Erweiterte Funktionen
ETF-Handel: "Eine sehr gute Woche"
07.12.22 14:57
Deutsche Börse AG
Frankfurt (www.fondscheck.de) - Trotz der Verschnaufpause der internationalen Aktienmärkte seit Mitte November steigt das Interesse an ETFs, so die Deutsche Börse AG.
"Wir haben eine sehr gute Woche mit überdurchschnittlichen Umsätzen", berichte Frank Mohr von der Societé Générale. Es werde deutlich mehr gekauft als verkauft. "Der Fokus liegt auf Aktienprodukten, die derzeit zwei Drittel der Umsätze ausmachen."
Auch Holger Heinrich von der Baader Bank berichte von zuletzt deutlich mehr Umsätzen. "Während der DAX quasi auf der Stelle trat, konnten die amerikanischen Indices Kursgewinne verzeichnen. Wir hatten nahezu doppelt soviel Käufe wie Verkäufe in unseren großen Trackern von Aktien-ETFs."
Entsprechend seien bei Baader US-Aktien-ETFs gefragt gewesen - zum einen Produkte mit breitem Marktengagement, bei denen der HSBC S&P 500 und der Xtrackers S&P 500 (ISIN IE00B8KMSQ34 / WKN A1J7W9) zu den meistgekauften ETFs gehören würden; aber auch Small Caps. Entsprechend hoch sei die Nachfrage z.B. nach dem Invesco S&P SmallCap 600.
Bei der Societé Générale seien S&P-500-Tracker ebenfalls nach wie vor am beliebtesten, obwohl der Index auf Sicht des laufenden Jahres trotz herbstlicher Erholung noch 16 Prozent im Minus sei. Er werde zuvorderst mit den ETFs von Vanguard, Invesco und iShares erworben.
Torben Bendt von Lang & Schwarz berichte ebenfalls von steigendem Interesse an Aktien. Hier sei neben NASDAQ und MSCI World der DAX gefragt.
Gekauft werde der iShares NASDAQ-100, der mit einem Volumen von 2,49 Milliarden Euro zu den größten NASDAQ-100-ETFs gehöre. Ein "Klassiker", der MSCI World, werde mit dem ETF von iShares ins Depot geholt. "Auch hier kaufen die Anleger überwiegend", berichte Bendt.
Neben dem gewohnten Zuspruch für den US-Markt stelle Mohr steigende Nachfrage nach europäischen Aktien fest, die sich vor allem in Käufen des Amundi MSCI Europe und des iShares STOXX Europe 50 manifestiere. "Wir haben - auch wenn der US-Markt dominant bleibt - deutlich mehr europäische Aktienindices in den Top 10 als gewöhnlich", fasse Mohr zusammen. Europa mache 12 Prozent am Gesamtvolumen der Aktien-ETFs aus. "Das ist mehr als das Doppelte der vergangenen Wochen."
Was europäische Aktien betreffe, vermerke Berndt allem anziehende Käufe eines zweifach gehebelten DAX-ETF.
Nach ersten Covid-Lockerungen in China steige das Interesse an Aktien der Region. "Mit den Öffnungen in China setzen Anleger hier auf eine Fortsetzung und spekulieren auf steigende Notierungen", erkläre Bendt. So sei das Kaufinteresse am WisdomTree Emerging Markets 3x Daily Leveraged deutlich gestiegen.
ESG- und Klima-ETFs würden sich einmal mehr als Dauerbrenner erweisen. Bei Heinrich seien der UBS ETF (IE) MSCI USA ESG Universal Low Carbon Select (ISIN IE00BNC0M350 / WKN A3CM9R), der seit Juli 2021 am Markt sei, und der BNP Paribas Easy MSCI North America ESG Filtered Min (ISIN LU1291104575 / WKN A2ADB1) besonders nachgefragt worden.
Auch bei europäischen ETFs dieser beiden Kategorien würden die Baader-Kund*innen zugreifen, besonders der BNP Paribas Easy MSCI Europe ESG Filtered Min (ISIN LU1291099718 / WKN A2AL1V), aber auch der HSBC MSCI Europe Climate Paris Aligned (ISIN IE00BP2C0316 / WKN A3CRZZ) seien gefragt. Dessen Performance auf Sicht eines Jahres sei mit 5 Prozent zwar negativ, in den vergangenen drei Monaten habe der ETF allerdings 6,2 Prozent an Wert gewonnen. Mit dem iShares MSCI Europe ESG Enhanced würden Anleger*innen auf ein Produkt setzen, das seit seiner Auflage im Frühjahr 2019 rund 7,29 Prozent pro Jahr im Schnitt gewonnen habe.
Wenngleich Kund*innen der Societé Générale den iShares Global Clean Energy als einen der Branchen-Schwergewichte eher veräußern würden, würden auch sie verstärkt zu Klima- und ESG-ETFs greifen und vorzugsweise den L&G Clean Energy (ISIN IE00BK5BCH80 / WKN A2QFEN) erwerben. Auch beim L&G Hydrogen Economy und dem Deka MSCI USA Climate Change ESG würden Käufe im Orderbuch der Societé Générale dominieren.
Der Öl-Markt habe mit Kurssteigerungen auf das EU-Embargo und den Ölpreisdecke für russisches Öl reagiert. Das Kartell Opec plus mit Russland und Saudi-Arabien habe zuvor die bis Ende Dezember gültige Förderquote bestätigt und keine weiteren Produktionskürzungen beschlossen. Indessen sei der Energiesektor wieder verstärkt in den Fokus der Anleger*innen gerückt.
Beim WisdomTree Energy ETC (ISIN GB00B15KYB02 / WKN A0KRLA) vermerke Lang & Schwarz eher Verkäufe, anders hingegen bei Gas-ETCs: Bendt vermerke viel Geschäft mit einem dreifach gehebelten Gas-ETC von WisdomTree, dem WisdomTree Natural Gas 3x Daily Leveraged. "Hier überwiegen die Käufe deutlich." Käufe wie Verkäufe mache er bei einem dreifach gehebelten Short-Produkt aus, dem WisdomTree Natural Gas 3x Daily Short. "Hier wird hin- und herspekuliert."
Auch bei Mohr seien die Umsätze im Energiesektor gestiegen. "Das ist aktuell der zweitstärkste Sektor mit 18 Prozent, hier wird auch überwiegend gekauft." Vor allem der Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP (ISIN IE00B94ZB998 / WKN A1T79J) sei gefragt. Branchenführend sei der Technologiesektor bei der Societé Générale. Allerdings würden die Indexfonds mit Technologieaktien eher verkauft. So werde vor allem der Invesco Technology S&P US Select Sector abgegeben. Auf der Verkaufsseite stehe auch der iShares Automation & Robotics.
An Immobilien-ETFs, Nummer drei unter den umsatzstärksten Branchen, sei das Kaufinteresse hingegen besonders groß. "Wir sehen hier seit einigen Wochen schon deutlich mehr Käufe", erkläre Mohr und verweise angesichts der gesunkenen Einstiegsniveaus speziell auf Käufe des iShares UK Property und des iShares European Property Yield. Sie hätten auf Jahressicht 31 bzw. 37 Prozent an Wert verloren.
Nach der Insolvenz der Kryptobörse FTX sei es am Markt für Krypto-ETPs ruhiger geworden "Klassiker wie der Bitcoin sind aber noch gefragt", stelle sich bei Lang & Schwarz die Lage dar. Angesichts der Kursverluste der vergangenen Wochen werde jedoch der Binance Coin recht häufig veräußert. Der 21Shares Binance BNB ETP sei entsprechend auf den Verkauflisten ganz oben. Der Coin der Kryptobörse Binance habe auf Monatssicht 20 Prozent an Wert verloren.
Im Segment der Anleihen-Tracker setze sich die Wiederbelebung nur phasenweise fort. Verkäufe würden in dieser Woche dominieren. Wörndl habe europäische Staatsanleihen mittlerer Laufzeiten auf den Verkaufslisten (ISIN IE00B4WXJG34 / WKN A0RL81). Zugleich werde regional investiert. So seien nach jüngsten Verkäufen nun britische Gilts gesucht, was sich in Käufen des Vanguard U.K. Gilt UCITS ETF EUR Hedged Accumulating (ISIN IE00BMX0B524 / WKN A2P742) manifestiere. Gehebelt würden zehnjährige US-Staatspapiere im WisdomTree US Treasuries 10Y 3x Daily Short ge- aber auch verkauft.
Spekulativ orientierte Anleger*innen würden nach Einschätzung von Mohr vor allem Rücksetzer bei den Kursen deutscher wie europäischer Staatsanleihen erwarten und entsprechend Short-Produkte kaufen: Vor allem mit dem Lyxor Bund Future Daily (-1x) Inverse (ISIN LU0530119774 / WKN ETF562) und dem Xtrackers Eurozone Government Bond Short Daily Swap. Darüber hinaus würden laut Mohr britische Staatsanleihen verschiedener Laufzeiten (ISIN IE00B1FZSB30 / WKN A0LGP9) und europäische Unternehmensschuldtitel (ISIN IE00B3F81R35 / WKN A0RGEP) gekauft. Die Kursrücksetzer würden sich hier nach einer deutlichen Erholung im Oktober und November auf Jahressicht auf 24 bzw. 12 Prozent belaufen. (07.12.2022/fc/a/e)
"Wir haben eine sehr gute Woche mit überdurchschnittlichen Umsätzen", berichte Frank Mohr von der Societé Générale. Es werde deutlich mehr gekauft als verkauft. "Der Fokus liegt auf Aktienprodukten, die derzeit zwei Drittel der Umsätze ausmachen."
Auch Holger Heinrich von der Baader Bank berichte von zuletzt deutlich mehr Umsätzen. "Während der DAX quasi auf der Stelle trat, konnten die amerikanischen Indices Kursgewinne verzeichnen. Wir hatten nahezu doppelt soviel Käufe wie Verkäufe in unseren großen Trackern von Aktien-ETFs."
Entsprechend seien bei Baader US-Aktien-ETFs gefragt gewesen - zum einen Produkte mit breitem Marktengagement, bei denen der HSBC S&P 500 und der Xtrackers S&P 500 (ISIN IE00B8KMSQ34 / WKN A1J7W9) zu den meistgekauften ETFs gehören würden; aber auch Small Caps. Entsprechend hoch sei die Nachfrage z.B. nach dem Invesco S&P SmallCap 600.
Bei der Societé Générale seien S&P-500-Tracker ebenfalls nach wie vor am beliebtesten, obwohl der Index auf Sicht des laufenden Jahres trotz herbstlicher Erholung noch 16 Prozent im Minus sei. Er werde zuvorderst mit den ETFs von Vanguard, Invesco und iShares erworben.
Torben Bendt von Lang & Schwarz berichte ebenfalls von steigendem Interesse an Aktien. Hier sei neben NASDAQ und MSCI World der DAX gefragt.
Gekauft werde der iShares NASDAQ-100, der mit einem Volumen von 2,49 Milliarden Euro zu den größten NASDAQ-100-ETFs gehöre. Ein "Klassiker", der MSCI World, werde mit dem ETF von iShares ins Depot geholt. "Auch hier kaufen die Anleger überwiegend", berichte Bendt.
Neben dem gewohnten Zuspruch für den US-Markt stelle Mohr steigende Nachfrage nach europäischen Aktien fest, die sich vor allem in Käufen des Amundi MSCI Europe und des iShares STOXX Europe 50 manifestiere. "Wir haben - auch wenn der US-Markt dominant bleibt - deutlich mehr europäische Aktienindices in den Top 10 als gewöhnlich", fasse Mohr zusammen. Europa mache 12 Prozent am Gesamtvolumen der Aktien-ETFs aus. "Das ist mehr als das Doppelte der vergangenen Wochen."
Was europäische Aktien betreffe, vermerke Berndt allem anziehende Käufe eines zweifach gehebelten DAX-ETF.
ESG- und Klima-ETFs würden sich einmal mehr als Dauerbrenner erweisen. Bei Heinrich seien der UBS ETF (IE) MSCI USA ESG Universal Low Carbon Select (ISIN IE00BNC0M350 / WKN A3CM9R), der seit Juli 2021 am Markt sei, und der BNP Paribas Easy MSCI North America ESG Filtered Min (ISIN LU1291104575 / WKN A2ADB1) besonders nachgefragt worden.
Auch bei europäischen ETFs dieser beiden Kategorien würden die Baader-Kund*innen zugreifen, besonders der BNP Paribas Easy MSCI Europe ESG Filtered Min (ISIN LU1291099718 / WKN A2AL1V), aber auch der HSBC MSCI Europe Climate Paris Aligned (ISIN IE00BP2C0316 / WKN A3CRZZ) seien gefragt. Dessen Performance auf Sicht eines Jahres sei mit 5 Prozent zwar negativ, in den vergangenen drei Monaten habe der ETF allerdings 6,2 Prozent an Wert gewonnen. Mit dem iShares MSCI Europe ESG Enhanced würden Anleger*innen auf ein Produkt setzen, das seit seiner Auflage im Frühjahr 2019 rund 7,29 Prozent pro Jahr im Schnitt gewonnen habe.
Wenngleich Kund*innen der Societé Générale den iShares Global Clean Energy als einen der Branchen-Schwergewichte eher veräußern würden, würden auch sie verstärkt zu Klima- und ESG-ETFs greifen und vorzugsweise den L&G Clean Energy (ISIN IE00BK5BCH80 / WKN A2QFEN) erwerben. Auch beim L&G Hydrogen Economy und dem Deka MSCI USA Climate Change ESG würden Käufe im Orderbuch der Societé Générale dominieren.
Der Öl-Markt habe mit Kurssteigerungen auf das EU-Embargo und den Ölpreisdecke für russisches Öl reagiert. Das Kartell Opec plus mit Russland und Saudi-Arabien habe zuvor die bis Ende Dezember gültige Förderquote bestätigt und keine weiteren Produktionskürzungen beschlossen. Indessen sei der Energiesektor wieder verstärkt in den Fokus der Anleger*innen gerückt.
Beim WisdomTree Energy ETC (ISIN GB00B15KYB02 / WKN A0KRLA) vermerke Lang & Schwarz eher Verkäufe, anders hingegen bei Gas-ETCs: Bendt vermerke viel Geschäft mit einem dreifach gehebelten Gas-ETC von WisdomTree, dem WisdomTree Natural Gas 3x Daily Leveraged. "Hier überwiegen die Käufe deutlich." Käufe wie Verkäufe mache er bei einem dreifach gehebelten Short-Produkt aus, dem WisdomTree Natural Gas 3x Daily Short. "Hier wird hin- und herspekuliert."
Auch bei Mohr seien die Umsätze im Energiesektor gestiegen. "Das ist aktuell der zweitstärkste Sektor mit 18 Prozent, hier wird auch überwiegend gekauft." Vor allem der Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP (ISIN IE00B94ZB998 / WKN A1T79J) sei gefragt. Branchenführend sei der Technologiesektor bei der Societé Générale. Allerdings würden die Indexfonds mit Technologieaktien eher verkauft. So werde vor allem der Invesco Technology S&P US Select Sector abgegeben. Auf der Verkaufsseite stehe auch der iShares Automation & Robotics.
An Immobilien-ETFs, Nummer drei unter den umsatzstärksten Branchen, sei das Kaufinteresse hingegen besonders groß. "Wir sehen hier seit einigen Wochen schon deutlich mehr Käufe", erkläre Mohr und verweise angesichts der gesunkenen Einstiegsniveaus speziell auf Käufe des iShares UK Property und des iShares European Property Yield. Sie hätten auf Jahressicht 31 bzw. 37 Prozent an Wert verloren.
Nach der Insolvenz der Kryptobörse FTX sei es am Markt für Krypto-ETPs ruhiger geworden "Klassiker wie der Bitcoin sind aber noch gefragt", stelle sich bei Lang & Schwarz die Lage dar. Angesichts der Kursverluste der vergangenen Wochen werde jedoch der Binance Coin recht häufig veräußert. Der 21Shares Binance BNB ETP sei entsprechend auf den Verkauflisten ganz oben. Der Coin der Kryptobörse Binance habe auf Monatssicht 20 Prozent an Wert verloren.
Im Segment der Anleihen-Tracker setze sich die Wiederbelebung nur phasenweise fort. Verkäufe würden in dieser Woche dominieren. Wörndl habe europäische Staatsanleihen mittlerer Laufzeiten auf den Verkaufslisten (ISIN IE00B4WXJG34 / WKN A0RL81). Zugleich werde regional investiert. So seien nach jüngsten Verkäufen nun britische Gilts gesucht, was sich in Käufen des Vanguard U.K. Gilt UCITS ETF EUR Hedged Accumulating (ISIN IE00BMX0B524 / WKN A2P742) manifestiere. Gehebelt würden zehnjährige US-Staatspapiere im WisdomTree US Treasuries 10Y 3x Daily Short ge- aber auch verkauft.
Spekulativ orientierte Anleger*innen würden nach Einschätzung von Mohr vor allem Rücksetzer bei den Kursen deutscher wie europäischer Staatsanleihen erwarten und entsprechend Short-Produkte kaufen: Vor allem mit dem Lyxor Bund Future Daily (-1x) Inverse (ISIN LU0530119774 / WKN ETF562) und dem Xtrackers Eurozone Government Bond Short Daily Swap. Darüber hinaus würden laut Mohr britische Staatsanleihen verschiedener Laufzeiten (ISIN IE00B1FZSB30 / WKN A0LGP9) und europäische Unternehmensschuldtitel (ISIN IE00B3F81R35 / WKN A0RGEP) gekauft. Die Kursrücksetzer würden sich hier nach einer deutlichen Erholung im Oktober und November auf Jahressicht auf 24 bzw. 12 Prozent belaufen. (07.12.2022/fc/a/e)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
36,697 € | 36,152 € | 0,545 € | +1,51% | 26.05./17:36 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
IE000JZ473P7 | A3DN5D | 39,21 € | 33,20 € |
Werte im Artikel