Erweiterte Funktionen
Scope-Fondsratings: BlueBay Investment Grade Bond hochgestuft - Flossbach-Flaggschiff verliert Bestnote - Fondsnews
17.11.23 14:34
FONDS professionell
Wien (www.fondscheck.de) - Im Oktober hat sich die Serie schwacher Börsenmonate fortgesetzt: Lediglich sechs von 50 Fonds-Vergleichsgruppen der mittlerweile auch von der Europäischen Zentralbank anerkannten Ratingagentur Scope verbuchten Gewinne, so die Experten von "FONDS professionell".
Für das Mischfonds-Schwergewicht Flossbach von Storch - Multiple Opportunities II sei der Oktober ebenfalls kein guter Monat gewesen. Der UCITS-"Klon" des noch größeren FvS Multiple Opportunities (dieser habe sein "A"-Rating knapp halten können) sei Ende Oktober nach vier Monaten mit einem "A"-Rating wieder auf "B" herabgestuft worden - auf einer Skala von "A" bis "E", wobei "A" und "B" als Top-Rating gelten würden. Das habe Scope im Rahmen seines monatlichen Rating-Updates mitgeteilt.
Der Grund für die Abstufung des Flossbach von Storch - Multiple Opportunities II sei Scope-Analystin Barbara Claus zufolge eine leichte Verschlechterung auf der Performance- und Risikoseite im Vergleich zu den Mitbewerbern. "Während der Fonds über fünf Jahre mit 3,50 Prozent p.a. noch vor dem Peergroup-Durchschnitt mit 1,63 Prozent p.a. lag, bleibt er über drei Jahre mit 0,92 Prozent p.a. gegenüber 1,20 Prozent p.a. leicht zurück. Die Risikokennzahlen des flexiblen Ansatzes fallen insgesamt höher aus als in der Peergroup "Mischfonds Global flexibel". Über drei Jahre betrugen Volatilität und maximaler Verlust des Fonds 8,81 Prozent und minus 11,77 Prozent, der Peergroup-Durchschnitt lag bei 7,56 und minus 11,27 Prozent", so Claus weiter.
Die zehn größten Fonds mit einem Downgrade im November 2023:

Nach mehr als einem Jahr habe sich der Bluebay Investment Grade Bond sein "A"-Rating zurückerobert. "Für das Upgrade war insbesondere die deutliche Performanceverbesserung gegenüber der Vergleichsgruppe "Renten Euro Corporate Investment Grade" verantwortlich", schreibe Claus. Der Fonds investiere primär in europäische Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating. Mit 119 Titeln sei das Portfolio breit gestreut, den Schwerpunkt würden aktuell "BBB"-geratete Anleihen bilden.
Über fünf und drei Jahre liege der Fonds Scope zufolge mit einer Rendite von minus 0,56 Prozent und minus 3,61 Prozent p.a. vor den Mitbewerbern mit minus 1,20 Prozent und minus 3,96 Prozent jährlich. Dafür hätten Anleger höhere Risikokennzahlen in Kauf nehmen müssen. So hätten Volatilität und maximaler Verlust des Fonds über fünf Jahre mit 6,92 Prozent und minus 13,80 Prozent über dem Durchschnitt der Vergleichsgruppe von 6,16 Prozent und minus 12,43 Prozent gelegen.
Auch der bekannte BGF World Gold habe sich wieder verbessert und habe nun die Note "B". Der Fonds investiere in Unternehmen, die vorrangig im Edelmetall-Bergbau tätig seien. "Nachdem er fast sechs Jahre ein durchschnittliches oder unterdurchschnittliches Rating getragen hatte, ist er per Ende Oktober in den Top-Ratingbereich zurückgekehrt. Dies liegt insbesondere an der verbesserten Performance relativ zur Peergroup. Generell überzeugt der Fondsklassiker, der bereits seit 2002 von Evy Hambro, seit 2015 zusammen mit Thomas Holl, gemanagt wird, vor allem auf der Risikoseite", so das Verdikt von Barbara Claus.
Während die Rendite über fünf Jahre mit 7,81 Prozent gegenüber 9,17 Prozent p.a. noch niedriger sei als der Peergroup-Durchschnitt, falle sie über drei Jahre mit minus 6,76 Prozent gegenüber minus 8,00 Prozent p.a. besser aus. Über fünf Jahre lägen Volatilität und maximaler Verlust des Fonds mit 30,97 Prozent und minus 28,06 Prozent unter dem Peergroup-Durchschnitt von 32,90 Prozent und minus 29,48 Prozent.
Die zehn größten Fonds mit einem Upgrade im November 2023:

(News vom 16.11.2023) (17.11.2023/fc/n/s)
Für das Mischfonds-Schwergewicht Flossbach von Storch - Multiple Opportunities II sei der Oktober ebenfalls kein guter Monat gewesen. Der UCITS-"Klon" des noch größeren FvS Multiple Opportunities (dieser habe sein "A"-Rating knapp halten können) sei Ende Oktober nach vier Monaten mit einem "A"-Rating wieder auf "B" herabgestuft worden - auf einer Skala von "A" bis "E", wobei "A" und "B" als Top-Rating gelten würden. Das habe Scope im Rahmen seines monatlichen Rating-Updates mitgeteilt.
Der Grund für die Abstufung des Flossbach von Storch - Multiple Opportunities II sei Scope-Analystin Barbara Claus zufolge eine leichte Verschlechterung auf der Performance- und Risikoseite im Vergleich zu den Mitbewerbern. "Während der Fonds über fünf Jahre mit 3,50 Prozent p.a. noch vor dem Peergroup-Durchschnitt mit 1,63 Prozent p.a. lag, bleibt er über drei Jahre mit 0,92 Prozent p.a. gegenüber 1,20 Prozent p.a. leicht zurück. Die Risikokennzahlen des flexiblen Ansatzes fallen insgesamt höher aus als in der Peergroup "Mischfonds Global flexibel". Über drei Jahre betrugen Volatilität und maximaler Verlust des Fonds 8,81 Prozent und minus 11,77 Prozent, der Peergroup-Durchschnitt lag bei 7,56 und minus 11,27 Prozent", so Claus weiter.
Die zehn größten Fonds mit einem Downgrade im November 2023:

Über fünf und drei Jahre liege der Fonds Scope zufolge mit einer Rendite von minus 0,56 Prozent und minus 3,61 Prozent p.a. vor den Mitbewerbern mit minus 1,20 Prozent und minus 3,96 Prozent jährlich. Dafür hätten Anleger höhere Risikokennzahlen in Kauf nehmen müssen. So hätten Volatilität und maximaler Verlust des Fonds über fünf Jahre mit 6,92 Prozent und minus 13,80 Prozent über dem Durchschnitt der Vergleichsgruppe von 6,16 Prozent und minus 12,43 Prozent gelegen.
Auch der bekannte BGF World Gold habe sich wieder verbessert und habe nun die Note "B". Der Fonds investiere in Unternehmen, die vorrangig im Edelmetall-Bergbau tätig seien. "Nachdem er fast sechs Jahre ein durchschnittliches oder unterdurchschnittliches Rating getragen hatte, ist er per Ende Oktober in den Top-Ratingbereich zurückgekehrt. Dies liegt insbesondere an der verbesserten Performance relativ zur Peergroup. Generell überzeugt der Fondsklassiker, der bereits seit 2002 von Evy Hambro, seit 2015 zusammen mit Thomas Holl, gemanagt wird, vor allem auf der Risikoseite", so das Verdikt von Barbara Claus.
Während die Rendite über fünf Jahre mit 7,81 Prozent gegenüber 9,17 Prozent p.a. noch niedriger sei als der Peergroup-Durchschnitt, falle sie über drei Jahre mit minus 6,76 Prozent gegenüber minus 8,00 Prozent p.a. besser aus. Über fünf Jahre lägen Volatilität und maximaler Verlust des Fonds mit 30,97 Prozent und minus 28,06 Prozent unter dem Peergroup-Durchschnitt von 32,90 Prozent und minus 29,48 Prozent.
Die zehn größten Fonds mit einem Upgrade im November 2023:

(News vom 16.11.2023) (17.11.2023/fc/n/s)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
159,50 € | 159,64 € | - € | 0,00% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU1038809395 | A1XEQ4 | 163,55 € | 148,13 € |
Werte im Artikel