Erweiterte Funktionen

Redwheel bietet neues Sortiment nachhaltiger Themenfonds an - Fondsnews


02.11.23 13:15
Redwheel

London (www.fondscheck.de) - Redwheel, der spezialisierte, unabhängige Investmentmanager, präsentiert eine neue Palette nachhaltiger und thematischer Strategien, so Redwheel in der aktuellen Pressemitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:

Im Oktober wurden die Strategien Redwheel Biodiversity (ISIN LU2670377360 / WKN nicht bekannt) und Redwheel Life Changing Treatments (ISIN LU2670373880 / WKN nicht bekannt) aufgelegt, im November folgt die Strategie Redwheel Clean Economy.

Die Strategien zielen darauf ab, einige der wichtigsten globalen Herausforderungen anzugehen - den Klimawandel, den Verlust der Artenvielfalt und den mangelnden Zugang zur Gesundheitsversorgung.

Das Interesse an sogenannten thematischen Strategien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut Broadridge ist das Anlagevolumen für diese Art von Strategien von 609,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 992,5 Milliarden US-Dollar Ende August 2023 gestiegen. Das Redwheel-Team glaubt, dass es Raum für weiteres Wachstum gibt, da sich neue Märkte entwickeln, die mehr Diversifikation und außergewöhnliche Möglichkeiten zur Alpha-Generierung bieten.

Jane Nicholls, Head of Business Development bei Redwheel, erklärt: "Wir sehen in der Bewältigung entscheidender globaler Herausforderungen erhebliche Wachstumschancen und haben uns mit bewährten Branchenkennern zusammengetan, um High-Conviction-Strategien zu entwickeln, die Anlegern in diesen Bereichen attraktive langfristige Renditen bieten können."

In den Übergang zu einer sauberen Wirtschaft investieren

Amanda O'Toole, die im April 2023 von AXA IM Equity zu Redwheel kam, leitet sowohl die Redwheel Biodiversity Strategy als auch die kommende Redwheel Clean Economy Strategy und wird dabei von CoPortfoliomanager Sébastien Bidault unterstützt.

Die Redwheel Clean Economy Strategy zielt darauf ab, sich in Technologien zu engagieren, die den Klimawandel verlangsamen, denn das Redwheel-Team ist überzeugt, dass die besten dieser Lösungen über mehrere Jahrzehnte hinweg gute Wachstumschancen bieten. Die Strategie umfasst Investitionen in die Energiewende, den Erhalt natürlicher Ressourcen und die Anpassung an den Klimawandel.

Das Portfolio wird aus 40 bis 60 Unternehmen mit diversen Angeboten bestehen, von denen Redwheel glaubt, dass sie langfristiges Kapitalwachstum erwirtschaften können, indem sie sich auf den Übergang zu einer saubereren Zukunft konzentrieren. Ein aktiver Ansatz ermöglicht es dem Team, Lösungen zu identifizieren, die Redwheels Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, und sich aktiv an wichtigen Transaktionen zu beteiligen.

Die Artenvielfalt für den Klimaschutz sichern

Die Redwheel Biodiversity Strategy zielt darauf ab, langfristiges Kapitalwachstum in einem Portfolio globaler Unternehmen zu erzielen, deren Produkte und Dienstleistungen das Potenzial haben, den Verlust der Arten zu verringern, indem sie die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Artenvielfalt reduzieren oder begrenzen.

Amanda O'Toole, Portfoliomanagerin der Redwheel Clean Economy Strategy und der Redwheel Biodiversity Strategy, sagt: "Der Klimawandel erfordert dringend gemeinsames Handeln im öffentlichen und privaten Sektor. Innovationen zur Bekämpfung des Artensterbens und zur Unterstützung der Energiewende bieten erhebliche Chancen für Investoren und diese Strategien mobilisieren Kapital für Unternehmen, die messbare Emissionssenkungen und den Schutz unserer Ökosysteme vorantreiben."

Neue Entwicklungen im Gesundheitswesen vorantreiben und den Zugang verbessern

Peter Hughes, der im Juli 2023 zu Redwheel kam, leitet die Redwheel Life Changing Treatments Strategy. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der biomedizinischen Forschung und im Fondsmanagement.

Ziel seiner Strategie ist es, das Leben von Patienten unabhängig vom Wohnort zu verbessern, indem in Unternehmen investiert wird, die bessere Gesundheitsergebnisse für Patienten erzielen können. Gleichzeitig sollen die Renditen der Anleger jedoch nicht geschmälert werden. Die Strategie sucht nach solchen Anlagemöglichkeiten in einer sich - nach der Pandemie - stetig verändernden Branchenlandschaft, die durch den anhaltenden globalen demografischen Wandel geprägt ist.

Das Portfolio umfasst zwischen 40 und 60 Unternehmen und konzentriert sich auf die Identifizierung von Unternehmen, die lebensverändernde Lösungen für Patienten in drei Schlüsselbereichen anbieten: bahnbrechende Medikamente, Stärkung des Gesundheitssystems und bestmögliche Pflege. Das Portfolio soll größtmögliche Wirkung entfalten, indem es weltweit und über die gesamte Marktkapitalisierung hinweg investiert.

Peter Hughes, Portfoliomanager der Redwheel-Strategie für lebensverändernde Behandlungen, sagt: "Die Belastung der Patienten nimmt zu, unter anderem aufgrund der steigenden Prävalenz chronischer Krankheiten und des demografischen Wandels. Unsere Strategie bietet Anlegern die Möglichkeit, sich an Unternehmen zu beteiligen und potenziell von ihnen zu profitieren, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen an vorderster Front stehen. Deren Ziel ist es, das Leben zu verlängern und das Wohlbefinden zu verbessern."

Die Strategien sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Großbritannien, Spanien und Italien zum Vertrieb zugelassen. (02.11.2023/fc/n/n)