Erweiterte Funktionen
Gehalts-Check: So viel verdienen Fondsselektoren - Fondsnews
08.11.23 15:12
FONDS professionell
Wien (www.fondscheck.de) - Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die Gehälter von Fondsselektoren in einer großen Bandbreite bewegen, so die Experten von "FONDS professionell".
In Deutschland und Österreich werde eher unterdurchschnittlich bezahlt. Interessant sei auch das Ergebnis zur Geschlechterverteilung.
An der Umfrage des Branchendienstes "Citywire" zu den Gehältern von Fondsselektoren hätten sich insgesamt 172 Personen aus 13 europäischen Ländern beteiligt. Die Mehrheit der Befragten seien Fondsanalysten, ein Fünftel der Befragten habe eine leitende Position in der Fondsselektion oder im Multi-Management.
Beim Thema Gehalt zeige sich ein deutliches Ergebnis. Mit 52 Prozent verdiene die Mehrheit der Befragten in Deutschland und Österreich zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Knapp ein Viertel der Fondsselektoren verdiene zwischen 100.000 und 150.000 Euro pro Jahr. Nur einer der 19 Umfrageteilnehmer aus Deutschland und Österreich verdiene zwischen 250.000 und 300.000 Euro.
Auch europaweit verdiene mit 39 Prozent die Mehrheit der Befragten zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Ein Drittel der Fondsselektoren gebe an, zwischen 100.000 und 150.000 Euro zu verdienen. Zwei Drittel der Befragten lägen damit bei 150.000 Euro oder darunter.
Die Verteilung nach Geschlechtern liefere interessante Ergebnisse. In Bezug auf die Jahresgehälter lägen Fondsselektorinnen mit durchschnittlich 150.000 Euro im Vergleich zu 130.935 Euro bei den männlichen Pendants vorne. Allerdings weise "Citywire" zur Einordnung darauf hin, dass deutlich mehr Männer als Frauen an der Umfrage teilgenommen hätten.
Fast alle Befragten würden einen Bonus erhalten. Nur acht Prozent würden angeben, keinen Bonus zu bekommen. Jeder Sechste erhalte einen Bonus von 20 Prozent. Zehn Prozent der Befragten würden einen Bonus von 30 Prozent kriegen. Die überwiegende Mehrheit der Befragten (66 Prozent) gebe an, dass der Bonus vom Gesamterfolg des Unternehmens abhänge, bei 28 Prozent hänge er vom Erfolg ihrer individuellen Investitionsideen ab. (News vom 07.11.2023) (08.11.2023/fc/n/s)
In Deutschland und Österreich werde eher unterdurchschnittlich bezahlt. Interessant sei auch das Ergebnis zur Geschlechterverteilung.
An der Umfrage des Branchendienstes "Citywire" zu den Gehältern von Fondsselektoren hätten sich insgesamt 172 Personen aus 13 europäischen Ländern beteiligt. Die Mehrheit der Befragten seien Fondsanalysten, ein Fünftel der Befragten habe eine leitende Position in der Fondsselektion oder im Multi-Management.
Auch europaweit verdiene mit 39 Prozent die Mehrheit der Befragten zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Ein Drittel der Fondsselektoren gebe an, zwischen 100.000 und 150.000 Euro zu verdienen. Zwei Drittel der Befragten lägen damit bei 150.000 Euro oder darunter.
Die Verteilung nach Geschlechtern liefere interessante Ergebnisse. In Bezug auf die Jahresgehälter lägen Fondsselektorinnen mit durchschnittlich 150.000 Euro im Vergleich zu 130.935 Euro bei den männlichen Pendants vorne. Allerdings weise "Citywire" zur Einordnung darauf hin, dass deutlich mehr Männer als Frauen an der Umfrage teilgenommen hätten.
Fast alle Befragten würden einen Bonus erhalten. Nur acht Prozent würden angeben, keinen Bonus zu bekommen. Jeder Sechste erhalte einen Bonus von 20 Prozent. Zehn Prozent der Befragten würden einen Bonus von 30 Prozent kriegen. Die überwiegende Mehrheit der Befragten (66 Prozent) gebe an, dass der Bonus vom Gesamterfolg des Unternehmens abhänge, bei 28 Prozent hänge er vom Erfolg ihrer individuellen Investitionsideen ab. (News vom 07.11.2023) (08.11.2023/fc/n/s)