Erweiterte Funktionen
Berenberg legt Absolute-Return-Fonds auf - Fondsnews
02.11.23 12:15
Berenberg
Hamburg (www.fondscheck.de) - Die Privatbank Berenberg startet einen neuen Absolute-Return-Fonds, so Berenberg in der aktuellen Pressemitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:
Der Berenberg Guardian hat das Ziel, über Erträge aus Zinsen, Absicherungen und taktische Opportunitäten vor allem in negativen Marktphasen eine positive Wertentwicklung zu erzielen. Ulrich Urbahn, Leiter Multi Asset Research & Strategy und Co-Fondsmanager des Berenberg Variato, wird den Fonds mit zwei Kollegen, Philipp Löhrhoff, Leiter Multi Asset Solutions, und Ludwig Kemper, Portfoliomanager Multi Asset, verantworten.
In Zeiten erhöhter Unsicherheit, einer Inflation auf nach wie vor relativ hohem Niveau und einem vermehrten Gleichlauf von Aktien und Anleihen suchen Anleger nach diversifizierenden Anlagen. Eine Möglichkeit, von diesem anspruchsvollen Umfeld zu profitieren, ist der Absolute-Return-Fonds Berenberg Guardian (ISIN DE000A3D9HK3 / WKN A3D9HK; ISIN DE000A3ERMA3 / WKN A3ERMA). Er richtet sich an Anleger, die über Zinserträge, Absicherungen und taktische Opportunitäten insbesondere in fallenden Märkten eine positive Rendite erzielen möchten. So soll der Fonds Investoren dabei helfen, ihre Aktieninvestments zu diversifizieren.
Gemanagt wird das Portfolio von einem dreiköpfigen Team, bestehend aus den Multi-Asset-Spezialisten Ulrich Urbahn, Philipp Löhrhoff und Ludwig Kemper. Urbahn betreut bereits zusammen mit dem Chefanlagestrategen von Berenberg, Prof. Dr. Bernd Meyer, den flexiblen Multi-Asset-Fonds Berenberg Variato. Löhrhoff verwaltet die Berenberg Protected Equities Strategie, die in Aktien investiert und Optionen einsetzt, um Verlustrisiken deutlich zu reduzieren und attraktive Renditen durch Partizipation an steigenden Aktienmärkten zu erzielen. Die Strategie kommt vorwiegend bei institutionellen Investoren zum Einsatz. "Mit dem Berenberg Guardian bieten wir Anlegern eine Alternative, die sich vor Kursrückschlägen schützen und wenig Volatilität in Kauf nehmen möchten", sagt Urbahn.
Der Absolute-Return-Fonds kombiniert fundamentale und makroökonomische Analysen mit einem quantitativen Investmentansatz. Das Portfolio des Berenberg Guardian setzt sich dabei aus drei Bausteinen zusammen. Zinserträge werden mit qualitativ hochwertigen Staats- und Investment-Grade-Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten generiert (Carry). Ein Teil dieser Erträge fließt opportunistisch in Absicherungsinstrumente wie Put-Strategien, Aktien-, Anleihe- und VIX-Futures (Hedging). Als dritten Baustein integriert das Team taktische Opportunitäten, die sich kurzfristig aus Marktverwerfungen und Marktineffizienzen ergeben.
"Die zunehmende Korrelation zwischen risikoreichen Anlagen und qualitativ hochwertigen Staatsanleihen hat die Möglichkeiten der Diversifikation verringert. Deswegen sind in diesem Marktumfeld weitere Anlageansätze über traditionelle Multi-Asset-Strategien hinaus notwendig geworden", sagt Urbahn. Die Absicherungsphilosophie hat sich bereits in den vergangenen Jahren in den Multi-Asset-Strategien von Berenberg bewährt.
Berenberg Wealth & Asset Management
Das Wealth and Asset Management von Deutschlands ältester Privatbank ist in den zurückliegenden Jahren stark gewachsen. Derzeit werden von den Anlageexperten rund 40 Milliarden Euro verwaltet. Das Magazin Euro kürte die Bank 2021 zum besten Vermögensverwalter Deutschlands und 2022 den Leiter der Aktienplattform Matthias Born zum Fondsmanager des Jahres. Die Fondsratingagentur Lipper zeichnete das Berenberg Wealth and Asset Management in der Kategorie kleine Asset Manager mehrfach als besten Fondsmanager in Deutschland aus. Berenberg steht für Einzeltitelauswahl in Verbindung mit einer klaren langfristigen Überzeugung. Im Kern dieses fokussierten Ansatzes steht Quality Growth, also Qualitätsunternehmen jeglicher Größe, die mit hohen Eigenkapitalrenditen und nachhaltigen Wachstumsraten über lange Zeiträume hinweg überzeugen - und das relativ unabhängig vom Wirtschaftswachstum. (02.11.2023/fc/n/n)
Der Berenberg Guardian hat das Ziel, über Erträge aus Zinsen, Absicherungen und taktische Opportunitäten vor allem in negativen Marktphasen eine positive Wertentwicklung zu erzielen. Ulrich Urbahn, Leiter Multi Asset Research & Strategy und Co-Fondsmanager des Berenberg Variato, wird den Fonds mit zwei Kollegen, Philipp Löhrhoff, Leiter Multi Asset Solutions, und Ludwig Kemper, Portfoliomanager Multi Asset, verantworten.
In Zeiten erhöhter Unsicherheit, einer Inflation auf nach wie vor relativ hohem Niveau und einem vermehrten Gleichlauf von Aktien und Anleihen suchen Anleger nach diversifizierenden Anlagen. Eine Möglichkeit, von diesem anspruchsvollen Umfeld zu profitieren, ist der Absolute-Return-Fonds Berenberg Guardian (ISIN DE000A3D9HK3 / WKN A3D9HK; ISIN DE000A3ERMA3 / WKN A3ERMA). Er richtet sich an Anleger, die über Zinserträge, Absicherungen und taktische Opportunitäten insbesondere in fallenden Märkten eine positive Rendite erzielen möchten. So soll der Fonds Investoren dabei helfen, ihre Aktieninvestments zu diversifizieren.
Der Absolute-Return-Fonds kombiniert fundamentale und makroökonomische Analysen mit einem quantitativen Investmentansatz. Das Portfolio des Berenberg Guardian setzt sich dabei aus drei Bausteinen zusammen. Zinserträge werden mit qualitativ hochwertigen Staats- und Investment-Grade-Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten generiert (Carry). Ein Teil dieser Erträge fließt opportunistisch in Absicherungsinstrumente wie Put-Strategien, Aktien-, Anleihe- und VIX-Futures (Hedging). Als dritten Baustein integriert das Team taktische Opportunitäten, die sich kurzfristig aus Marktverwerfungen und Marktineffizienzen ergeben.
"Die zunehmende Korrelation zwischen risikoreichen Anlagen und qualitativ hochwertigen Staatsanleihen hat die Möglichkeiten der Diversifikation verringert. Deswegen sind in diesem Marktumfeld weitere Anlageansätze über traditionelle Multi-Asset-Strategien hinaus notwendig geworden", sagt Urbahn. Die Absicherungsphilosophie hat sich bereits in den vergangenen Jahren in den Multi-Asset-Strategien von Berenberg bewährt.
Berenberg Wealth & Asset Management
Das Wealth and Asset Management von Deutschlands ältester Privatbank ist in den zurückliegenden Jahren stark gewachsen. Derzeit werden von den Anlageexperten rund 40 Milliarden Euro verwaltet. Das Magazin Euro kürte die Bank 2021 zum besten Vermögensverwalter Deutschlands und 2022 den Leiter der Aktienplattform Matthias Born zum Fondsmanager des Jahres. Die Fondsratingagentur Lipper zeichnete das Berenberg Wealth and Asset Management in der Kategorie kleine Asset Manager mehrfach als besten Fondsmanager in Deutschland aus. Berenberg steht für Einzeltitelauswahl in Verbindung mit einer klaren langfristigen Überzeugung. Im Kern dieses fokussierten Ansatzes steht Quality Growth, also Qualitätsunternehmen jeglicher Größe, die mit hohen Eigenkapitalrenditen und nachhaltigen Wachstumsraten über lange Zeiträume hinweg überzeugen - und das relativ unabhängig vom Wirtschaftswachstum. (02.11.2023/fc/n/n)