Erweiterte Funktionen
Monothematische Aktienfonds: Ausgewählte Trends im Fokus - Fondsnews
05.09.23 13:30
Scope Fund Analysis GmbH
Berlin (www.fondscheck.de) - Aktienfonds, die in konkrete Themen investieren, werden immer beliebter, so die Experten der Scope Fund Analysis GmbH.
Ausgewählten Trends zu folgen, könne sich für Anleger lohnen. Doch in der Breite hätten Themenfonds dem MSCI World Index nicht folgen können. Trotzdem seien sie nützlich.
Themenfonds seien ein stark wachsendes und beliebtes Marktsegment. Derzeit könnten Anleger in Deutschland aus 281 Produkten wählen, die auf einzelne Themen wie Demografie, Künstliche Intelligenz oder Robotik setzen würden. Zu diesen monothematischen Fonds kämen rund 150 Themenfonds hinzu, die gleichzeitig in mehrere Trends investieren würden.
Scope habe in der vorliegenden Studie den Markt für monothematische Aktienfonds analysiert. Um die Produkte und Themen vergleichen zu können, seien 13 Cluster gebildet worden: Zwölf Themenkomplexe und eine Gruppe, in der Fonds zu finden seien, die sich keinem der zwölf Themen zuordnen lassen würden.
Aktuell würden 119 Milliarden Euro in monothematischen Aktienfonds stecken. Damit sei das Vermögen binnen drei Jahren um rund 45% gewachsen. Das größte Segment nach verwaltetem Vermögen sei "Konsum & Freizeit". Knapp 22 Mrd. seien in 31 Fonds mit diesem Fokus allokiert. Den größten Themenblock nach Produktanzahl bilde "Gesundheit & Wohlbefänden" mit 47 Fonds und einem Volumen von knapp 17 Mrd. Euro. Fast vier von zehn monothematischen Fonds seien als ETF konzipiert. Ihr durchschnittliches Volumen falle jedoch deutlich niedriger aus als das der aktiven Fonds.
Anzahl und Vermögen monothematischer Aktienfonds:
Quelle: Scope Fund Analysis, Stand: 30.06.2023
Auf Sicht von zwölf Monaten seien die Themen "Robotik & Automatisierung" und "Künstliche Intelligenz & Big Data" am lukrativsten gewesen. Fonds mit diesen Schwerpunkten hätten ein durchschnittliches Plus von ungefähr 20 Prozent erzielt. Beide Themen lägen auch auf Fünfjahressicht vorne mit einer annualisierten Rendite von 11 Prozent. In den vergangenen drei Jahren seien Fonds des Themenblocks "Mobilität der Zukunft" mit durchschnittlich 18,4% p.a. am besten gelaufen. Bei der Analyse der Renditen seien alle global anlegenden Produkte berücksichtigt worden, die den weit überwiegenden Teil der monothematischen Fonds ausmachen würden.
Insgesamt hätten sich mit fast allen Themen kurz-, mittel- und langfristig Gewinne erwirtschaften lassen. Im Durchschnitt hätten in den vergangenen zwölf Monaten nur Fonds des Themas "Ernährung" Verluste gebracht, in den vergangenen drei Jahren nur Fonds mit Fokus auf "Cloud Computing". Alle anderen Themen hätten im Plus gelegen. Auf fünf Jahre hätten alle Kategorien schwarze Zahlen geschrieben.
Die relative Bewertung falle dagegen enttäuschend aus: Mehrheitlich würden globale monothematische Aktienfonds dem breiten Markt hinterherhinken. In den vergangenen zwölf Monaten hätten nur die Themen "Künstliche Intelligenz & Big Data" und "Robotik & Automatisierung" den MSCI World Index übertreffen können. Auf Dreijahressicht hätten nur Fonds, die in das Thema "Mobilität der Zukunft" investieren würden, im Durchschnitt eine höhere Rendite erzielen können als der Index.
Durchschnittliche Wertentwicklung in Euro pro Investmentthema (globale Fonds):
* Aussagekraft beschränkt, da nur wenige Fonds; Quelle: Scope Fund Analysis, Stand: 30.06.2023
Trotz der verbreiteten Underperformance gegenüber dem breiten Aktienmarkt in den vergangenen Jahren hätten Themenfonds ihre Berechtigung und ihren Nutzen. Sie würden sich sehr gut als Satelliten-Investment eignen: Anleger könnten persönliche Akzente in ihrem Depot setzen und die Diversifikation erhöhen. Zudem sei die Investment-Story der Fonds im Allgemeinen gut verständlich und inhaltlich attraktiv. Diese weichen Faktoren dürften in ihrer Bedeutung als Anreize für Anleger, in den Aktienmarkt zu investieren, nicht unterschätzt werden. (05.09.2023/fc/n/s)
Ausgewählten Trends zu folgen, könne sich für Anleger lohnen. Doch in der Breite hätten Themenfonds dem MSCI World Index nicht folgen können. Trotzdem seien sie nützlich.
Themenfonds seien ein stark wachsendes und beliebtes Marktsegment. Derzeit könnten Anleger in Deutschland aus 281 Produkten wählen, die auf einzelne Themen wie Demografie, Künstliche Intelligenz oder Robotik setzen würden. Zu diesen monothematischen Fonds kämen rund 150 Themenfonds hinzu, die gleichzeitig in mehrere Trends investieren würden.
Scope habe in der vorliegenden Studie den Markt für monothematische Aktienfonds analysiert. Um die Produkte und Themen vergleichen zu können, seien 13 Cluster gebildet worden: Zwölf Themenkomplexe und eine Gruppe, in der Fonds zu finden seien, die sich keinem der zwölf Themen zuordnen lassen würden.
Aktuell würden 119 Milliarden Euro in monothematischen Aktienfonds stecken. Damit sei das Vermögen binnen drei Jahren um rund 45% gewachsen. Das größte Segment nach verwaltetem Vermögen sei "Konsum & Freizeit". Knapp 22 Mrd. seien in 31 Fonds mit diesem Fokus allokiert. Den größten Themenblock nach Produktanzahl bilde "Gesundheit & Wohlbefänden" mit 47 Fonds und einem Volumen von knapp 17 Mrd. Euro. Fast vier von zehn monothematischen Fonds seien als ETF konzipiert. Ihr durchschnittliches Volumen falle jedoch deutlich niedriger aus als das der aktiven Fonds.
Anzahl und Vermögen monothematischer Aktienfonds:

Auf Sicht von zwölf Monaten seien die Themen "Robotik & Automatisierung" und "Künstliche Intelligenz & Big Data" am lukrativsten gewesen. Fonds mit diesen Schwerpunkten hätten ein durchschnittliches Plus von ungefähr 20 Prozent erzielt. Beide Themen lägen auch auf Fünfjahressicht vorne mit einer annualisierten Rendite von 11 Prozent. In den vergangenen drei Jahren seien Fonds des Themenblocks "Mobilität der Zukunft" mit durchschnittlich 18,4% p.a. am besten gelaufen. Bei der Analyse der Renditen seien alle global anlegenden Produkte berücksichtigt worden, die den weit überwiegenden Teil der monothematischen Fonds ausmachen würden.
Insgesamt hätten sich mit fast allen Themen kurz-, mittel- und langfristig Gewinne erwirtschaften lassen. Im Durchschnitt hätten in den vergangenen zwölf Monaten nur Fonds des Themas "Ernährung" Verluste gebracht, in den vergangenen drei Jahren nur Fonds mit Fokus auf "Cloud Computing". Alle anderen Themen hätten im Plus gelegen. Auf fünf Jahre hätten alle Kategorien schwarze Zahlen geschrieben.
Die relative Bewertung falle dagegen enttäuschend aus: Mehrheitlich würden globale monothematische Aktienfonds dem breiten Markt hinterherhinken. In den vergangenen zwölf Monaten hätten nur die Themen "Künstliche Intelligenz & Big Data" und "Robotik & Automatisierung" den MSCI World Index übertreffen können. Auf Dreijahressicht hätten nur Fonds, die in das Thema "Mobilität der Zukunft" investieren würden, im Durchschnitt eine höhere Rendite erzielen können als der Index.
Durchschnittliche Wertentwicklung in Euro pro Investmentthema (globale Fonds):

Trotz der verbreiteten Underperformance gegenüber dem breiten Aktienmarkt in den vergangenen Jahren hätten Themenfonds ihre Berechtigung und ihren Nutzen. Sie würden sich sehr gut als Satelliten-Investment eignen: Anleger könnten persönliche Akzente in ihrem Depot setzen und die Diversifikation erhöhen. Zudem sei die Investment-Story der Fonds im Allgemeinen gut verständlich und inhaltlich attraktiv. Diese weichen Faktoren dürften in ihrer Bedeutung als Anreize für Anleger, in den Aktienmarkt zu investieren, nicht unterschätzt werden. (05.09.2023/fc/n/s)