Erweiterte Funktionen
D-A-CH-Region in Top-10 des Swisscanto ESG-Staatenratings - Fondsnews
09.05.23 12:17
Swisscanto
Zürich (www.fondscheck.de) - In punkto Nachhaltigkeit beziehungsweise bei ESG-Kriterien sind europäische Staaten führend, so Swisscanto in der aktuellen Pressemitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:
In den Top-10 des nachhaltigen Swisscanto-Staatenratings befinden sich acht europäische Nationen sowie Neuseeland und Australien. "Traditionell stechen die nordeuropäischen Nationen heraus, wenn es um nachhaltiges Handeln und Wirtschaften geht. Entsprechend stehen Norwegen und Dänemark an der Spitze unseres Ratings. Mit Neuseeland folgt auf Platz drei das erste nichteuropäische Land, gefolgt von Island. Doch auch die D-A-CH-Region schneidet bei der ESG-Analyse von Staaten sehr gut ab. Die Schweiz (5.) liegt dabei vor Deutschland (8.) und Österreich (9.). Australien, Schweden und Finnland auf den Rängen sechs, sieben und zehn komplettieren die Rangliste der Top-10", so Fabio Pellizzari, Head of ESG Strategie & Business Development bei Swisscanto.
Beim Swisscanto-Staatenrating werden 193 Länder in den drei Dimensionen Environment (E), Social (S) und Governance (G) beleuchtet. "Innerhalb dieser drei Bereiche haben wir zwölf Kriterien festgelegt, die wiederum 31 Indikatoren aufweisen. Nach Auswertung dieser Faktoren erstellen wir ein Punktesystem, um die Nachhaltigkeit jedes einzelnen Staates einzuordnen. Beispielsweise betrachten wir beim Aspekt Governance die vier Kriterien Menschenrechte, internationales Engagement, finanzielle Stabilität sowie starke Institutionen. Diesen sind zehn Indikatoren wie etwa der Freedom House Score oder der Basel Index Score abgeleitet, die in das Gesamtrating einfließen", sagt Pellizzari.
Weiter meint der Nachhaltigkeitsexperte: "Unsere ESG-Analyse von Staaten ergänzt die ökonomische Betrachtung von Ratingagenturen und dient als ein Indikator für die mittelfristige Veränderung des Kreditratings. Zudem ist aus unserer Sicht nachhaltiges Wirtschaften eine Grundvoraussetzung für das Bedienen von Staatsschulden. Unser Staatenrating findet bei allen aktiv gemanagten Sustainable- und Responsible-Fonds mit Anleihensegmenten Berücksichtigung und wirkt sich signifikant auf die Anlageentscheidungen des jeweiligen Managements aus. Unser Staatenrating wurde bereits 1999 ins Leben gerufen und laufend weiterentwickelt, um unserem Anspruch als nachhaltiger Asset Manager stets gerecht zu werden."
Übersicht Swisscanto ESG-Staatenrating Top-10

Für weitere Auskünfte oder falls Sie Kontakt zu einem Ansprechpartner bei Swisscanto wünschen, wenden Sie sich bitte an: männer p.r., Frank Männer, 0711/490 66-171, fm@maenner-pr.de
Swisscanto
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Marke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlageprodukte. Die Swisscanto-Fonds werden regelmäßig international ausgezeichnet.
www.swisscanto.com. (09.05.2023/fc/n/s)
In den Top-10 des nachhaltigen Swisscanto-Staatenratings befinden sich acht europäische Nationen sowie Neuseeland und Australien. "Traditionell stechen die nordeuropäischen Nationen heraus, wenn es um nachhaltiges Handeln und Wirtschaften geht. Entsprechend stehen Norwegen und Dänemark an der Spitze unseres Ratings. Mit Neuseeland folgt auf Platz drei das erste nichteuropäische Land, gefolgt von Island. Doch auch die D-A-CH-Region schneidet bei der ESG-Analyse von Staaten sehr gut ab. Die Schweiz (5.) liegt dabei vor Deutschland (8.) und Österreich (9.). Australien, Schweden und Finnland auf den Rängen sechs, sieben und zehn komplettieren die Rangliste der Top-10", so Fabio Pellizzari, Head of ESG Strategie & Business Development bei Swisscanto.
Beim Swisscanto-Staatenrating werden 193 Länder in den drei Dimensionen Environment (E), Social (S) und Governance (G) beleuchtet. "Innerhalb dieser drei Bereiche haben wir zwölf Kriterien festgelegt, die wiederum 31 Indikatoren aufweisen. Nach Auswertung dieser Faktoren erstellen wir ein Punktesystem, um die Nachhaltigkeit jedes einzelnen Staates einzuordnen. Beispielsweise betrachten wir beim Aspekt Governance die vier Kriterien Menschenrechte, internationales Engagement, finanzielle Stabilität sowie starke Institutionen. Diesen sind zehn Indikatoren wie etwa der Freedom House Score oder der Basel Index Score abgeleitet, die in das Gesamtrating einfließen", sagt Pellizzari.
Weiter meint der Nachhaltigkeitsexperte: "Unsere ESG-Analyse von Staaten ergänzt die ökonomische Betrachtung von Ratingagenturen und dient als ein Indikator für die mittelfristige Veränderung des Kreditratings. Zudem ist aus unserer Sicht nachhaltiges Wirtschaften eine Grundvoraussetzung für das Bedienen von Staatsschulden. Unser Staatenrating findet bei allen aktiv gemanagten Sustainable- und Responsible-Fonds mit Anleihensegmenten Berücksichtigung und wirkt sich signifikant auf die Anlageentscheidungen des jeweiligen Managements aus. Unser Staatenrating wurde bereits 1999 ins Leben gerufen und laufend weiterentwickelt, um unserem Anspruch als nachhaltiger Asset Manager stets gerecht zu werden."

Für weitere Auskünfte oder falls Sie Kontakt zu einem Ansprechpartner bei Swisscanto wünschen, wenden Sie sich bitte an: männer p.r., Frank Männer, 0711/490 66-171, fm@maenner-pr.de
Swisscanto
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Marke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlageprodukte. Die Swisscanto-Fonds werden regelmäßig international ausgezeichnet.
www.swisscanto.com. (09.05.2023/fc/n/s)