Erweiterte Funktionen
Nachgehakt: Die Pläne der Fondshäuser für 2021 - Teil 11 - Fondsnews
04.01.21 09:30
FONDS professionell
Wien (www.fondscheck.de) - Im Mai werden sich auf dem 20. FONDS professionell KONGRESS wieder über 200 Aussteller in Mannheim präsentieren, so die Experten von "FONDS professionell".
Die Redaktion habe die teilnehmenden Asset Manager und weitere Häuser nach ihren Plänen für das neue Jahr befragt.
Eine durch die Corona-Pandemie geschwächte Realwirtschaft, die Angst vor einer damit einhergehenden Pleitewelle von Unternehmen und einer steigenden Arbeitslosigkeit: Das Jahr 2020 werde Finanzprofis wohl noch weit über Silvester hinaus beschäftigen. Umso interessanter sei die Frage, wie sich diverse Fondsgesellschaften auf das neue Jahr vorbereiten würden, was sie für 2021 geplant hätten und auf welche Produkte sie dabei setzen würden.
Die Redaktion habe daher wieder zahlreiche Investmenthäuser zu ihren Produkt- und Vertriebsplänen befragt. Dabei zeige sich, dass für das Gros der 108 befragten Fondshäuser neben nachhaltigen Investments vor allem Megatrends wie künstliche Intelligenz oder Digitalisierung ganz oben auf der Favoritenliste stünden.
In diesem Teil der zweiwöchigen Reihe stelle FONDS professionell ONLINE die konkreten Vorhaben der Asset Manager vor. Welche seien das bei den Fondshäusern mit dem Firmennamen S? Die Redaktion habe nachgefragt:
Sauren Fonds: Veränderungen unterstützen
Produkte: Das 2019 eingeführte Sauren ESG-Scoring habe sich in der Praxis bewährt. Bei diesem Ansatz verknüpfe Sauren die Auswahl erfolgversprechender Manager mit einer Analyse der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Das Sauren ESG-Scoring finde bei den Sauren Focus-Fonds besondere Berücksichtigung. Der Sauren Global Balanced Focus und der Sauren Select Global Growth Focus hätten sich seit der Einführung des Sauren ESG-Scorings überdurchschnittlich entwickeln können.
Vertrieb/Service: Der "Sauren Dialog", der sich großer Beliebtheit erfreue, sei weiterentwickelt worden. Die Teilnehmer könnten nun die Protagonisten per Video live sehen und Fragen via Telefon wie auch im Chat direkt an das Fondsmanagement stellen. Darüber hinaus biete Sauren Anfang 2021 eine virtuelle Investmentkonferenz via Zoom und Livestream an. Interessenten stünden mit dem 14. und dem 21. Januar 2021 zwei Termine zur Auswahl.
Schroders: Ausbau Fondsmanagement in Frankfurt
Produkte: Schroders wolle seinen Frankfurter Standort im Bereich Fondsmanagement weiterhin konsequent ausbauen. Die bestehenden Teams würden weitere Produkte von Frankfurt aus lancieren, sowohl im Multi-Asset-Umfeld als auch im ESG-Credit-Bereich. Außerdem werde die lokale Immobilienexpertise genutzt, um den deutschen Anlegern ein neues Produktspektrum offerieren zu können. Auf der institutionellen Seite würden die Schwerpunkte auf Private Equity, Infrastructure Debt und Equity weiter beibehalten. Für 2021 sollten alle Produkte von Schroders ESG-Konformität ausweisen. Das lokale ESG-Team werde sukzessiv erweitert.
Vertrieb/Service: Der strategische Aufbau des spezialisierten Family-Office- und Private-Assets-Vertriebspersonals habe sich 2020 als Erfolg erwiesen und werde weiter forciert. Der Ausbau von Vertriebspartnerschaften mit digitalem Fokus werde vorangetrieben, unter anderem im Bereich Ruhestandsplanung.
Shareholder Value: It's all about Value
Produkte: Auch 2021 würden die Frankfurter Fonds nach dem "Modern Value"-Ansatz investieren. Dadurch könne Shareholder-Value vier aktienorientierte Fonds mit unterschiedlichen Risikoprofilen anbieten und setze auch künftig weiter auf qualitativ hochwertige und eigentümergeführte Firmen mit einem wirtschaftlichen Burggraben. Neben Anteilsklassen für Stiftungen, Versicherungen oder in Schweizer Franken würden alle Fonds dem konsequenten Nachhaltigkeitsansatz folgen.
Vertrieb/Service: Über die neue Internetpräsenz von Shareholder Value würden Interessenten alles rund um die Frankfurter Fonds erfahren. Hierzu würden das Onlineformat "Value Kompakt" und die Eventreihe Fondsgipfel mit Acatis und DJE zählen, die, neben Onlineterminen, auch wieder in vielen Städten in der DACH-Region stattfinden solle. Zudem informiere das Team in gewohnter Weise über Newsletter und Social Media zu Markt-Updates, Interviews, Shareholder Value TV, Podcasts sowie Kolumnen.
Squad Fonds: Neuer Fonds - Squad Green Balance
Produkte: Die Discover Capital, Initiator der Marke Squad Fonds, habe im April 2020 die Beratung des Meridio Green Balance übernommen, der nun in Squad Green Balance umbenannt werde. Die Fondsberater Stephan Hornung und Johannes Köpple würden darin ihre Stockpicking-Strategie mit einem dezidierten Nachhaltigkeitsansatz verbinden. Auf Basis der tiefgehenden Analyse der Zielunternehmen sei die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten der nächste logische Schritt. Mit dem Erhalt des FNG-Siegels zum Vertriebsstart im Dezember 2020 liege auch von externer Seite eine Bestätigung der professionellen Arbeit in diesem Bereich vor.
Vertrieb/Service: Squad Fonds werde Webinare mit den Fondsberatern weiter forcieren, ebenso Social-Media-Aktivitäten, um nah am Berater zu sein. Daneben plane das Unternehmen Präsenz auf Messen und Veranstaltungen zu zeigen, wenn dies coronabedingt sinnvoll möglich sei.
Star Capital: Fokus auf aktives Management
Produkte: Star Capital fokussiere sich 2021 auf die Palette der aktiv gemanagten, benchmarkunabhängigen MultiAsset-, Aktien- und Rentenfonds. Im Zuge der modernen Interpretation und Weiterentwicklung des Value-Investings werde die empirische Kapitalmarktforschung weiter ausgebaut, um das globale Anlageuniversum besser selektieren zu können. Damit werde die Kapitalmarktforschung vollständig in den Investmentprozess integriert.
Vertrieb/Service: Im Vertriebsbereich komme es zu einer engeren Verzahnung mit der Schweizer Schwestergesellschaft Bellevue Asset Management. Investoren könnten somit aus einer Hand von der Produktpalette profitieren, die sowohl die bekannten Star Capital Fonds als auch die Fonds der Bellevue Asset Management, etwa aus dem Biotech-/Healthcare-Sektor, umfasse. Geplant seien unter anderem verstärkt gemeinsame Veranstaltungen sowohl online als auch, soweit möglich, vor Ort.
SSGA: Klima-/Fundamental-Growth-Strategien
Produkte: Das Thema "Nachhaltige Investments" nehme an den Märkten weiterhin an Fahrt auf. Um Anleger bei der Gestaltung ihrer ESG-Portfolios zu unterstützen, werde die Luxemburger Publikumsfondsfamilie von State Street Global Advisors um drei Fonds erweitert, deren primäres Ziel es sei, klimafreundliche Unternehmen stärker zu berücksichtigen. Dem Management der Fonds liege ein Modell zugrunde, das einen optimalen Kompromiss zwischen der Verbesserung des Kohlenstoffprofils bei gleichzeitiger Kontrolle von Tracking Error und länder- beziehungsweise sektorspezifischen Abweichungen darstelle. Insbesondere würden die Strategien auf eine mit dem Pariser Abkommen abgestimmte Reduzierung der Kohlendioxidemissionen abzielen. Die Fonds würden einen kosteneffizienten Zugang in den Regionen Welt, Europa und USA bieten.
Vertrieb/Service: Die Vertriebsunterstützung von State Street Global Advisors werde auch im neuen Jahr in gewohnter Form fortgeführt.
SPDR ETFs: Anleihen, Smart Beta und Sektoren
Produkte: Zuletzt habe State Street Global Advisors das Angebot an ETFs und Publikumsfonds im Bereich nachhaltiger Aktien und Anleihen erweitert und um währungsgesicherte Klassen ergänzt. Auch in Zukunft möchte die Gesellschaft ihre Kunden mit neuartigen Produkten unterstützen und Beta-Alternativen entwickeln. Schwerpunkte würden dabei weiterhin die Bereiche Anleihen, Smart Beta, Sektoren und ESG-Strategien bilden.
Vertrieb/Service: SPDR ETFs habe im Jahr 1993 den ersten passiven Fonds aufgelegt. Die Firma habe für ihre europäischen Kernmärkte lokale Vertriebsmannschaften aufgestellt. Im Jahr 2019 seien weitere versierte ETF-Experten in unterschiedlichen Bereichen eingestellt worden und stünden Kunden und Partnern jederzeit zur Verfügung. Als ETF-Anbieter möchte SPDR Kunden besser unterstützen und zusätzliche Segmente erschließen.
Swisscanto Invest: Dem Klima verpflichte!
Produkte: Es bleibe für Swisscanto auch 2021 dabei: Auf Nachhaltigkeit liege das Hauptaugenmerk. Unter dem Schlagwort Responsible 2.0 wolle sich das Unternehmen dem Klima intensiver verpflichten. Mittels Portfolioausrichtung in allen traditionellen aktiv verwalteten Anlagefonds unterstütze das Team außerdem das Pariser Klimaziel. Entsprechend hätten die meisten Fonds den Zusatz Responsible erhalten, Swisscanto verfüge damit über ein noch umfangreicheres nachhaltiges Fondsuniversum. Dazu biete die Gesellschaft mit sechs Sustainable-Fonds eine Fondsfamilie mit strengen Kriterien für puristische Investoren an.
Vertrieb/Service: Responsible 2.0 und der EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzen würden den Vertrieb der nachhaltigen Fonds von Swisscanto unterstützen. Mit dem gewachsenen Angebot möchte das Team speziell Vermögensverwaltungen, Stiftungen und Institutionelle als Kunden gewinnen. (News vom 30.12.2020) (04.01.2021/fc/n/s)
Die Redaktion habe die teilnehmenden Asset Manager und weitere Häuser nach ihren Plänen für das neue Jahr befragt.
Eine durch die Corona-Pandemie geschwächte Realwirtschaft, die Angst vor einer damit einhergehenden Pleitewelle von Unternehmen und einer steigenden Arbeitslosigkeit: Das Jahr 2020 werde Finanzprofis wohl noch weit über Silvester hinaus beschäftigen. Umso interessanter sei die Frage, wie sich diverse Fondsgesellschaften auf das neue Jahr vorbereiten würden, was sie für 2021 geplant hätten und auf welche Produkte sie dabei setzen würden.
Die Redaktion habe daher wieder zahlreiche Investmenthäuser zu ihren Produkt- und Vertriebsplänen befragt. Dabei zeige sich, dass für das Gros der 108 befragten Fondshäuser neben nachhaltigen Investments vor allem Megatrends wie künstliche Intelligenz oder Digitalisierung ganz oben auf der Favoritenliste stünden.
In diesem Teil der zweiwöchigen Reihe stelle FONDS professionell ONLINE die konkreten Vorhaben der Asset Manager vor. Welche seien das bei den Fondshäusern mit dem Firmennamen S? Die Redaktion habe nachgefragt:
Sauren Fonds: Veränderungen unterstützen
Produkte: Das 2019 eingeführte Sauren ESG-Scoring habe sich in der Praxis bewährt. Bei diesem Ansatz verknüpfe Sauren die Auswahl erfolgversprechender Manager mit einer Analyse der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Das Sauren ESG-Scoring finde bei den Sauren Focus-Fonds besondere Berücksichtigung. Der Sauren Global Balanced Focus und der Sauren Select Global Growth Focus hätten sich seit der Einführung des Sauren ESG-Scorings überdurchschnittlich entwickeln können.
Vertrieb/Service: Der "Sauren Dialog", der sich großer Beliebtheit erfreue, sei weiterentwickelt worden. Die Teilnehmer könnten nun die Protagonisten per Video live sehen und Fragen via Telefon wie auch im Chat direkt an das Fondsmanagement stellen. Darüber hinaus biete Sauren Anfang 2021 eine virtuelle Investmentkonferenz via Zoom und Livestream an. Interessenten stünden mit dem 14. und dem 21. Januar 2021 zwei Termine zur Auswahl.
Schroders: Ausbau Fondsmanagement in Frankfurt
Produkte: Schroders wolle seinen Frankfurter Standort im Bereich Fondsmanagement weiterhin konsequent ausbauen. Die bestehenden Teams würden weitere Produkte von Frankfurt aus lancieren, sowohl im Multi-Asset-Umfeld als auch im ESG-Credit-Bereich. Außerdem werde die lokale Immobilienexpertise genutzt, um den deutschen Anlegern ein neues Produktspektrum offerieren zu können. Auf der institutionellen Seite würden die Schwerpunkte auf Private Equity, Infrastructure Debt und Equity weiter beibehalten. Für 2021 sollten alle Produkte von Schroders ESG-Konformität ausweisen. Das lokale ESG-Team werde sukzessiv erweitert.
Vertrieb/Service: Der strategische Aufbau des spezialisierten Family-Office- und Private-Assets-Vertriebspersonals habe sich 2020 als Erfolg erwiesen und werde weiter forciert. Der Ausbau von Vertriebspartnerschaften mit digitalem Fokus werde vorangetrieben, unter anderem im Bereich Ruhestandsplanung.
Shareholder Value: It's all about Value
Produkte: Auch 2021 würden die Frankfurter Fonds nach dem "Modern Value"-Ansatz investieren. Dadurch könne Shareholder-Value vier aktienorientierte Fonds mit unterschiedlichen Risikoprofilen anbieten und setze auch künftig weiter auf qualitativ hochwertige und eigentümergeführte Firmen mit einem wirtschaftlichen Burggraben. Neben Anteilsklassen für Stiftungen, Versicherungen oder in Schweizer Franken würden alle Fonds dem konsequenten Nachhaltigkeitsansatz folgen.
Squad Fonds: Neuer Fonds - Squad Green Balance
Produkte: Die Discover Capital, Initiator der Marke Squad Fonds, habe im April 2020 die Beratung des Meridio Green Balance übernommen, der nun in Squad Green Balance umbenannt werde. Die Fondsberater Stephan Hornung und Johannes Köpple würden darin ihre Stockpicking-Strategie mit einem dezidierten Nachhaltigkeitsansatz verbinden. Auf Basis der tiefgehenden Analyse der Zielunternehmen sei die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten der nächste logische Schritt. Mit dem Erhalt des FNG-Siegels zum Vertriebsstart im Dezember 2020 liege auch von externer Seite eine Bestätigung der professionellen Arbeit in diesem Bereich vor.
Vertrieb/Service: Squad Fonds werde Webinare mit den Fondsberatern weiter forcieren, ebenso Social-Media-Aktivitäten, um nah am Berater zu sein. Daneben plane das Unternehmen Präsenz auf Messen und Veranstaltungen zu zeigen, wenn dies coronabedingt sinnvoll möglich sei.
Star Capital: Fokus auf aktives Management
Produkte: Star Capital fokussiere sich 2021 auf die Palette der aktiv gemanagten, benchmarkunabhängigen MultiAsset-, Aktien- und Rentenfonds. Im Zuge der modernen Interpretation und Weiterentwicklung des Value-Investings werde die empirische Kapitalmarktforschung weiter ausgebaut, um das globale Anlageuniversum besser selektieren zu können. Damit werde die Kapitalmarktforschung vollständig in den Investmentprozess integriert.
Vertrieb/Service: Im Vertriebsbereich komme es zu einer engeren Verzahnung mit der Schweizer Schwestergesellschaft Bellevue Asset Management. Investoren könnten somit aus einer Hand von der Produktpalette profitieren, die sowohl die bekannten Star Capital Fonds als auch die Fonds der Bellevue Asset Management, etwa aus dem Biotech-/Healthcare-Sektor, umfasse. Geplant seien unter anderem verstärkt gemeinsame Veranstaltungen sowohl online als auch, soweit möglich, vor Ort.
SSGA: Klima-/Fundamental-Growth-Strategien
Produkte: Das Thema "Nachhaltige Investments" nehme an den Märkten weiterhin an Fahrt auf. Um Anleger bei der Gestaltung ihrer ESG-Portfolios zu unterstützen, werde die Luxemburger Publikumsfondsfamilie von State Street Global Advisors um drei Fonds erweitert, deren primäres Ziel es sei, klimafreundliche Unternehmen stärker zu berücksichtigen. Dem Management der Fonds liege ein Modell zugrunde, das einen optimalen Kompromiss zwischen der Verbesserung des Kohlenstoffprofils bei gleichzeitiger Kontrolle von Tracking Error und länder- beziehungsweise sektorspezifischen Abweichungen darstelle. Insbesondere würden die Strategien auf eine mit dem Pariser Abkommen abgestimmte Reduzierung der Kohlendioxidemissionen abzielen. Die Fonds würden einen kosteneffizienten Zugang in den Regionen Welt, Europa und USA bieten.
Vertrieb/Service: Die Vertriebsunterstützung von State Street Global Advisors werde auch im neuen Jahr in gewohnter Form fortgeführt.
SPDR ETFs: Anleihen, Smart Beta und Sektoren
Produkte: Zuletzt habe State Street Global Advisors das Angebot an ETFs und Publikumsfonds im Bereich nachhaltiger Aktien und Anleihen erweitert und um währungsgesicherte Klassen ergänzt. Auch in Zukunft möchte die Gesellschaft ihre Kunden mit neuartigen Produkten unterstützen und Beta-Alternativen entwickeln. Schwerpunkte würden dabei weiterhin die Bereiche Anleihen, Smart Beta, Sektoren und ESG-Strategien bilden.
Vertrieb/Service: SPDR ETFs habe im Jahr 1993 den ersten passiven Fonds aufgelegt. Die Firma habe für ihre europäischen Kernmärkte lokale Vertriebsmannschaften aufgestellt. Im Jahr 2019 seien weitere versierte ETF-Experten in unterschiedlichen Bereichen eingestellt worden und stünden Kunden und Partnern jederzeit zur Verfügung. Als ETF-Anbieter möchte SPDR Kunden besser unterstützen und zusätzliche Segmente erschließen.
Swisscanto Invest: Dem Klima verpflichte!
Produkte: Es bleibe für Swisscanto auch 2021 dabei: Auf Nachhaltigkeit liege das Hauptaugenmerk. Unter dem Schlagwort Responsible 2.0 wolle sich das Unternehmen dem Klima intensiver verpflichten. Mittels Portfolioausrichtung in allen traditionellen aktiv verwalteten Anlagefonds unterstütze das Team außerdem das Pariser Klimaziel. Entsprechend hätten die meisten Fonds den Zusatz Responsible erhalten, Swisscanto verfüge damit über ein noch umfangreicheres nachhaltiges Fondsuniversum. Dazu biete die Gesellschaft mit sechs Sustainable-Fonds eine Fondsfamilie mit strengen Kriterien für puristische Investoren an.
Vertrieb/Service: Responsible 2.0 und der EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzen würden den Vertrieb der nachhaltigen Fonds von Swisscanto unterstützen. Mit dem gewachsenen Angebot möchte das Team speziell Vermögensverwaltungen, Stiftungen und Institutionelle als Kunden gewinnen. (News vom 30.12.2020) (04.01.2021/fc/n/s)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
18,96 € | 18,95 € | - € | 0,00% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0313462318 | A0MX7N | 20,08 € | 18,20 € |
Werte im Artikel