Nachgefragt: Die Nachhaltigkeitsstrategien der Fondshäuser (7) - Fondsnews


07.04.22 12:00
FONDS professionell

Wien (www.fondscheck.de) - Ökologisches und nachhaltiges Investieren ist kein Nischenthema mehr, so die Experten von "FONDS professionell".

Die am FONDS professionell KONGRESS teilnehmenden Aussteller würden ihre Nachhaltigkeitsstrategien verraten.

Lange als Exotenthema belächelt, habe sich Nachhaltigkeit in der Fondsbranche binnen weniger Jahre zu einem Megatrend entwickelt. Ob es um die Integration der ESG-Kriterien in die eigenen Prozesse oder die seit gut einem Jahr geltende EU-Offenlegungsverordnung gehe: Kaum eine Gesellschaft beschäftige sich nicht mit der "grünen Geldanlage". Das verdeutliche ein Blick auf die jüngste Vortragsliste am FONDS professionell KONGRESS: Allein 32 Referenten und Referentinnen würden sich gezielt mit dieser Thematik beschäftigen.

Grund genug für die Redaktion von "FONDS professionell", die am Kongress teilnehmenden Aussteller nach ihren Strategien in Sachen Nachhaltigkeit zu fragen. Insgesamt 81 Häuser hätten Rede und Antwort gestanden und hätten den Experten ihre ökologischen Pläne verraten. In einer mehrteiligen Serie stelle die Redaktion diese en detail vor. Welche grünen Taktiken hätten die Fondsgesellschaften mit Firmennamen "S" bis "Z" den Experten verraten?

"FONDS professionell" habe die am FONDS professionell KONGRESS teilnehmenden Ausstellern nach ihren Nachhaltigkeitsstrategien befragt:

Schroder IM
Ausbau der nachhaltigen Produktpalette im Visier
Produkte: Schroders werde 2022 sein nachhaltiges Angebot mit thematisch ausgerichteten, börsennotierten und privaten Vermögenswerten weiter ausbauen. Dies geschehe im Zuge der Umstellung bestehender Produkte auf Artikel 8 und 9 der Offenlegungsverordnung. Im Einklang mit einem 1,5-Grad-Szenario bis 2040 habe das Haus seine Pläne zur Dekarbonisierung seiner Portfolios im vierten Quartal 2021 bei der Science Based Target Initiative eingereicht. Der Plan lege im Detail fest, wie dies erreicht werden solle. Ein wichtiger Teil davon sei die Einbindung der Beteiligungsunternehmen, um sie auf ihrem eigenen Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen. Der Anbieter werde weiterhin in seine proprietären Instrumente investieren, vor allem in die Bewertung von Portfolios anhand der UN-SDGs.

Vertrieb/Service: Das Haus fokussiere sich 2022 in seinen europäischen Schulungsprogrammen auf Dekarbonisierung und Biodiversität des Portfolios.

Shareholder Value Management
Nachhaltig in den Fonds und als Unternehmen
Produkte: Shareholder Value setze seit 2014 einen nachhaltigen Investmentansatz um. Mit Sustainalytics sei ein Katalog von Ausschlusskriterien entwickelt worden, der heute für alle Mandate und demnächst auch für den Frankfurter UCITS ETF - Modern Value gelte. Auf Unternehmensseite versuche der Anbieter, die Emissionen seiner Geschäftstätigkeit weitgehend zu reduzieren oder, wenn das nicht möglich sei, in Zusammenarbeit mit Climate Partners durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten zu kompensieren.

Vertrieb/Service: Bei der "Fondsgipfel-Akademie" sei Nachhaltigkeit ein fixes Thema. Dabei gehe es um die Vermittlung von nützlichem Hintergrundwissen für die Vermittler, etwa zur EU-Offenlegungsverordnung oder den Anforderungen von Stiftungsfonds. Auch in der nächsten Fondsgipfel-Akademie werde es einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit geben. Weiter Infos dazu unter: fondsgipfel-akademie.de.

Squad Fonds
Nachhaltigkeit treffe auf Bewertung
Produkte: Seit der Übernahme des Squad Green Balance im April 2020 berate die in Augsburg ansässige Boutique Discover Capital einen der ältesten Nachhaltigkeitsfonds im deutschsprachigen Raum. Der im Jahr 2000 aufgelegte Fonds verbinde das seit vielen Jahren erfolgreiche Stockpicking des Squad-Fonds-Teams um Fondsberater Stephan Hornung mit Nachhaltigkeit. Der Squad Green Balance sei ein europäischer Aktienfonds mit Beimischung von Nebenwerten. Der Begriff "Balance" stehe für die Ausgewogenheit von Nachhaltigkeit und Bewertung. Was den Fonds auszeichne, seien ein mehrfach ausgezeichneter Fondsberater, ein transparenter Investmentprozess und Investitionen in "Produkte für ein besseres Leben".

Vertrieb/Service: Einerseits werde das Haus seine digitale Unterstützung in Form von Webkonferenzen und Online­veranstaltungen fortsetzen. Andererseits hoffe der Anbieter auch auf die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen.

T. Rowe Price
Dynamische Entwicklung im ESG-Bereich
Produkte: Mit der Auflage des neuen Global Impact Equity Fund im vergangenen Jahr habe T. Rowe Price seinen ersten Fonds gemäß Artikel 9 der Offenlegungsverordnung auf den Markt gebracht. Nun wolle der Anbieter diesen Bereich, gestützt auf sein hauseigenes ESG-Datenanalysetool und seine globalen Teams sowie das ESG-Team, weiter ausbauen. Das schließe natürlich auch neue Impact-Produkte, zum Beispiel im Fixed-Income-Bereich, mit ein.

Vertrieb/Service: Das Thema ESG entwickele sich weiter dynamisch, und das Interesse der Investoren, mit der Entwicklung Schritt zu halten, sei groß. Dem Anbieter sei viel daran gelegen, dass er in diesem Bereich nicht nur intern vorankomme, um den Anfragen der Kunden gerecht zu werden, sondern auch seinen Kunden ein hohes Maß an Transparenz und Expertise bieten könne. Das geschehe zum Beispiel bei Veranstaltungen oder über seine informative Webseite.

UBS Asset Management
ESG werde fester Bestandteil sämtlicher Aktivitäten
Produkte: UBS AM wolle seine Kunden dabei unterstützen, ihr Kapital für die Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und für den geordneten Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu mobilisieren. Der Fokus liege auf vier Bereichen. Erstens innovative und nachhaltige Anlagelösungen: Der Anbieter wolle sein Angebot an nachhaltigen Anlagelösungen erweitern und mithilfe eines verbesserten Reportings die Transparenz erhöhen. Zweitens verbesserte Integration von ESG-Aspekten. Drittens positive Veränderungen durch Stewardship: Die UBS erweitere ihr Engagement über den Klimabereich hinaus. Und viertens branchenweite Zusammenarbeit: Als Mitglied von Climate-Action100+ suche das Haus nach Wegen, einen positiven Wandel in der Branche zu erreichen.

Vertrieb/Service: ESG werde ein fester Bestandteil bei sämtlichen Aktivitäten.

Union Investment
Die nachhaltige Transformation aktiv begleiten
Produkte: Union Investment werde sein nachhaltiges Produktangebot weiter gezielt ausbauen, um so seinen Kunden einen bedarfsgerechten Zugang zu chancenreichen Zukunftsinvestments zu bieten. Zuletzt habe die Gesellschaft ihre nachhaltige Fondsfamilie um zwei weitere Aktienfonds erweitert. Hinzugekommen sei mit dem UniZukunft Klima ein wirkungsbezogener Mischfonds. Dieser Fonds solle neben einer finanziellen Rendite primär einen positiven Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten.

Vertrieb/Service: Zahlreiche Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit seien in den diesjährigen Vertriebsaktivitäten fest verankert, begleitet durch eine große Marktbearbeitungskampagne. Das Haus unterstütze die Berater und Beraterinnen der Volks- und Raiffeisenbanken durch mehrstufige Schulungsmodule rund um das Thema Nachhaltigkeit, seinen Investmentprozess und insbesondere die Mifid-konforme Beratung.

Van Eck
ESG-Integration & neue Produkte
Produkte: Van Eck arbeite sowohl an der Integration von ESG-Kriterien in bestehende Strategien als auch an neuen nachhaltigen Produkten. Das Haus sei der Ansicht, dass sich eine bessere ESG-Bilanz in der differenzierten operativen Stärke, der finanziellen Leistung und den Aussichten eines Unternehmens niederschlagen und auf die Bewertung auswirken sollte. Im Rahmen seiner passiven Strategien arbeite der Anbieter eng mit Indexanbietern zusammen, um festzustellen, ob und wie ESG-Faktoren effektiv in die Konstruktion der Indices integriert werden könnten. Van Eck habe in den vergangenen Monaten zahlreiche ETFs auf ihre ESG-Integrationsfähigkeit hin überprüft, und wo eine Integration möglich gewesen sei, seien ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsziele implementiert worden.

Vertrieb/Service: Mitarbeiter würden über aktuelle Entwicklungen in der Integration von ESG laufend informiert, denn ESG spiele für das Haus eine wichtige Rolle.

Vontobel Asset Management
Weitere ESG-Innovationen im Jahr 2022
Produkte: Vontobel plane auch in diesem Jahr Produktinnovationen im nachhaltigen Bereich. Zum einen würden einige Fonds aufgrund einer stärkeren Verankerung von nachhaltigen Anlagekriterien von Artikel 6 auf Artikel 8 der Offenlegungsverordnung gehoben. Zum anderen entwickele das Haus seine ESG-Produktpalette weiter, um attraktive Renditen mit nachhaltigen Leitprinzipien in Einklang zu bringen. Auch der Ausbau des ESG-Teams stehe im Fokus, damit der Anbieter weiter einzigartige Anlageerkenntnisse, Produktneuerungen und hochqualitativen Kundenservice bieten könne.

Vertrieb/Service: Über die verstärkte Nutzung von digitalen Kanälen habe die Fondsgesellschaft ihre nachhaltigen Lösungen einem breiteren Kundenkreis näher bringen können. Diese digitalisierte Ausweitung des Netzwerks stehe auch 2022 im Fokus, um die Expertise einer wachsenden Zahl von Kunden zur Verfügung zu stellen. (News vom 05.04.2022) (07.04.2022/fc/n/s)