Erweiterte Funktionen
Fondsdiscounter: Die drei Publikumslieblinge 2016 - Fondsnews
23.01.17 12:55
FONDS professionell
Wien (www.fondscheck.de) - Für welche Fonds entscheiden sich Anleger, die bewusst auf Finanzberatung verzichten? Eine Antwort auf diese Frage können die "Discounter" geben, also Internetportale, bei denen Kunden Tausende von Fonds ohne Ausgabeaufschlag zeichnen können, so die Experten von "FONDS professionell".
AVL aus Weinstadt bei Stuttgart, einer der größten dieser Anbieter, habe nun ausgewertet, welche drei Fonds 2016 über sein Portal die größten Nettozuflüsse hätten verzeichnen können. Zwei dieser Portfolios stünden bei unabhängigen Finanzberatern schon seit langem oben auf den Empfehlungslisten. Der dritte Fonds dagegen sei nur was für mutige Anleger.
Platz 3: Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen T
Seit Jahren beschere Frank Fischer von Shareholder Value Management seinen Anlegern mit dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen T erstaunlich stabile Renditen - ein Grund, warum der Fonds auch bei unabhängigen Finanzberatern hoch im Kurs stehe. Fischer investiere am liebsten in ausgewählte Nebenwerte aus dem deutschsprachigen Raum, verfolge dabei einen Value-Ansatz und steuere die Aktienquote sehr geschickt. Im vergangenen Jahr habe der Fonds 6,2 Prozent zugelegt. Um die Zuflüsse zu begrenzen, habe die Gesellschaft, die den Fonds aufgelegt habe, ein so genanntes Softclosing verkündet. Bei den meisten Kooperationspartnern könne der Fonds aber nach wie vor mit 100 Prozent Rabatt auf den Ausgabeschlag erworben werden, berichte AVL.
Platz 2: Stabilitas - Silber+Weißmetalle P (ISIN LU0265803667 / WKN A0KFA1)
Die zweithöchsten Zuflüsse unter den AVL-Kunden habe im vergangenen Jahr der Stabilitas - Silber+Weißmetalle P verbucht. Ein Grund dafür dürften die hohen Gewinne sein: 2016 habe der Fonds stolze 132 Prozent zugelegt - was Fondsmanager Martin Siegel gehörig Rückenwind verschaffe. In den fünf Kalenderjahren davor hätten Anleger zum Teil jedoch hohe Verluste in Kauf nehmen müssen. Wie alle anderen Rohstoffaktienfonds auch eigne sich dieses Portfolio nur für mutige Anleger.
Platz 1: DWS Top Dividende LD
Der Bestseller auf der AVL-Plattform sei im vergangenen Jahr der DWS Top Dividende gewesen - ein Fonds, den auch viele Finanzberater gerne empfehlen würden. Aus gutem Grund: Fondsmanager Thomas Schüßler halte sein milliardenschweres Portfolio seit Jahren solide auf Kurs. Auch die hohen Ausschüttungen würden Anleger locken. Zuletzt sei es Ende November 2016 soweit gewesen. "Dieses Mal konnten sich die Anleger des Fonds über 3,10 Euro je Anteilschein freuen", sage AVL-Gründer, Uwe Lange. Insgesamt habe der Fonds die Rekordsumme von 460 Millionen Euro an seine Anleger ausgeschüttet. Inklusive Kursgewinne habe 2016 für Anleger ein Plus von 7,3 Prozent gestanden. (23.01.2017/fc/n/s)
AVL aus Weinstadt bei Stuttgart, einer der größten dieser Anbieter, habe nun ausgewertet, welche drei Fonds 2016 über sein Portal die größten Nettozuflüsse hätten verzeichnen können. Zwei dieser Portfolios stünden bei unabhängigen Finanzberatern schon seit langem oben auf den Empfehlungslisten. Der dritte Fonds dagegen sei nur was für mutige Anleger.
Platz 3: Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen T
Platz 2: Stabilitas - Silber+Weißmetalle P (ISIN LU0265803667 / WKN A0KFA1)
Die zweithöchsten Zuflüsse unter den AVL-Kunden habe im vergangenen Jahr der Stabilitas - Silber+Weißmetalle P verbucht. Ein Grund dafür dürften die hohen Gewinne sein: 2016 habe der Fonds stolze 132 Prozent zugelegt - was Fondsmanager Martin Siegel gehörig Rückenwind verschaffe. In den fünf Kalenderjahren davor hätten Anleger zum Teil jedoch hohe Verluste in Kauf nehmen müssen. Wie alle anderen Rohstoffaktienfonds auch eigne sich dieses Portfolio nur für mutige Anleger.
Platz 1: DWS Top Dividende LD
Der Bestseller auf der AVL-Plattform sei im vergangenen Jahr der DWS Top Dividende gewesen - ein Fonds, den auch viele Finanzberater gerne empfehlen würden. Aus gutem Grund: Fondsmanager Thomas Schüßler halte sein milliardenschweres Portfolio seit Jahren solide auf Kurs. Auch die hohen Ausschüttungen würden Anleger locken. Zuletzt sei es Ende November 2016 soweit gewesen. "Dieses Mal konnten sich die Anleger des Fonds über 3,10 Euro je Anteilschein freuen", sage AVL-Gründer, Uwe Lange. Insgesamt habe der Fonds die Rekordsumme von 460 Millionen Euro an seine Anleger ausgeschüttet. Inklusive Kursgewinne habe 2016 für Anleger ein Plus von 7,3 Prozent gestanden. (23.01.2017/fc/n/s)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
128,95 € | 129,19 € | -0,24 € | -0,19% | 24.03./12:29 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A0M8HD2 | A0M8HD | 148,00 € | 126,44 € |
Werte im Artikel