Erweiterte Funktionen
DNCA Invest SRI Europe Growth Fonds: 02/2023-Bericht, Wertzuwachs von 2,73% - Fondsanalyse
24.03.23 09:00
DNCA Investments
Paris (www.fondscheck.de) - Das Ziel des DNCA Invest SRI Europe Growth ist es, über den empfohlenen Anlagezeitraum eine bessere Wertentwicklung zu erzielen als die gesamteuropäischen Aktienmärkte, so die Experten von DNCA Investments.
Der Referenzindikator STOXX EUROPE 600 Net Return EUR, unter Wiederanlage der Dividenden berechnet, werde zum Zweck des nachträglichen Vergleichs herangezogen. Um das Anlageziel zu erreichen, stütze sich die Anlagestrategie auf eine aktive Verwaltung mit Ermessensspielraum.
Überraschenderweise hätten die Aktienmärkte ihre Gewinne seit Jahresbeginn trotz der besorgniserregenden Inflationsdaten aufrechterhalten können. Die Geld- und Anleihemärkte würden logischerweise tendieren, da sie weitere Zinserhöhungen durch die Zentralbanker erwarten würden, aber seltsamerweise gebe es eine gewisse Dekorrelation zu den Aktienmärkten. In China scheine sich eine kräftige Erholung abzuzeichnen, was für einige sehr spezifische Sektoren, in denen der Fonds stark engagiert sei, ein unterstützendes Thema sein werde.
Bei den Ergebnissen habe sich der etwas gemischte Trend vom Januar im Februar fortgesetzt. Edenred habe erneut ein beeindruckendes organisches Umsatzwachstum gemeldet (+26%!): Ein sehr dynamisches Geschäftsmomentum bei den KMUs, die günstigen Auswirkungen der Lohninflation und der Obergrenzenerhöhungen in Verbindung mit dem starken Anstieg der Finanzerträge würden diese Leistung erklären. Aller Wahrscheinlichkeit nach würden sich diese Trends bis 2023 oder sogar weit darüber hinaus fortsetzen. Die M&A-Politik werde in diesem Jahr eine Schlüsselfrage sein, aber es gebe nur wenige Ziele.
Der Industriekonzern Schneider Electric habe sein Geschäftsjahr 2022 mit einem organischen Wachstum von +16% im vierten Quartal glänzend abgeschlossen. Es bestehe kein Zweifel daran, dass die forcierte Elektrifizierung der Volkswirtschaften und die Automatisierung der Produktionswerkzeuge die Entwicklung des Unternehmens begünstigen würden. Darüber hinaus habe der derzeitige CEO, Herr Tricoire, seinen Rücktritt angekündigt. Sein "Track Record" sei bemerkenswert und glücklicherweise werde die Gruppe weiterhin von seiner Erfahrung profitieren, da er nun Vorsitzender des Verwaltungsrats sein werde.
Zu den weiteren erfreulichen Unternehmen gehöre der (diskrete) Schweizer Konzern DKSH, der kürzlich in das Portfolio aufgenommen worden sei. Dieser sei nämlich stark in Südostasien engagiert (90% des Umsatzes). Es handle sich um einen Einzelhändler, der auf Konsumgüter, medizinische Produkte, Spezialchemikalien und Industrieanlagen spezialisiert sei. Das Unternehmen werde (indirekt) von der Erholung des chinesischen Tourismus in Asien und insbesondere in Thailand (30% des Umsatzes) profitieren. Darüber hinaus sei die Bilanz sehr gesund, was es dem Unternehmen ermögliche, zahlreiche Übernahmen zu tätigen, die zwar mittelgroß, aber in der Regel sehr ertragreich seien. Schließlich sei daran erinnert, dass Herr Marco Gadola der "chairman" dieser Gruppe ist und wir alle kennen seine brillante Geschichte bei Straumann zwischen 2013 und 2019, so die Experten von DNCA Investments.
In dieser Hinsicht hat uns der Weltmarktführer für Zahnimplantate im vierten Quartal mit einem organischen Wachstum von +9,6% zufrieden gestellt, so die Experten von DNCA Investments. Trotz eines Geschäftsjahres 2023, das durch erhebliche Preissenkungen in China belastet werde, erwarte die Gruppe ein internes Umsatzwachstum zwischen +6% und +9%.
Zu den Enttäuschungen habe Merck KGaA gehört, das kurzfristig mit dem allmählichen Wegfall des Umsatzes im Zusammenhang mit Covid und der punktuellen Schwäche des Halbleitermarktes zu kämpfen habe. Das Jahr 2023 wird eine Übergangsperiode sein (insbesondere im ersten Halbjahr), aber darüber hinaus scheinen uns die Wachstumsmotoren intakt zu sein, so die Experten von DNCA Investments. Adyen habe die Experten von DNCA Investments mit einer sehr starken Beschleunigung der Neueinstellungen Ende 2022 und vor allem 2023 unangenehm überrascht, was kurzfristig zu einem deutlichen Rückgang der Marge führe. Schließlich enttäusche TOMRA erneut bei der Verwaltung seiner Betriebsausgaben. (Stand vom 08.03.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
Der Referenzindikator STOXX EUROPE 600 Net Return EUR, unter Wiederanlage der Dividenden berechnet, werde zum Zweck des nachträglichen Vergleichs herangezogen. Um das Anlageziel zu erreichen, stütze sich die Anlagestrategie auf eine aktive Verwaltung mit Ermessensspielraum.
Überraschenderweise hätten die Aktienmärkte ihre Gewinne seit Jahresbeginn trotz der besorgniserregenden Inflationsdaten aufrechterhalten können. Die Geld- und Anleihemärkte würden logischerweise tendieren, da sie weitere Zinserhöhungen durch die Zentralbanker erwarten würden, aber seltsamerweise gebe es eine gewisse Dekorrelation zu den Aktienmärkten. In China scheine sich eine kräftige Erholung abzuzeichnen, was für einige sehr spezifische Sektoren, in denen der Fonds stark engagiert sei, ein unterstützendes Thema sein werde.
Der Industriekonzern Schneider Electric habe sein Geschäftsjahr 2022 mit einem organischen Wachstum von +16% im vierten Quartal glänzend abgeschlossen. Es bestehe kein Zweifel daran, dass die forcierte Elektrifizierung der Volkswirtschaften und die Automatisierung der Produktionswerkzeuge die Entwicklung des Unternehmens begünstigen würden. Darüber hinaus habe der derzeitige CEO, Herr Tricoire, seinen Rücktritt angekündigt. Sein "Track Record" sei bemerkenswert und glücklicherweise werde die Gruppe weiterhin von seiner Erfahrung profitieren, da er nun Vorsitzender des Verwaltungsrats sein werde.
Zu den weiteren erfreulichen Unternehmen gehöre der (diskrete) Schweizer Konzern DKSH, der kürzlich in das Portfolio aufgenommen worden sei. Dieser sei nämlich stark in Südostasien engagiert (90% des Umsatzes). Es handle sich um einen Einzelhändler, der auf Konsumgüter, medizinische Produkte, Spezialchemikalien und Industrieanlagen spezialisiert sei. Das Unternehmen werde (indirekt) von der Erholung des chinesischen Tourismus in Asien und insbesondere in Thailand (30% des Umsatzes) profitieren. Darüber hinaus sei die Bilanz sehr gesund, was es dem Unternehmen ermögliche, zahlreiche Übernahmen zu tätigen, die zwar mittelgroß, aber in der Regel sehr ertragreich seien. Schließlich sei daran erinnert, dass Herr Marco Gadola der "chairman" dieser Gruppe ist und wir alle kennen seine brillante Geschichte bei Straumann zwischen 2013 und 2019, so die Experten von DNCA Investments.
In dieser Hinsicht hat uns der Weltmarktführer für Zahnimplantate im vierten Quartal mit einem organischen Wachstum von +9,6% zufrieden gestellt, so die Experten von DNCA Investments. Trotz eines Geschäftsjahres 2023, das durch erhebliche Preissenkungen in China belastet werde, erwarte die Gruppe ein internes Umsatzwachstum zwischen +6% und +9%.
Zu den Enttäuschungen habe Merck KGaA gehört, das kurzfristig mit dem allmählichen Wegfall des Umsatzes im Zusammenhang mit Covid und der punktuellen Schwäche des Halbleitermarktes zu kämpfen habe. Das Jahr 2023 wird eine Übergangsperiode sein (insbesondere im ersten Halbjahr), aber darüber hinaus scheinen uns die Wachstumsmotoren intakt zu sein, so die Experten von DNCA Investments. Adyen habe die Experten von DNCA Investments mit einer sehr starken Beschleunigung der Neueinstellungen Ende 2022 und vor allem 2023 unangenehm überrascht, was kurzfristig zu einem deutlichen Rückgang der Marge führe. Schließlich enttäusche TOMRA erneut bei der Verwaltung seiner Betriebsausgaben. (Stand vom 08.03.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
283,83 € | 283,83 € | - € | 0,00% | 08.06./17:34 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0870553020 | A1KA8D | 286,41 € | 232,42 € |