Erweiterte Funktionen
C-Quadrat-Gründer verkauft seine Privatbank - Fondsnews
24.03.23 13:21
FONDS professionell
Wien (www.fondscheck.de) - Der Gründer und CEO der C-Quadrat Investment AG, Alexander Schütz, übernahm im Jahr 2020 die Privatbank Freie Internationale Sparkasse S.A. (FIS) in Luxemburg, so die Experten von "FONDS professionell".
Nun verkaufe Schütz die Bank an die südamerikanische Investmentbank BTG Pactual mit Sitz in São Paulo.
C-Quadrat-Boss Alexander Schütz sei vor zwei Jahren ins Bankgeschäft eingestiegen und habe von der Sparkasse Bremen deren 100-Prozent-Anteil an der in Luxemburg ansässigen Privatbank Freie Internationale Sparkasse S.A. (FIS) erworben. Ende 2022 habe die Bank rund 500 Millionen Euro von mehr als 300 Kunden verwaltet.
Nun trenne sich Schütz von seinen Anteilen und verkaufe das Institut an die südamerikanische Investmentbank BTG Pactual. Mit dem neuen Eigentümer solle das Marktpotenzial des Instituts nun ausgeschöpft werden. Zudem solle eine skalierbare Banking-Plattform geschaffen werden. "BTG Pactual passt perfekt zur FIS Privatbank. Wir sind überzeugt, dass unsere Kunden durch das breitere Angebot an globalen Produkten von einem erfahrenen Global Player wie BTG Pactual profitieren werden", so Schütz.
BTG Pactual sei eine der größten Investmentbanken in Lateinamerika und in den Bereichen Investment Banking, Corporate Lending, Sales & Trading, Wealth Management und Asset Management tätig. Das 1983 gegründete Unternehmen beschäftige derzeit mehr als 6.000 Mitarbeiter in Niederlassungen in Brasilien, Chile, Argentinien, Kolumbien, Peru, Mexiko und den Vereinigten Staaten, Portugal und dem Vereinigten Königreich. Das Unternehmen verwalte ein Vermögen von mehr als 240 Milliarden US-Dollar.
"Die Übernahme von FIS ist ein Meilenstein für die Strategie von BTG Pactual in Europa und eine strategische Investitionsentscheidung. Der Betrieb einer Bank in Luxemburg wird uns in die Lage versetzen, alle Kundenbedürfnisse in der Region zu bedienen und die Aktivitäten unserer europäischen Niederlassungen in Portugal, Spanien (die derzeit von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden) und Großbritannien zu fördern. Wir werden unseren europäischen und lateinamerikanischen Kunden, die ihr Anlageportfolio in den Industrieländern diversifizieren wollen, eine umfassende Palette von Produkten und Dienstleistungen anbieten. Die Präsenz in Luxemburg wird ein Schlüsselelement sein, um diese Aktivitäten zu verstärken, neue Kunden zu gewinnen und sie mit dem gleichen Engagement zu betreuen, wie wir es in unseren Heimatmärkten tun", erkläre Roberto Sallouti, CEO von BTG Pactual.
Aktuell gehe man davon aus, dass die behördliche Genehmigung für den Abschluss der Transaktion in den nächsten Monaten vorliegen werde. (24.03.2023/fc/n/s)
Nun verkaufe Schütz die Bank an die südamerikanische Investmentbank BTG Pactual mit Sitz in São Paulo.
C-Quadrat-Boss Alexander Schütz sei vor zwei Jahren ins Bankgeschäft eingestiegen und habe von der Sparkasse Bremen deren 100-Prozent-Anteil an der in Luxemburg ansässigen Privatbank Freie Internationale Sparkasse S.A. (FIS) erworben. Ende 2022 habe die Bank rund 500 Millionen Euro von mehr als 300 Kunden verwaltet.
BTG Pactual sei eine der größten Investmentbanken in Lateinamerika und in den Bereichen Investment Banking, Corporate Lending, Sales & Trading, Wealth Management und Asset Management tätig. Das 1983 gegründete Unternehmen beschäftige derzeit mehr als 6.000 Mitarbeiter in Niederlassungen in Brasilien, Chile, Argentinien, Kolumbien, Peru, Mexiko und den Vereinigten Staaten, Portugal und dem Vereinigten Königreich. Das Unternehmen verwalte ein Vermögen von mehr als 240 Milliarden US-Dollar.
"Die Übernahme von FIS ist ein Meilenstein für die Strategie von BTG Pactual in Europa und eine strategische Investitionsentscheidung. Der Betrieb einer Bank in Luxemburg wird uns in die Lage versetzen, alle Kundenbedürfnisse in der Region zu bedienen und die Aktivitäten unserer europäischen Niederlassungen in Portugal, Spanien (die derzeit von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden) und Großbritannien zu fördern. Wir werden unseren europäischen und lateinamerikanischen Kunden, die ihr Anlageportfolio in den Industrieländern diversifizieren wollen, eine umfassende Palette von Produkten und Dienstleistungen anbieten. Die Präsenz in Luxemburg wird ein Schlüsselelement sein, um diese Aktivitäten zu verstärken, neue Kunden zu gewinnen und sie mit dem gleichen Engagement zu betreuen, wie wir es in unseren Heimatmärkten tun", erkläre Roberto Sallouti, CEO von BTG Pactual.
Aktuell gehe man davon aus, dass die behördliche Genehmigung für den Abschluss der Transaktion in den nächsten Monaten vorliegen werde. (24.03.2023/fc/n/s)