Erweiterte Funktionen
Sauren Global Stable Growth Fonds: 10/2023-Bericht, Wertminderung von 3,3% - Fondsanalyse
15.11.23 10:00
Sauren
Köln (www.fondscheck.de) - Der Oktober war ein von Risikoaversion geprägter schwacher Börsenmonat, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Global Stable Growth Fonds (ISIN LU0136335097 / WKN 791695).
Zu den bekannten Unsicherheiten aufgrund von Inflation, gestiegenen Zinsen und Rezessionsgefahren habe sich mit der Eskalation des Nahost-Konflikts ein weiteres geopolitisches Problem neben dem weiterhin bestehenden Russland-Ukraine-Krieg aufgetan.
Die Aktienmärkte hätten auf breiter Basis nachgegeben, wobei Nebenwerte stärker getroffen worden seien als hochkapitalisierte Werte. An den Rentenmärkten habe sich ein unterschiedliches Bild gezeigt.
Der Sauren Global Stable Growth A habe in diesem schwierigen Marktumfeld eine Wertminderung in Höhe von 3,3% verzeichnet.
Die klassischen Aktienfonds des Portfolios hätten sich den Marktrahmenbedingungen nicht entziehen können und den Monat mit Verlusten abgeschlossen. Unter den Europa-Fonds habe sich der von Dirk Enderlein verwaltete Wellington Strategic European Equity Portfolio (ISIN IE00B8BPMF80 / WKN A1W03Q) mit einer Wertminderung in Höhe von 3,1% am besten behaupten können. Bei den USA-Fonds habe der von Kurt Feuerman verwaltete AB Select US Equity Portfolio (ISIN LU0787776565 / WKN A1J4SW) nur einen leichten Wertrückgang in Höhe von 1,4% verzeichnet, während der von Jeff James verantwortete Heptagon Driehaus US Micro Cap Equity Fund einen deutlichen Verlust in Höhe von 9,3% verbucht habe.
In einem von der vermeintlichen Flucht in Sicherheit geprägten Umfeld habe der Goldpreis einen deutlichen Anstieg verbucht. Die Kurse von Goldminen seien im Oktober ebenfalls stark angestiegen. Der von Mark Burridge und David Baker verantwortete BakerSteel Precious Metals Fund habe den turbulenten Monat mit einer Wertsteigerung in Höhe von 8,4% abgeschlossen.
Von den für das Portfolio ausgewählten Rentenfonds habe lediglich der von Ariel Bezalel verantwortete Jupiter Dynamic Bond mit 2,1% einen deutlicheren Verlust verzeichnet. Das Wertentwicklungsspektrum der übrigen Rentenfonds habe zwischen einer Wertminderung in Höhe von 0,9% und einer Wertsteigerung in Höhe von 0,3% gelegen.
Die aktienorientierten Absolute-Return-Fonds und Aktienfonds mit Long/Short-Konzept hätten sich insgesamt überzeugend entwickelt. Während der von James Hanbury verwaltete Lancaster Absolute Return Fund eine Wertminderung in Höhe von 1,9% verzeichnet habe, habe die Mehrzahl der Fonds den Monat mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Einen besonders attraktiven Wertzuwachs in Höhe von 2,8% habe der von Fabrice Vecchioli und Edouard Vecchioli verwaltete InRIS Parus Fund verbucht. (Stand vom 31.10.2023) (15.11.2023/fc/a/f)
Zu den bekannten Unsicherheiten aufgrund von Inflation, gestiegenen Zinsen und Rezessionsgefahren habe sich mit der Eskalation des Nahost-Konflikts ein weiteres geopolitisches Problem neben dem weiterhin bestehenden Russland-Ukraine-Krieg aufgetan.
Die Aktienmärkte hätten auf breiter Basis nachgegeben, wobei Nebenwerte stärker getroffen worden seien als hochkapitalisierte Werte. An den Rentenmärkten habe sich ein unterschiedliches Bild gezeigt.
Die klassischen Aktienfonds des Portfolios hätten sich den Marktrahmenbedingungen nicht entziehen können und den Monat mit Verlusten abgeschlossen. Unter den Europa-Fonds habe sich der von Dirk Enderlein verwaltete Wellington Strategic European Equity Portfolio (ISIN IE00B8BPMF80 / WKN A1W03Q) mit einer Wertminderung in Höhe von 3,1% am besten behaupten können. Bei den USA-Fonds habe der von Kurt Feuerman verwaltete AB Select US Equity Portfolio (ISIN LU0787776565 / WKN A1J4SW) nur einen leichten Wertrückgang in Höhe von 1,4% verzeichnet, während der von Jeff James verantwortete Heptagon Driehaus US Micro Cap Equity Fund einen deutlichen Verlust in Höhe von 9,3% verbucht habe.
In einem von der vermeintlichen Flucht in Sicherheit geprägten Umfeld habe der Goldpreis einen deutlichen Anstieg verbucht. Die Kurse von Goldminen seien im Oktober ebenfalls stark angestiegen. Der von Mark Burridge und David Baker verantwortete BakerSteel Precious Metals Fund habe den turbulenten Monat mit einer Wertsteigerung in Höhe von 8,4% abgeschlossen.
Von den für das Portfolio ausgewählten Rentenfonds habe lediglich der von Ariel Bezalel verantwortete Jupiter Dynamic Bond mit 2,1% einen deutlicheren Verlust verzeichnet. Das Wertentwicklungsspektrum der übrigen Rentenfonds habe zwischen einer Wertminderung in Höhe von 0,9% und einer Wertsteigerung in Höhe von 0,3% gelegen.
Die aktienorientierten Absolute-Return-Fonds und Aktienfonds mit Long/Short-Konzept hätten sich insgesamt überzeugend entwickelt. Während der von James Hanbury verwaltete Lancaster Absolute Return Fund eine Wertminderung in Höhe von 1,9% verzeichnet habe, habe die Mehrzahl der Fonds den Monat mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Einen besonders attraktiven Wertzuwachs in Höhe von 2,8% habe der von Fabrice Vecchioli und Edouard Vecchioli verwaltete InRIS Parus Fund verbucht. (Stand vom 31.10.2023) (15.11.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
31,06 € | 30,96 € | 0,10 € | +0,32% | 08.12./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0136335097 | 791695 | 31,15 € | 29,30 € |
Werte im Artikel