Erweiterte Funktionen
Sauren Global Growth Fonds: 12/2022-Bericht, Wertminderung von 2,8% - Fondsanalyse
19.01.23 10:17
Sauren
Köln (www.fondscheck.de) - Im Dezember erwiesen sich die Annahmen der Marktteilnehmer hinsichtlich der weiteren Notenbankpolitik insgesamt als zu optimistisch, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Global Growth Fonds (ISIN LU0095335757 / WKN 989614).
Die Hauptaktienmärkte hätten über alle Regionen hinweg Verluste verzeichnet. Die Kursrückgänge an den europäischen Märkten seien dabei geringer ausgefallen als an den Märkten in den USA sowie in Japan. Nebenwerte hätten sich im Dezember allgemein etwas besser als Standardwerte halten können.
Der Sauren Global Growth A habe den Dezember mit einer Wertminderung in Höhe von 2,8% abgeschlossen.
Die Europa-Fonds des Portfolios hätten im Dezember nahezu durchweg Wertminderungen aufgewiesen, sich in der Mehrzahl jedoch besser als der Markt halten können. So hätten der von Oliver Kelton verwaltete Brook European Focus Fund sowie der von Dirk Enderlein verantwortete Wellington Strategic European Equity Fund den Verlust jeweils auf 1,2% begrenzt. Noch geringer sei die Wertminderung beim von Robrecht Wouters verantworteten JOHCM European Select Values Fund (ISIN IE0032904330 / WKN A0BLYW) ausgefallen, welcher lediglich um 0,3% nachgegeben habe.
Der Anteilspreis des von Olgerd Eichler verwalteten MainFirst Top European Ideas Fund (ISIN LU0308864023 / WKN A0MVL0) habe sich im Monatsultimovergleich sogar marginal erhöht. Den mit Abstand deutlichsten Wertrückgang in Höhe von 6,2% habe der von Franz Weis verwaltete Comgest Growth Europe Opportunities hinzunehmen gehabt. Unter den Fonds für europäische Nebenwerte habe der von Stephan Hornung verwaltete Squad Growth in dem schwierigen Umfeld mit einer leichten Wertsteigerung in Höhe von 0,1% erfreut.
Die das gesamte Marktspektrum abdeckenden USA-Fonds hätten im Dezember zwischen 5,6% und 8,8% nachgegeben. Im Bereich der Fonds für US-amerikanische Nebenwerte habe der von Richard de Lisle mit wertorientierter Philosophie verwaltete VT De Lisle America Fund den Verlust auf 4,1% begrenzen können. Bei den Japan-Fonds habe sich im Dezember eine deutlich gegenläufige Entwicklung gezeigt. Während der von Sophia Li verantworte First Sentier Japan Equity Fund (ISIN IE00BYXW3V29 / WKN A2AD1K) eine Wertminderung in Höhe von 4,7% aufgewiesen habe, habe der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund eine Wertsteigerung in Höhe von 3,3% erzielt.
Unter den Asien-Fonds habe der von James Morton verantwortete CIM Dividend Income Fund einen Wertzuwachs in Höhe von 0,8% verbucht. Dagegen habe der von Martin Lau verwaltete First Sentier Asia Focus Fund um 3,3% nachgegeben. Der ausschließlich in chinesische Werte investierende, von Bingchao Cao verantwortete Xingtai China Fund habe um 4,2% zugelegt und dabei auch von dem Umstand profitiert, dass der chinesische Markt entgegen der allgemeinen Börsentendenz im Dezember habe zulegen können. (Stand vom 31.12.2022) (19.01.2023/fc/a/f)
Die Hauptaktienmärkte hätten über alle Regionen hinweg Verluste verzeichnet. Die Kursrückgänge an den europäischen Märkten seien dabei geringer ausgefallen als an den Märkten in den USA sowie in Japan. Nebenwerte hätten sich im Dezember allgemein etwas besser als Standardwerte halten können.
Der Sauren Global Growth A habe den Dezember mit einer Wertminderung in Höhe von 2,8% abgeschlossen.
Der Anteilspreis des von Olgerd Eichler verwalteten MainFirst Top European Ideas Fund (ISIN LU0308864023 / WKN A0MVL0) habe sich im Monatsultimovergleich sogar marginal erhöht. Den mit Abstand deutlichsten Wertrückgang in Höhe von 6,2% habe der von Franz Weis verwaltete Comgest Growth Europe Opportunities hinzunehmen gehabt. Unter den Fonds für europäische Nebenwerte habe der von Stephan Hornung verwaltete Squad Growth in dem schwierigen Umfeld mit einer leichten Wertsteigerung in Höhe von 0,1% erfreut.
Die das gesamte Marktspektrum abdeckenden USA-Fonds hätten im Dezember zwischen 5,6% und 8,8% nachgegeben. Im Bereich der Fonds für US-amerikanische Nebenwerte habe der von Richard de Lisle mit wertorientierter Philosophie verwaltete VT De Lisle America Fund den Verlust auf 4,1% begrenzen können. Bei den Japan-Fonds habe sich im Dezember eine deutlich gegenläufige Entwicklung gezeigt. Während der von Sophia Li verantworte First Sentier Japan Equity Fund (ISIN IE00BYXW3V29 / WKN A2AD1K) eine Wertminderung in Höhe von 4,7% aufgewiesen habe, habe der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund eine Wertsteigerung in Höhe von 3,3% erzielt.
Unter den Asien-Fonds habe der von James Morton verantwortete CIM Dividend Income Fund einen Wertzuwachs in Höhe von 0,8% verbucht. Dagegen habe der von Martin Lau verwaltete First Sentier Asia Focus Fund um 3,3% nachgegeben. Der ausschließlich in chinesische Werte investierende, von Bingchao Cao verantwortete Xingtai China Fund habe um 4,2% zugelegt und dabei auch von dem Umstand profitiert, dass der chinesische Markt entgegen der allgemeinen Börsentendenz im Dezember habe zulegen können. (Stand vom 31.12.2022) (19.01.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
45,17 € | 45,15 € | - € | 0,00% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0095335757 | 989614 | 46,55 € | 41,81 € |
Werte im Artikel