Erweiterte Funktionen
Sauren Global Growth Fonds: 10/2023-Bericht, Wertrückgang von 4,9% - Fondsanalyse
17.11.23 12:00
Sauren
Köln (www.fondscheck.de) - Der Oktober war ein von Risikoaversion geprägter schwacher Börsenmonat, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Global Growth Fonds (ISIN LU0095335757 / WKN 989614).
Zu den bekannten Unsicherheiten aufgrund von Inflation, gestiegenen Zinsen und Rezessionsgefahren habe sich mit der Eskalation des Nahost-Konflikts ein weiteres geopolitisches Problem neben dem weiterhin bestehenden Russland-Ukraine-Krieg aufgetan. Die Aktienmärkte hätten auf breiter Basis nachgegeben, wobei Nebenwerte stärker getroffen worden seien als hochkapitalisierte Werte.
Der Sauren Global Growth A habe sich dem schwierigen Marktumfeld nicht entziehen können und eine Wertminderung in Höhe von 4,9% verzeichnet.
Die klassischen Aktienfonds für europäische Werte hätten im Oktober zwischen 3,1% und 8,5% nachgegeben. Mitentscheidend für das Ausmaß des Verlustes sei dabei gewesen, in welchem Umfang der jeweilige Fonds in Nebenwerte investiert gewesen sei. In Anbetracht der stärkeren Verluste von kleineren Werten habe sich der von dem Nebenwertespezialisten Stephan Hornung verwaltete Squad Growth mit einem Wertrückgang in Höhe von 3,8% relativ gut behaupten können.
Bei den USA-Fonds habe sich die Diskrepanz zwischen Standardwertefonds und Nebenwertefonds ebenfalls sehr deutlich gezeigt. So habe der von Kurt Feuerman verwaltete AB Select US Equity Portfolio nur eine leichte Wertminderung in Höhe von 1,4% verzeichnet, während der von Jeff James verantwortete Heptagon Driehaus US Micro Cap Equity Fund einen deutlichen Verlust in Höhe von 9,3% verbucht habe. Im Bereich der Japan-Fonds hätten der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund (ISIN LU2394143205 / WKN A3C46L) um 4,3% und der von Sophia Li verantwortete First Sentier Japan Equity Fund um 6,7% nachgegeben.
Bei den Fonds für asiatische Schwellenländer habe sich der CIM Dividend Income Fund mit einer Wertminderung in Höhe von 3,5% am besten halten können. Die Experten von Sauren hätten sich von dem Fonds für chinesische Werte getrennt und stattdessen den regional breiter ausgerichteten Polar Asian Stars Fund in das Portfolio aufgenommen, welcher von Jorry Nøddekær verwaltet werde.
In einem von der vermeintlichen Flucht in Sicherheit geprägten Umfeld habe der Goldpreis einen deutlichen Anstieg verbucht. Die Kurse von Goldminen seien im Oktober ebenfalls stark angestiegen. Der von Mark Burridge und David Baker verantwortete BakerSteel Precious Metals Fund habe den turbulenten Monat mit einer Wertsteigerung in Höhe von 8,4% abgeschlossen. (Stand vom 31.10.2023) (17.11.2023/fc/a/f)
Zu den bekannten Unsicherheiten aufgrund von Inflation, gestiegenen Zinsen und Rezessionsgefahren habe sich mit der Eskalation des Nahost-Konflikts ein weiteres geopolitisches Problem neben dem weiterhin bestehenden Russland-Ukraine-Krieg aufgetan. Die Aktienmärkte hätten auf breiter Basis nachgegeben, wobei Nebenwerte stärker getroffen worden seien als hochkapitalisierte Werte.
Der Sauren Global Growth A habe sich dem schwierigen Marktumfeld nicht entziehen können und eine Wertminderung in Höhe von 4,9% verzeichnet.
Bei den USA-Fonds habe sich die Diskrepanz zwischen Standardwertefonds und Nebenwertefonds ebenfalls sehr deutlich gezeigt. So habe der von Kurt Feuerman verwaltete AB Select US Equity Portfolio nur eine leichte Wertminderung in Höhe von 1,4% verzeichnet, während der von Jeff James verantwortete Heptagon Driehaus US Micro Cap Equity Fund einen deutlichen Verlust in Höhe von 9,3% verbucht habe. Im Bereich der Japan-Fonds hätten der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund (ISIN LU2394143205 / WKN A3C46L) um 4,3% und der von Sophia Li verantwortete First Sentier Japan Equity Fund um 6,7% nachgegeben.
Bei den Fonds für asiatische Schwellenländer habe sich der CIM Dividend Income Fund mit einer Wertminderung in Höhe von 3,5% am besten halten können. Die Experten von Sauren hätten sich von dem Fonds für chinesische Werte getrennt und stattdessen den regional breiter ausgerichteten Polar Asian Stars Fund in das Portfolio aufgenommen, welcher von Jorry Nøddekær verwaltet werde.
In einem von der vermeintlichen Flucht in Sicherheit geprägten Umfeld habe der Goldpreis einen deutlichen Anstieg verbucht. Die Kurse von Goldminen seien im Oktober ebenfalls stark angestiegen. Der von Mark Burridge und David Baker verantwortete BakerSteel Precious Metals Fund habe den turbulenten Monat mit einer Wertsteigerung in Höhe von 8,4% abgeschlossen. (Stand vom 31.10.2023) (17.11.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
45,717 € | 45,901 € | -0,184 € | -0,40% | 08.12./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0095335757 | 989614 | 46,55 € | 41,81 € |
Werte im Artikel