Erweiterte Funktionen
Metzler Wertsicherungsfonds 93: 04/2023-Bericht, Wertzuwachs von 0,26% - Fondsanalyse
24.05.23 09:30
Metzler Asset Management
Frankfurt (www.fondscheck.de) - Der Metzler Wertsicherungsfonds 93 A strebt als Anlageziel eine möglichst hohe Partizipation an den globalen Aktien- und Rentenmärkten bei gleichzeitiger Einhaltung einer auf das Kalenderjahresende bezogenen Wertuntergrenze an, so die Experten von Metzler Asset Management.
Die Wertuntergrenze werde jeweils zum Kalenderjahresanfang festgelegt und betrage in der Regel 93% des am vorangegangenen Kalenderjahresende festgelegten Nettoinventarwertes (bereinigt um wiederangelegte Beträge und Steuerabschläge). Verlustvermeidung, Kapitalerhalt oder die Einhaltung der Wertuntergrenze könne zu keiner Zeit garantiert oder gewährleistet werden. Beim Kauf innerhalb eines Jahres könne ein erhöhtes Risiko bestehen.
Es würden Aktien, aktiengleichwertige Wertpapiere sowie Derivate darauf, fest und variabel verzinsliche Wertpapiere sowie Derivate darauf und Geldmarktinstrumente erworben. Daneben könnten Wandel- und Optionsanleihen, Indexzertifikate und sonstige verbriefte Schuldtitel, andere marktfähige Wertpapiere, Investmentanteile sowie in Wertpapieren verbriefte Finanzinstrumente hinzu erworben werden.
Im April hätten sich die globalen Aktienmärkte weiter fest gezeigt. Insbesondere die positive Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes habe Auswirkungen auf Konjunktur und Inflation: Steige der Aktienmarkt, steige auch die Kaufbereitschaft der Konsumenten, und Unternehmen würden mehr investieren. So habe der US-Aktienmarkt in der Regel ein hohes Gewicht in den Indices zur Berechnung der Finanzierungsbedingungen ("Financial Conditions").
Die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums seit Jahresanfang - bei einer gleichzeitig immer noch zu hohen Inflationsdynamik - könne somit unter anderem auch auf die positive Aktienmarktentwicklung zurückgeführt werden. Selbst die Leitzinserhöhungen der US-Notenbank (FED) hätten den Aktienmarkt bisher nicht bremsen können.
Auf Monatssicht seien die Zinsen 10-jähriger Staatsanleihen bester Bonität auf globaler Ebene nahezu unverändert geblieben.
Der Fonds sei in den April mit einer Aktienquote von rund 34% und einem Rentenanteil von etwa 34% gestartet, was auf Fondsebene einer Duration von 2,2 Jahren entsprochen habe. Die Quoten würden sich immer mit Blick auf die Wertuntergrenze zum Jahresende, die bei 93% des Volumens vom Jahresanfang liege, und der aktuellen Marktentwicklung ergeben.
Entsprechend der Strategie sei die Aktienallokation weiter leicht erhöht worden und befinde sich mittlerweile auf einem sehr hohen Niveau. Die Duration sei zugunsten der hohen Aktienquote etwas zurückgefahren worden. Zum Ende des Berichtsmonats habe die Aktienquote bei etwa 35% und die Duration bei etwa 1,7 Jahren gelegen, was einer Rentenquote von etwa 26% im Fonds entsprochen habe. (Stand vom 30.04.2023) (24.05.2023/fc/a/f)
Die Wertuntergrenze werde jeweils zum Kalenderjahresanfang festgelegt und betrage in der Regel 93% des am vorangegangenen Kalenderjahresende festgelegten Nettoinventarwertes (bereinigt um wiederangelegte Beträge und Steuerabschläge). Verlustvermeidung, Kapitalerhalt oder die Einhaltung der Wertuntergrenze könne zu keiner Zeit garantiert oder gewährleistet werden. Beim Kauf innerhalb eines Jahres könne ein erhöhtes Risiko bestehen.
Es würden Aktien, aktiengleichwertige Wertpapiere sowie Derivate darauf, fest und variabel verzinsliche Wertpapiere sowie Derivate darauf und Geldmarktinstrumente erworben. Daneben könnten Wandel- und Optionsanleihen, Indexzertifikate und sonstige verbriefte Schuldtitel, andere marktfähige Wertpapiere, Investmentanteile sowie in Wertpapieren verbriefte Finanzinstrumente hinzu erworben werden.
Die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums seit Jahresanfang - bei einer gleichzeitig immer noch zu hohen Inflationsdynamik - könne somit unter anderem auch auf die positive Aktienmarktentwicklung zurückgeführt werden. Selbst die Leitzinserhöhungen der US-Notenbank (FED) hätten den Aktienmarkt bisher nicht bremsen können.
Auf Monatssicht seien die Zinsen 10-jähriger Staatsanleihen bester Bonität auf globaler Ebene nahezu unverändert geblieben.
Der Fonds sei in den April mit einer Aktienquote von rund 34% und einem Rentenanteil von etwa 34% gestartet, was auf Fondsebene einer Duration von 2,2 Jahren entsprochen habe. Die Quoten würden sich immer mit Blick auf die Wertuntergrenze zum Jahresende, die bei 93% des Volumens vom Jahresanfang liege, und der aktuellen Marktentwicklung ergeben.
Entsprechend der Strategie sei die Aktienallokation weiter leicht erhöht worden und befinde sich mittlerweile auf einem sehr hohen Niveau. Die Duration sei zugunsten der hohen Aktienquote etwas zurückgefahren worden. Zum Ende des Berichtsmonats habe die Aktienquote bei etwa 35% und die Duration bei etwa 1,7 Jahren gelegen, was einer Rentenquote von etwa 26% im Fonds entsprochen habe. (Stand vom 30.04.2023) (24.05.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
112,49 € | 112,43 € | 0,06 € | +0,05% | 02.06./11:15 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A0MY0U9 | A0MY0U | 113,87 € | 111,11 € |