Metzler Wertsicherungsfonds 90: 09/2023-Bericht, Wertrückgang von 2,59% - Fondsanalyse


01.11.23 09:00
Metzler Asset Management

Frankfurt (www.fondscheck.de) - Das Anlageziel des Metzler Wertsicherungsfonds 90/Class B besteht in der langfristigen Wertsteigerung seiner Anlagen, so die Experten von Metzler Asset Management.

Die Verluste innerhalb eines Kalenderjahres sollten dabei auf 10% begrenzt werden. Ziel sei es, jeweils am Jahresende einen Mindestnettoinventarwert je Anteil (bereinigt um Dividendenausschüttungen) zu erhalten, der 90% des Nettoinventarwertes je Anteil zu Beginn des Kalenderjahres entspreche. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolge der Fonds eine Wertsicherungsstrategie.

In Übereinstimmung mit dem Anlageziel strebe der Fonds an, negative Erträge innerhalb eines Kalenderjahres auf 10% zu begrenzen. Die Erreichung dieses Zieles könne nicht garantiert oder gewährleistet werden.

Der Fonds verfolge sein Anlageziel durch Investitionen an Aktien- und Rentenmärkten weltweit, indem er in Aktienindexderivate und Zins- und Anleihederivate weltweit investiere. Darüber hinaus könne der Fonds direkt in Anleihen, Aktien und aktienähnliche Wertpapiere investieren.

Bankguthaben, das nicht für Sicherheitsleistungen oder Prämienzahlungen auf Derivategeschäfte benötigt werde oder direkt in Aktien oder Anleihen angelegt werde, könne in Geldmarktinstrumenten angelegt werden. Der Fonds habe keinen primären Schwerpunkt auf bestimmte Sektoren, Regionen oder Marktkapitalisierungskategorien. Der Fonds könne in Anleihen investieren, die von Unternehmen und Staaten begeben würden und über ein Investment-Grade-Rating oder ein vergleichbares Rating verfügen würden.

Mitte September habe sich die EZB entschieden, den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50% zu erhöhen. Sie stelle damit die Inflationsbekämpfung in den Vordergrund, auch vor dem Hintergrund schwacher Konjunkturdaten. Die Angebotsverknappung der OPEC+-Staaten habe zu einem spürbaren Anstieg des Ölpreises geführt, der kurzfristig den Inflationsdruck erhöhe und zu einer weiteren Abschwächung der Konjunktur beitragen könnte.

Die FED habe, wie erwartet, den Leitzins im September nicht angehoben, aber eine weitere Leitzinserhöhung im Jahr 2023 angekündigt. Während sich der Arbeitsmarkt in den USA weiterhin als überraschend robust erweise, würden sich die US-Konjunkturerwartungen weiter abschwächen. Leitzinssenkungen in den USA und in der Eurozone erwarte der Markt erst Ende 2024. Der 10-Jahreszins der USA habe sich infolgedessen auf über 4,6% erhöht und damit das höchste Niveau seit 2007 erreicht.

Der Fonds sei in den September mit einer Aktienquote von rund 61% und einem Rentenanteil von etwa 27% gestartet, was auf Fondsebene einer Duration von 1,8 Jahren entsprochen habe. Die Quoten würden sich immer mit Blick auf die Wertuntergrenze zum Jahresende, die bei 90% des Volumens vom Jahresanfang liege, und der aktuellen Marktentwicklung ergeben.

Die Duration liege Ende September bei etwa 1,8 Jahren, was einer Rentenquote von etwa 27% im Fonds entspreche. Aufgrund der positiven Performance befinde sich die Aktienquote seit Jahresanfang auf einem weiterhin hohen Niveau (zurzeit 61%). (Stand vom 30.09.2023) (01.11.2023/fc/a/f)






hier klicken zur Chartansicht

Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs Vortag Veränderung Datum/Zeit
126,73 € 126,76 € -0,03 € -0,02% 01.01./01:00
 
ISIN WKN Jahreshoch Jahrestief
IE00B8KKF339 A1J1NS 129,14 € 121,43 €