Erweiterte Funktionen
Metzler NEXT Portfolio Fonds: Q1/2023-Bericht, Wertzuwachs von 2,79% - Fondsanalyse
03.05.23 09:00
Metzler Asset Management
Frankfurt (www.fondscheck.de) - Ziel des Metzler NEXT Portfolio/Class A (ISIN IE0003722596 / WKN 987737) ist es, eine langfristige Wertsteigerung zu erzielen, so die Experten von Metzler Asset Management.
Um dies zu erreichen, investiere der Fonds diversifiziert überwiegend in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere. Der Anlageschwerpunkt liege hierbei auf den globalen Aktienmärkten. Derivate könnten eingesetzt werden, um das Engagement auf Aktien und/oder Devisenmärkten zu erhöhen und/oder zu verringern.
Der Fonds sei gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung eingestuft.
Im Rahmen eines ganzheitlichen ESG-Ansatzes würden Nachhaltigkeitsfaktoren verwendet, um unternehmensspezifische Risiken (z.B. Reputationsrisiken) zu reduzieren und Chancen (z.B. aus dem Klimawandel) zu identifizieren. Es werde ausschließlich in Unternehmen investiert, die entsprechend einem Nachhaltigkeitsfilter nachhaltig seien. Dieser Filter umfasse folgende kontroverse Geschäftspraktiken und Geschäftsfelder:
- Sehr schwere Verstöße gegen internationale Normen, z.B. Prinzipien des UN Global Compact,
- Hoher Umsatzanteil durch Stromgewinnung aus thermaler Kohle oder Kohleabbau,
- Hoher Umsatzanteil durch Förderung von Erdöl und Erdgas mittels nicht-konventioneller Methoden (z.B. Fracking),
- Hoher Umsatzanteil durch die Produktion oder Handel von Tabakprodukten,
- Hoher Umsatzanteil durch die Produktion und Handel von Rüstungsgüter,
- Unternehmen, die geächtete Waffen produzieren und/oder vertreiben würden.
Im ersten Quartal sei der Index MSCI Welt aus Sicht eines Euroanlegers leicht um 5,8% gestiegen, während der US-Dollar gegenüber dem Euro leicht abgewertet habe (-1,8%). Auch der MSCI Emerging Markets habe das erste Quartal mit einem Plus von 0,7% beendet.
Die Investmentstile Wachstum und Qualität, die die überwiegende Mehrheit der physischen Aktieninvestments im Portfolio ausgemacht hätten, hätten im Berichtszeitraum gegenüber dem breiten Markt sogar besser abgeschnitten. Der MSCI Welt Growth bzw. MSCI Welt Quality habe aus Eurosicht einen Wertzuwachs von 13,1% respektive eine Wertsteigerung von 8,6% erzielt, während der breite MSCI Welt um 5,8% angestiegen sei.
Die Aktienquote im Fonds sei im Berichtszeitraum recht konstant gehalten worden und habe in einer Bandbreite zwischen 65,4% und maximal 68,6% geschwankt und damit dauerhaft unterhalb der strategischen Aktienquote von 70% gelegen. Im Aktiensegment habe der Schwerpunkt auf internationalen Aktien gelegen. Die Fremdwährungsrisiken seien nicht gesichert worden, wenngleich phasenweise taktische Absicherungspositionen möglich gewesen seien.
Das Portfoliomanagement sei mit einer Aktienquote von etwa 65,4% in das erste Quartal gestartet. Im Berichtszeitraum blieben wir aufgrund der weiter existierenden Belastungsfaktoren (Inflation, restriktivere Geldpolitik der großen Notenbanken, Turbulenzen im Bankensektor) durchweg skeptisch und hielten die Aktienquote stets unterhalb der strategischen Quote, so die Experten von Metzler Asset Management. Gegen Ende des Berichtszeitraums habe die Aktienquote bei etwa 66,8% gelegen.
Die Rentenmärkte hätten im ersten Quartal stark geschwankt. Die Zinsen seien im Saldo leicht rückläufig gewesen und die Risikoprämien hätten sich etwas geengt, jedoch habe sich hier kein eindeutiger Trend abgezeichnet. So habe der ICE BofA Global Government Index (EUR hedged) um 2,5% zugelegt, während der ICE BofA Euro Corporate Index 1,6% habe zugewinnen können. Obwohl der Schwerpunkt auf den Aktienmärkten gelegen habe, habe der Fonds Anteile an einem Staatsanleihefonds (ca. 12% Gewichtung im Portfolio) und einem Unternehmensanleihefonds (ca. 17,5% Gewichtung im Portfolio) gehalten. (Stand vom 31.03.2023) (03.05.2023/fc/a/f)
Um dies zu erreichen, investiere der Fonds diversifiziert überwiegend in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere. Der Anlageschwerpunkt liege hierbei auf den globalen Aktienmärkten. Derivate könnten eingesetzt werden, um das Engagement auf Aktien und/oder Devisenmärkten zu erhöhen und/oder zu verringern.
Der Fonds sei gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung eingestuft.
Im Rahmen eines ganzheitlichen ESG-Ansatzes würden Nachhaltigkeitsfaktoren verwendet, um unternehmensspezifische Risiken (z.B. Reputationsrisiken) zu reduzieren und Chancen (z.B. aus dem Klimawandel) zu identifizieren. Es werde ausschließlich in Unternehmen investiert, die entsprechend einem Nachhaltigkeitsfilter nachhaltig seien. Dieser Filter umfasse folgende kontroverse Geschäftspraktiken und Geschäftsfelder:
- Hoher Umsatzanteil durch Stromgewinnung aus thermaler Kohle oder Kohleabbau,
- Hoher Umsatzanteil durch Förderung von Erdöl und Erdgas mittels nicht-konventioneller Methoden (z.B. Fracking),
- Hoher Umsatzanteil durch die Produktion oder Handel von Tabakprodukten,
- Hoher Umsatzanteil durch die Produktion und Handel von Rüstungsgüter,
- Unternehmen, die geächtete Waffen produzieren und/oder vertreiben würden.
Im ersten Quartal sei der Index MSCI Welt aus Sicht eines Euroanlegers leicht um 5,8% gestiegen, während der US-Dollar gegenüber dem Euro leicht abgewertet habe (-1,8%). Auch der MSCI Emerging Markets habe das erste Quartal mit einem Plus von 0,7% beendet.
Die Investmentstile Wachstum und Qualität, die die überwiegende Mehrheit der physischen Aktieninvestments im Portfolio ausgemacht hätten, hätten im Berichtszeitraum gegenüber dem breiten Markt sogar besser abgeschnitten. Der MSCI Welt Growth bzw. MSCI Welt Quality habe aus Eurosicht einen Wertzuwachs von 13,1% respektive eine Wertsteigerung von 8,6% erzielt, während der breite MSCI Welt um 5,8% angestiegen sei.
Die Aktienquote im Fonds sei im Berichtszeitraum recht konstant gehalten worden und habe in einer Bandbreite zwischen 65,4% und maximal 68,6% geschwankt und damit dauerhaft unterhalb der strategischen Aktienquote von 70% gelegen. Im Aktiensegment habe der Schwerpunkt auf internationalen Aktien gelegen. Die Fremdwährungsrisiken seien nicht gesichert worden, wenngleich phasenweise taktische Absicherungspositionen möglich gewesen seien.
Das Portfoliomanagement sei mit einer Aktienquote von etwa 65,4% in das erste Quartal gestartet. Im Berichtszeitraum blieben wir aufgrund der weiter existierenden Belastungsfaktoren (Inflation, restriktivere Geldpolitik der großen Notenbanken, Turbulenzen im Bankensektor) durchweg skeptisch und hielten die Aktienquote stets unterhalb der strategischen Quote, so die Experten von Metzler Asset Management. Gegen Ende des Berichtszeitraums habe die Aktienquote bei etwa 66,8% gelegen.
Die Rentenmärkte hätten im ersten Quartal stark geschwankt. Die Zinsen seien im Saldo leicht rückläufig gewesen und die Risikoprämien hätten sich etwas geengt, jedoch habe sich hier kein eindeutiger Trend abgezeichnet. So habe der ICE BofA Global Government Index (EUR hedged) um 2,5% zugelegt, während der ICE BofA Euro Corporate Index 1,6% habe zugewinnen können. Obwohl der Schwerpunkt auf den Aktienmärkten gelegen habe, habe der Fonds Anteile an einem Staatsanleihefonds (ca. 12% Gewichtung im Portfolio) und einem Unternehmensanleihefonds (ca. 17,5% Gewichtung im Portfolio) gehalten. (Stand vom 31.03.2023) (03.05.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
85,52 € | 85,35 € | 0,17 € | +0,20% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
IE0003722596 | 987737 | 91,34 € | 81,34 € |