Erweiterte Funktionen
Metzler Global Equities Sustainability Fonds: 08/2023-Bericht, Wertrückgang von 0,84% - Fondsanalyse
15.09.23 10:30
Metzler Asset Management
Frankfurt (www.fondscheck.de) - Der Metzler Global Equities Sustainability/Class A (ISIN IE0003723560 / WKN 989439) investiert diversifiziert in Geschäftsmodelle, deren zukünftiges Umsatz- und Gewinnwachstum aufgrund struktureller Gegebenheiten als nachhaltig und überdurchschnittlich eingeschätzt wird, so die Experten von Metzler Asset Management.
Die selektierten Unternehmen seien oftmals globale Markt- und Technologieführer und würden ihre Produkte auf Endmärkten mit strukturellem Wachstum anbieten. Hohe Markteintrittsbarrieren, eine starke Innovationskraft, exzellente und erfahrene Management-Teams, solide Bilanzen, Cash-Generierung und Kapitalallokation sowie ein deutlicher Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte (ESG - Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung) seien weitere Qualitätsmerkmale. Das Anlageziel des Fonds sei langfristiges Kapitalwachstum.
Im August hätten die Kurse an den globalen Aktienmärkten spürbar an Wert gewonnen. Dabei hätten Wachstumswerte besser als der breite Markt und Substanzwerte abgeschnitten. Die Kursgewinne würden sich vor allem darauf zurückführen lassen, dass die Marktteilnehmer weitere Zinserhöhungen für zunehmend unwahrscheinlich halten würden. Zwar sei die Inflation im vergangenen Monat hoch geblieben, jedoch sei dies durch einen starken Basiseffekt zu begründen. Gleichzeitig hätten die Arbeitsmarktdaten erste Anzeichen einer Konjunkturabkühlung gezeigt, was für zukünftige Zinssenkungen spreche. Am stärksten hätten die europäischen Märkte an Wert gewonnen, gefolgt von den US-Märkten. Japanische Titel hätten im August den geringsten Wertzuwachs verzeichnet.
Im Juli hätten die Experten von Metzler Asset Management Titel von L'Oréal neu ins Portfolio aufgenommen: Der französische Hersteller hochwertiger und Luxusprodukte profitiere von der zunehmenden Nachfrage nach Schönheits- und Pflegeprodukten. Neben der gestiegenen Kaufbereitschaft der Bestandskunden sähen die Experten ein enormes Potenzial für die Zukunft, wenn sich die Wirtschaftslage in China verbessere.
Die Experten von Metzler Asset Management hätten sich von ihrer Position in Estée Lauder aufgrund der möglichen weiteren Verschlechterung der Unternehmensaussichten getrennt. Das Geschäft im Reiseeinzelhandel wachse nur enttäuschend und der kürzlich bekannt gegebene Cyberangriff könnte kurz- bis mittelfristig weitere Risiken mit sich bringen.
Die Positionierung im Pharmakonzern Novo Nordisk habe den stärksten positiven Wertbeitrag im Portfolio geleistet. Das Unternehmen habe Medikamente gegen Fettleibigkeit entwickelt. In Studien sei nicht nur deren Wirksamkeit bestätigt worden, es hätten sich zusätzlich positive Nebeneffekte nachweisen lassen. Auch die Tech-Werte Amazon, Alphabet und NVIDIA hätten zur Performance beigesteuert. Die Erholung der Tech-Werte hänge ebenfalls damit zusammen, dass die Marktteilnehmer nicht mehr von weiter steigenden Notenbankzinsen ausgehen würden.
Die Aktien von ResMed, LVMH und KBC Group hätten dagegen die Performance belastet. ResMed biete seinen Kunden Therapien gegen Schlafstörungen, die häufig durch Übergewicht ausgelöst würden. Der Kurs habe im vergangenen Monat an Wert verloren, da positive Studienergebnisse für Medikamente gegen Übergewicht den Markt für Produkte gegen Schlafstörungen schmälern könnten. Der Kursrückgang bei LVMH stehe in Verbindung mit weiteren Eintrübungen in den Absatzmärkten China und den USA. KBC Group habe enttäuschende Halbjahresergebnisse berichtet. (Stand vom 31.08.2023) (15.09.2023/fc/a/f)
Die selektierten Unternehmen seien oftmals globale Markt- und Technologieführer und würden ihre Produkte auf Endmärkten mit strukturellem Wachstum anbieten. Hohe Markteintrittsbarrieren, eine starke Innovationskraft, exzellente und erfahrene Management-Teams, solide Bilanzen, Cash-Generierung und Kapitalallokation sowie ein deutlicher Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte (ESG - Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung) seien weitere Qualitätsmerkmale. Das Anlageziel des Fonds sei langfristiges Kapitalwachstum.
Im August hätten die Kurse an den globalen Aktienmärkten spürbar an Wert gewonnen. Dabei hätten Wachstumswerte besser als der breite Markt und Substanzwerte abgeschnitten. Die Kursgewinne würden sich vor allem darauf zurückführen lassen, dass die Marktteilnehmer weitere Zinserhöhungen für zunehmend unwahrscheinlich halten würden. Zwar sei die Inflation im vergangenen Monat hoch geblieben, jedoch sei dies durch einen starken Basiseffekt zu begründen. Gleichzeitig hätten die Arbeitsmarktdaten erste Anzeichen einer Konjunkturabkühlung gezeigt, was für zukünftige Zinssenkungen spreche. Am stärksten hätten die europäischen Märkte an Wert gewonnen, gefolgt von den US-Märkten. Japanische Titel hätten im August den geringsten Wertzuwachs verzeichnet.
Die Experten von Metzler Asset Management hätten sich von ihrer Position in Estée Lauder aufgrund der möglichen weiteren Verschlechterung der Unternehmensaussichten getrennt. Das Geschäft im Reiseeinzelhandel wachse nur enttäuschend und der kürzlich bekannt gegebene Cyberangriff könnte kurz- bis mittelfristig weitere Risiken mit sich bringen.
Die Positionierung im Pharmakonzern Novo Nordisk habe den stärksten positiven Wertbeitrag im Portfolio geleistet. Das Unternehmen habe Medikamente gegen Fettleibigkeit entwickelt. In Studien sei nicht nur deren Wirksamkeit bestätigt worden, es hätten sich zusätzlich positive Nebeneffekte nachweisen lassen. Auch die Tech-Werte Amazon, Alphabet und NVIDIA hätten zur Performance beigesteuert. Die Erholung der Tech-Werte hänge ebenfalls damit zusammen, dass die Marktteilnehmer nicht mehr von weiter steigenden Notenbankzinsen ausgehen würden.
Die Aktien von ResMed, LVMH und KBC Group hätten dagegen die Performance belastet. ResMed biete seinen Kunden Therapien gegen Schlafstörungen, die häufig durch Übergewicht ausgelöst würden. Der Kurs habe im vergangenen Monat an Wert verloren, da positive Studienergebnisse für Medikamente gegen Übergewicht den Markt für Produkte gegen Schlafstörungen schmälern könnten. Der Kursrückgang bei LVMH stehe in Verbindung mit weiteren Eintrübungen in den Absatzmärkten China und den USA. KBC Group habe enttäuschende Halbjahresergebnisse berichtet. (Stand vom 31.08.2023) (15.09.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
118,19 € | 118,49 € | -0,30 € | -0,25% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
IE0003723560 | 989439 | 119,71 € | 106,32 € |
18.12.20
, Xetra Newsboard
XFRA : INSTRUMENT_EVENT FUNBF_01