Erweiterte Funktionen
LBBW Welt im Wandel Fonds: 08/2023-Bericht, Wertverlust von 0,2% - Fondsanalyse
11.09.23 10:30
LBBW Asset Management
Stuttgart (www.fondscheck.de) - Durch eine ausgewogene Gesamtausrichtung der Strategie des LBBW Welt im Wandel Fonds (ISIN DE0005326482 / WKN 532648) zielt die Anlagepolitik darauf ab, nachhaltig und langfristig Vermögen aufzubauen, so die Experten von LBBW Asset Management.
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Der Fonds investiere zu mindestens 75 Prozent in Wertpapiere, Geldmarkinstrumente und Investmentanteile, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ausgewählt würden. Der Fonds verfolge eine nachhaltige Anlagestrategie auf Basis von Nachhaltigkeitsmerkmalen, die von der Gesellschaft für den Fonds definiert worden seien und die sich auf die sogenannten ESG-Faktoren Umwelt (Environment - "E"), Soziales (Social - "S") und Unternehmensführung (Governance - "G") beziehen würden.
Neben umsatzbezogenen Mindestausschlüssen für Unternehmen z.B. in den Bereichen Kohle, Rüstung, Tabak und weiteren fossilen Brennstoffen erfolge eine Steuerung nach ausgewählten Fokus-SDGs (17 Sustainable Development Goals) und die Berücksichtigung von Fokus-PAIs (Principal Adverse Impacts - wichtigste nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren). Der Fonds habe sich zudem zu einem Mindestanteil von 5 Prozent an nachhaltigen Investitionen gemäß Artikel 2 Nr. 17 der Offenlegungs-Verordnung verpflichtet. Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen seien dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Wertpapieren angelegt, deren Emittenten Produkte und Dienstleistungen anbieten würden, die durch den Klimawandel, digitalen Wandel und/oder gesellschaftlich-demografischen Wandel beeinflusst würden.
Der Begriff "Welt im Wandel" stehe für eine sich im Wandel befindliche Welt, deren Wirtschaft durch die Auswirkungen verschiedener Trends eine wirtschaftliche Transformation erfahre. Der Fonds könne weltweit in Wertpapiere, wie z.B. verzinsliche Wertpapiere, Aktien und Zertifikate, sowie Geldmarktinstrumente, Investmentanteile und sonstige Anlageinstrumente investieren. Hierbei betrage die maximale Quote für Investitionen in Aktien 80 Prozent des Fondsvermögens.
Zudem gelte, dass mindestens 25 Prozent des Aktivvermögens des Fondsvermögens in solche Kapitalbeteiligungen i.S. des § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz angelegt würden, die nach den Anlagebedingungen für das Fondsvermögen erworben werden könnten. Dabei könnten die tatsächlichen Kapitalbeteiligungsquoten von Ziel-Investmentfonds berücksichtigt werden.
Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie habe auch keinen Vergleichsmaßstab als Orientierung. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.
Unsere Welt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, so die Experten von LBBW Asset Management. Um diesen und die damit verbundenen Herausforderungen, beispielsweise den Klimawandel, neue Krankheiten oder globale Konflikte, zu meistern, müssen wir uns und die Wirtschaft immer wieder anpassen und weiterentwickeln so die Experten von LBBW Asset Management.
Der als Themen-Mischfonds konzipierte LBBW Welt im Wandel investiere fokussiert in Aktien und Anleihen von Emittenten, die Produkte und Dienstleistungen anbieten würden, die durch den Klimawandel, den digitalen Wandel und/ oder den gesellschaftlich-demografischen Wandel beeinflusst würden.
Der LBBW Welt im Wandel habe sich auf Monatssicht August nahezu seitwärts bewegt. Nachdem der Fonds bis Monatsmitte knapp -2,3% verloren habe, habe er in der zweiten Monatshälfte den Großteil wieder aufholen können und nur knapp im Minus geschlossen.
Die Entwicklung des Fonds habe überwiegend aus dem globalen Aktienmarkt resultiert, der in Euro gerechnet um rund -0,9% nachgegeben habe. Die globalen Anleihemärkte hätten sich auf währungsgesicherter Basis gegenüber dem Euro mit rund -0,3% dagegen relativ stabil gehalten. Wirtschaftsindikatoren - wie der ifo-Geschäftsklimaindex oder die Einkaufsmanagerindices - hätten sich im August nochmal spürbar abgeschwächt. So sei der ifo-Geschäftsklimaindex zum vierten Mal in Folge gefallen und habe bei 85,7 Zählern gelegen. Die Erwartung an den Index sei sogar weiter abgesunken. Dieser vierte Rückgang in Folge sei ein Ausdruck einer sich verfestigenden Negativstimmung. Ähnlich hätten sich die Einkaufsmanagerindices gezeigt. Sowohl in Deutschland als auch in den USA sei der Einkaufsmanagerindex stärker zurückgegangen als im Vorfeld erwartet.
Gegen Ende des Monats habe das jährliche Notenbank-Treffen in Jackson Hole angestanden. Die Reden der Notenbanker hätten aber kaum entscheidende Impulse geliefert. US-Notenbank-Chef Jerome Powell habe das Bestreben bekräftigt, das Inflationsziel von 2,0% zu erreichen, und eine vorsichtige Haltung beibehalten. Er habe den langsameren Preisanstieg in den USA inmitten strafferer Finanzbedingungen und allmählich nachlassender Angebotsbeschränkungen begrüßt. An der Börse sei bereits vor dem Notenbank-Treffen mit "higher for longer", also höheren Leitzinsen für eine längere Zeit, gerechnet worden; dennoch seien die Erwartungen für steigende US-Leitzinsen leicht angestiegen.
Im LBBW Welt im Wandel habe das Fondsmanagement die Aktienquote im vergangenen Monat mithilfe von Absicherungsinstrumenten angepasst. Insgesamt habe das Portfoliomanagement - aufgrund der sich weiter eintrübenden konjunkturellen Lage - aber weiterhin dazu geneigt, die Positionierung defensiver in Anlagen mit höherem Risiko wie Aktien und offensiver in Zinsanlagen auszugestalten. Auf Einzeltitelebene hätten im August ebenfalls Änderungen stattgefunden. So sei bei den Aktien das Satellitenthema "Dekarbonisierung" durch den Baustein "Elektromobilität und autonomes Fahren" ersetzt worden. Dies habe auch die Gewichtung der weiteren im Fonds enthaltenen Themenbausteine geändert. Ein Grund für die Änderung sei der aktuelle Trend rund um "künstliche Intelligenz" gewesen, der große Mittelzuflüsse auf sich ziehe und dem dadurch stärker Rechnung getragen werden solle. Auf der Anleiheseite seien hingegen keine nennenswerten Änderungen bei den Einzeltiteln vorgenommen worden. Bei den Währungen habe sich das Portfoliomanagement weiterhin im Japanischen Yen engagiert, um das Portfolio breiter zu streuen. (Stand vom 31.08.2023) (11.09.2023/fc/a/f)
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Der Fonds investiere zu mindestens 75 Prozent in Wertpapiere, Geldmarkinstrumente und Investmentanteile, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ausgewählt würden. Der Fonds verfolge eine nachhaltige Anlagestrategie auf Basis von Nachhaltigkeitsmerkmalen, die von der Gesellschaft für den Fonds definiert worden seien und die sich auf die sogenannten ESG-Faktoren Umwelt (Environment - "E"), Soziales (Social - "S") und Unternehmensführung (Governance - "G") beziehen würden.
Neben umsatzbezogenen Mindestausschlüssen für Unternehmen z.B. in den Bereichen Kohle, Rüstung, Tabak und weiteren fossilen Brennstoffen erfolge eine Steuerung nach ausgewählten Fokus-SDGs (17 Sustainable Development Goals) und die Berücksichtigung von Fokus-PAIs (Principal Adverse Impacts - wichtigste nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren). Der Fonds habe sich zudem zu einem Mindestanteil von 5 Prozent an nachhaltigen Investitionen gemäß Artikel 2 Nr. 17 der Offenlegungs-Verordnung verpflichtet. Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen seien dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Wertpapieren angelegt, deren Emittenten Produkte und Dienstleistungen anbieten würden, die durch den Klimawandel, digitalen Wandel und/oder gesellschaftlich-demografischen Wandel beeinflusst würden.
Der Begriff "Welt im Wandel" stehe für eine sich im Wandel befindliche Welt, deren Wirtschaft durch die Auswirkungen verschiedener Trends eine wirtschaftliche Transformation erfahre. Der Fonds könne weltweit in Wertpapiere, wie z.B. verzinsliche Wertpapiere, Aktien und Zertifikate, sowie Geldmarktinstrumente, Investmentanteile und sonstige Anlageinstrumente investieren. Hierbei betrage die maximale Quote für Investitionen in Aktien 80 Prozent des Fondsvermögens.
Zudem gelte, dass mindestens 25 Prozent des Aktivvermögens des Fondsvermögens in solche Kapitalbeteiligungen i.S. des § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz angelegt würden, die nach den Anlagebedingungen für das Fondsvermögen erworben werden könnten. Dabei könnten die tatsächlichen Kapitalbeteiligungsquoten von Ziel-Investmentfonds berücksichtigt werden.
Unsere Welt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, so die Experten von LBBW Asset Management. Um diesen und die damit verbundenen Herausforderungen, beispielsweise den Klimawandel, neue Krankheiten oder globale Konflikte, zu meistern, müssen wir uns und die Wirtschaft immer wieder anpassen und weiterentwickeln so die Experten von LBBW Asset Management.
Der als Themen-Mischfonds konzipierte LBBW Welt im Wandel investiere fokussiert in Aktien und Anleihen von Emittenten, die Produkte und Dienstleistungen anbieten würden, die durch den Klimawandel, den digitalen Wandel und/ oder den gesellschaftlich-demografischen Wandel beeinflusst würden.
Der LBBW Welt im Wandel habe sich auf Monatssicht August nahezu seitwärts bewegt. Nachdem der Fonds bis Monatsmitte knapp -2,3% verloren habe, habe er in der zweiten Monatshälfte den Großteil wieder aufholen können und nur knapp im Minus geschlossen.
Die Entwicklung des Fonds habe überwiegend aus dem globalen Aktienmarkt resultiert, der in Euro gerechnet um rund -0,9% nachgegeben habe. Die globalen Anleihemärkte hätten sich auf währungsgesicherter Basis gegenüber dem Euro mit rund -0,3% dagegen relativ stabil gehalten. Wirtschaftsindikatoren - wie der ifo-Geschäftsklimaindex oder die Einkaufsmanagerindices - hätten sich im August nochmal spürbar abgeschwächt. So sei der ifo-Geschäftsklimaindex zum vierten Mal in Folge gefallen und habe bei 85,7 Zählern gelegen. Die Erwartung an den Index sei sogar weiter abgesunken. Dieser vierte Rückgang in Folge sei ein Ausdruck einer sich verfestigenden Negativstimmung. Ähnlich hätten sich die Einkaufsmanagerindices gezeigt. Sowohl in Deutschland als auch in den USA sei der Einkaufsmanagerindex stärker zurückgegangen als im Vorfeld erwartet.
Gegen Ende des Monats habe das jährliche Notenbank-Treffen in Jackson Hole angestanden. Die Reden der Notenbanker hätten aber kaum entscheidende Impulse geliefert. US-Notenbank-Chef Jerome Powell habe das Bestreben bekräftigt, das Inflationsziel von 2,0% zu erreichen, und eine vorsichtige Haltung beibehalten. Er habe den langsameren Preisanstieg in den USA inmitten strafferer Finanzbedingungen und allmählich nachlassender Angebotsbeschränkungen begrüßt. An der Börse sei bereits vor dem Notenbank-Treffen mit "higher for longer", also höheren Leitzinsen für eine längere Zeit, gerechnet worden; dennoch seien die Erwartungen für steigende US-Leitzinsen leicht angestiegen.
Im LBBW Welt im Wandel habe das Fondsmanagement die Aktienquote im vergangenen Monat mithilfe von Absicherungsinstrumenten angepasst. Insgesamt habe das Portfoliomanagement - aufgrund der sich weiter eintrübenden konjunkturellen Lage - aber weiterhin dazu geneigt, die Positionierung defensiver in Anlagen mit höherem Risiko wie Aktien und offensiver in Zinsanlagen auszugestalten. Auf Einzeltitelebene hätten im August ebenfalls Änderungen stattgefunden. So sei bei den Aktien das Satellitenthema "Dekarbonisierung" durch den Baustein "Elektromobilität und autonomes Fahren" ersetzt worden. Dies habe auch die Gewichtung der weiteren im Fonds enthaltenen Themenbausteine geändert. Ein Grund für die Änderung sei der aktuelle Trend rund um "künstliche Intelligenz" gewesen, der große Mittelzuflüsse auf sich ziehe und dem dadurch stärker Rechnung getragen werden solle. Auf der Anleiheseite seien hingegen keine nennenswerten Änderungen bei den Einzeltiteln vorgenommen worden. Bei den Währungen habe sich das Portfoliomanagement weiterhin im Japanischen Yen engagiert, um das Portfolio breiter zu streuen. (Stand vom 31.08.2023) (11.09.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
36,44 € | 36,51 € | -0,07 € | -0,19% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0005326482 | 532648 | 36,84 € | 33,84 € |