Erweiterte Funktionen
LBBW Internet der Zukunft: Heute die Chancen der Technologien von morgen nutzen
22.11.22 12:00
LBBW Asset Management
Stuttgart (www.fondscheck.de) - Virtuelle Realität, Blockchain und Künstliche Intelligenz - auf diese und weitere interessante Bereiche rund um Internetlösungen der nächsten Generation konzentriert sich der neue Publikumsfonds der LBBW Asset Management: Mit dem LBBW Internet der Zukunft (ISIN DE000A2PND96/ WKN A2PND9) können Investor*innen langfristig auf die Trendsetter setzen, die den Weg in das Web3 vorzeichnen und unsere digitale Zukunft gestalten, so die Experten von LBBW AM.
Digitale Netzwerke und Gemeinschaften würden künftig zum Alltag gehören - davon seien Felix Jäger und Alexander Prinz von der LBBW AM überzeugt. Die beiden Portfoliomanager des neuen Fonds LBBW Internet der Zukunft würden ihr Anlageuniversum auf fünf Pfeilern aufbauen: Blockchain, Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Vermögenswerte und Cyber-Security. "In diesen fünf Bereichen werden die bahnbrechenden Entwicklungen stattfinden, die das Internet auf die nächste Stufe - das Web3 - heben", zeige sich Felix Jäger überzeugt.
Blockchain meine in diesem Zusammenhang eine komplett dezentralisierte Technologie in einer verteilten Datenbank ohne Zugangsbeschränkung, innerhalb der durch aufwändige Konsensmechanismen validierte Daten gespeichert seien. "Blockchain ist die technologische Infrastrukturbasis für das Web3", betone Alexander Prinz. "Diese Technologie bietet die Grundlage für funktionierende gültige virtuelle Verträge. Mit Non-Fungible Tokens oder kurz NFTs kann die Echtheit garantiert werden. Auf dieser Grundlage können sogenannte Smart Contracts entstehen - das ist zum Beispiel für den Bankensektor im Open Banking hochinteressant." Open Banking sei ein System, das den Zugang zu und die Kontrolle über Bank- und Finanzkonten von Verbrauchern durch Anwendungen Dritter ermögliche. Solche Finanzdienstleistungen würden zum Anlagespektrum des Fonds dazugehören.
Blockchain sei ein wichtiger Baustein für programmierbare Aktiva: digitale Vermögenswerte mit einem realen Wert. Sie stünden in direktem Zusammenhang mit dem so genannten Metaversum, das bereits erste Formen annehme und die nächste Phase des Internets bei der Vernetzung der Gesellschaft darstelle. "Künstliche Intelligenz dürfte im Kontext Metaversum bei der Erstellung virtueller Welten die größte Bedeutung zukommen", glaube Felix Jäger. "Wenn ein KI-System mit historischen Daten gefüttert wird, könnte es diese Informationen und alle neu hinzukommenden Daten nutzen, um eigene Welten zu kreieren."
Die Cloud schließlich sei die Basis, damit Nutzer*innen Content finden und abrufen könnten. Clouddienste hätten sich in den vergangenen Jahren bereits etabliert, unterlägen jedoch nach wie vor kontroversen Debatten, zum Beispiel beim Thema nationale Datenhaltung und Datenschutz.
Auch in der neuen digitalen Welt gehe es für Investoren darum, Unternehmen mit nachhaltigen Gewinnen zu identifizieren. "Daher ist eine gründliche Prüfung der Geschäftsmodelle ein wichtiger Teil der Anlageentscheidung", betone Alexander Prinz. Im Fonds würden die fünf Themenblöcke alle abgebildet. "Wir kommen insgesamt auf ein Portfolio von 60 bis 80 Titel in unterschiedlichen Währungen, da wir global anlegen." Die Titelselektion erfolge unter Berücksichtigung des Chance-Risikoprofils und der Länder- und Branchenstruktur.
"Wir möchten mit diesem Fonds Anleger überzeugen, die wie wir an die erfolgreiche Weiterentwicklung des Internets zum Web3 glauben und einen breiten, langfristig orientierten Ansatz wünschen", berichte Felix Jäger. "Wir rechnen damit, dass die nächsten Jahre sehr dynamisch und schnelllebig sein werden. Daher setzen wir auf eine globale Streuung und Unternehmen mit unterschiedlichen Ansätzen und Ideen. Wir berücksichtigen die Lehren aus der Dotcom-Krise und setzen auf lösungsorientierte Konzepte. Aus unserer Sicht stehen wir vor einem weiteren Umbruch, nach der mobilen Ära des Internets folgt etwas Neues und es lohnt sich für Anleger, von Anfang an dabei zu sein." (22.11.2022/fc/a/f)
Digitale Netzwerke und Gemeinschaften würden künftig zum Alltag gehören - davon seien Felix Jäger und Alexander Prinz von der LBBW AM überzeugt. Die beiden Portfoliomanager des neuen Fonds LBBW Internet der Zukunft würden ihr Anlageuniversum auf fünf Pfeilern aufbauen: Blockchain, Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Vermögenswerte und Cyber-Security. "In diesen fünf Bereichen werden die bahnbrechenden Entwicklungen stattfinden, die das Internet auf die nächste Stufe - das Web3 - heben", zeige sich Felix Jäger überzeugt.
Blockchain meine in diesem Zusammenhang eine komplett dezentralisierte Technologie in einer verteilten Datenbank ohne Zugangsbeschränkung, innerhalb der durch aufwändige Konsensmechanismen validierte Daten gespeichert seien. "Blockchain ist die technologische Infrastrukturbasis für das Web3", betone Alexander Prinz. "Diese Technologie bietet die Grundlage für funktionierende gültige virtuelle Verträge. Mit Non-Fungible Tokens oder kurz NFTs kann die Echtheit garantiert werden. Auf dieser Grundlage können sogenannte Smart Contracts entstehen - das ist zum Beispiel für den Bankensektor im Open Banking hochinteressant." Open Banking sei ein System, das den Zugang zu und die Kontrolle über Bank- und Finanzkonten von Verbrauchern durch Anwendungen Dritter ermögliche. Solche Finanzdienstleistungen würden zum Anlagespektrum des Fonds dazugehören.
Die Cloud schließlich sei die Basis, damit Nutzer*innen Content finden und abrufen könnten. Clouddienste hätten sich in den vergangenen Jahren bereits etabliert, unterlägen jedoch nach wie vor kontroversen Debatten, zum Beispiel beim Thema nationale Datenhaltung und Datenschutz.
Auch in der neuen digitalen Welt gehe es für Investoren darum, Unternehmen mit nachhaltigen Gewinnen zu identifizieren. "Daher ist eine gründliche Prüfung der Geschäftsmodelle ein wichtiger Teil der Anlageentscheidung", betone Alexander Prinz. Im Fonds würden die fünf Themenblöcke alle abgebildet. "Wir kommen insgesamt auf ein Portfolio von 60 bis 80 Titel in unterschiedlichen Währungen, da wir global anlegen." Die Titelselektion erfolge unter Berücksichtigung des Chance-Risikoprofils und der Länder- und Branchenstruktur.
"Wir möchten mit diesem Fonds Anleger überzeugen, die wie wir an die erfolgreiche Weiterentwicklung des Internets zum Web3 glauben und einen breiten, langfristig orientierten Ansatz wünschen", berichte Felix Jäger. "Wir rechnen damit, dass die nächsten Jahre sehr dynamisch und schnelllebig sein werden. Daher setzen wir auf eine globale Streuung und Unternehmen mit unterschiedlichen Ansätzen und Ideen. Wir berücksichtigen die Lehren aus der Dotcom-Krise und setzen auf lösungsorientierte Konzepte. Aus unserer Sicht stehen wir vor einem weiteren Umbruch, nach der mobilen Ära des Internets folgt etwas Neues und es lohnt sich für Anleger, von Anfang an dabei zu sein." (22.11.2022/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
64,83 € | 64,83 € | - € | 0,00% | 11.12./14:20 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A2PND96 | A2PND9 | 71,79 € | 60,48 € |