Erweiterte Funktionen
LBBW Global Warming Fonds: 10/2023-Bericht, Wertverlust von 1,7% - Fondsanalyse
14.11.23 11:00
LBBW Asset Management
Stuttgart (www.fondscheck.de) - Ziel der Anlagepolitik des LBBW Global Warming Fonds (ISIN DE000A0KEYM4 / WKN A0KEYM) ist es, bei Beachtung des Risikogesichtspunktes einen möglichst hohen Vermögenszuwachs zu erwirtschaften, so die Experten von LBBW Asset Management.
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Aktien angelegt, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen seien und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handele und die von in- und ausländischen Emittenten stammen würden, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen seien dem Prospekt zu entnehmen. Der Fonds investiere hierzu überwiegend in in- und ausländische Unternehmen, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe. Dabei investiere der Fonds überwiegend in ausgewählte Unternehmen aus den Bereichen: Erneuerbare Energien, Versorger, Wasser, Bau, Anlagenbau, Versicherungen, Nahrungsmittel, Agrarrohstoffe, Chemie, Erdgas sowie Forstwirtschaft. Für die Zusammensetzung des Fonds würden unterschiedliche Methoden der diskretionären Aktienauswahl wie z.B. qualitative Fundamentalanalyse oder Momentumanalyse angewandt.
Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie habe auch keinen Vergleichsmaßstab als Orientierung. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.
Der LBBW Global Warming investiere als Themen-Aktienfonds überwiegend in inländische und ausländische Aktien von Unternehmen, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Das Chance/Risikoverhältnis für Aktien werde auf dem Niveau per Ende Oktober als verbessert angesehen. Bei Zyklikern sei das Fondsmanagement noch zurückhaltend, während Titel, die vom Ausbau der Energieinfrastruktur in den USA profitieren würden, als attraktiv betrachtet würden. US-Technologietitel seien zumeist gefragt gewesen. So habe insbesondere Microsoft nach den Quartalszahlen deutlich zulegen können. Neben der Euphorie um "artificial intelligence" hätten hier vor allem das anhaltend starke Wachstum im Datencentergeschäft geholfen, das über den Erwartungen gelegen habe. Eher schwieriger laufe es derzeit bei manchen Industrietiteln, die unter der zyklischen Abschwächung leiden würden. (Stand vom 31.10.2023) (14.11.2023/fc/a/f)
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Aktien angelegt, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen seien und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handele und die von in- und ausländischen Emittenten stammen würden, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie habe auch keinen Vergleichsmaßstab als Orientierung. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.
Der LBBW Global Warming investiere als Themen-Aktienfonds überwiegend in inländische und ausländische Aktien von Unternehmen, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Das Chance/Risikoverhältnis für Aktien werde auf dem Niveau per Ende Oktober als verbessert angesehen. Bei Zyklikern sei das Fondsmanagement noch zurückhaltend, während Titel, die vom Ausbau der Energieinfrastruktur in den USA profitieren würden, als attraktiv betrachtet würden. US-Technologietitel seien zumeist gefragt gewesen. So habe insbesondere Microsoft nach den Quartalszahlen deutlich zulegen können. Neben der Euphorie um "artificial intelligence" hätten hier vor allem das anhaltend starke Wachstum im Datencentergeschäft geholfen, das über den Erwartungen gelegen habe. Eher schwieriger laufe es derzeit bei manchen Industrietiteln, die unter der zyklischen Abschwächung leiden würden. (Stand vom 31.10.2023) (14.11.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
80,54 € | 80,075 € | 0,465 € | +0,58% | 08.12./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A0KEYM4 | A0KEYM | 80,80 € | 67,58 € |