Erweiterte Funktionen
Ethna-DEFENSIV-Fonds: 08/2023-Bericht, Weiterhin höhere Staatsanleiherenditen erwartet - Fondsanalyse
08.09.23 13:30
ETHENEA
Munsbach (www.fondscheck.de) - Der Anstieg der Renditen länger laufender Staatsanleihen hat sich bis zum Ende der zweiten Dekade im August fortgesetzt, bevor eine Gegenbewegung einsetzte, so Dr. Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager von ETHENEA Independent Investors S.A., im Kommentar zum Ethna-DEFENSIV (ISIN LU0279509904 / WKN A0LF5Y, A; ISIN LU0279509144 / WKN A0LF5X, T).
Insbesondere die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sei noch einmal deutlich angestiegen und habe in der Spitze ein Niveau von 4,35% erreicht, der höchste Wert seit November 2007. Relevante Themen würden die unerwartet hartnäckige Kerninflation, die eine anhaltend restriktive Zentralbankpolitik zur Folge haben werde, sowie das ausufernde US-Staatsdefizit bleiben, das bei den anstehenden Auktionen von Staatsanleihen zu Rekordvolumina führen werde. In den letzten zehn Tagen (Stand 31.08.2023) seien die Renditen jedoch wieder deutlich gesunken.
Zuletzt hätten die Befürchtungen, dass auch die US-Wirtschaft so langsam die Puste ausgehen könnte, neue Nahrung erhalten. Die Zahl der offenen Stellen sei deutlich zurückgegangen und auch das Konsumentenvertrauen gehe zurück. Beides sei zwar sicherlich noch nicht dramatisch, aber in Anbetracht der Rekordrenditen auf jeden Fall ein Argument, um auch wieder langfristige Anleihen zu kaufen. Die Renditen 10-jähriger deutscher Staatsanleihen seien dieser Bewegung mit geringeren Ausschlägen gefolgt. Die Experten von ETHENEA hätten sich dem Stimmungswechsel der letzten Tage angeschlossen und die Duration im Portfolio wieder auf rund 4 angehoben.
Ob dieser bisher kurze Trend sinkender Renditen länger anhalte, sei schwer zu beantworten. In der Eurozone werde die Inflation in den kommenden Monaten aufgrund von Basiseffekten - im September und Oktober 2022 sei die Explosion der Strom- und Gaspreise am stärksten gewesen - wieder deutlich zurückgehen und im Oktober wahrscheinlich wieder bei 3% liegen. Dies sollte den Käufern langlaufender Anleihen Zuversicht geben. Allerdings werde die Kernrate der Inflation nicht in gleichem Maße zurückgehen, was zur Vorsicht mahnen sollte. In Deutschland habe sich das Wachstum der Löhne auf zuletzt 6% beschleunigt, was zu den ersten Reallohnzuwächsen seit langem geführt habe. In anderen Ländern der Eurozone sehe es ähnlich aus. Die Experten von ETHENEA würden es daher für unwahrscheinlich halten, dass sich die Inflation bereits nachhaltig auf dem Weg zum Zentralbankziel von 2% befinde.
Nach der Explosion der Renditen im Jahr 2022 hätten sich die Renditen in diesem Jahr unter Schwankungen im Wesentlichen seitwärts bewegt. Dies auszunutzen gewesen sei in diesem Jahr das Gebot der Stunde und werde sich wahrscheinlich fortsetzen. Der große Impuls durchsteigende Zentralbankzinsen sei vorbei, mit wieder sinkenden Zentralbankzinsen sei nicht zu rechnen. Die Experten von ETHENEA würden daher erwarten, dass die Renditen 10-jähriger Bundesanleihen zwischen 2% und 3% bleiben würden. Aktuell schlage das Pendel nach unten aus, getrieben von der zuletzt eingetrübten Konjunktur in der Eurozone, insbesondere aber in Deutschland. Die ersten fiskalischen Unterstützungsmaßnahmen seien bereits beschlossen, weitere seien möglich. Es sei nicht unwahrscheinlich, dass sich das konjunkturelle Bild in der Eurozone im weiteren Jahresverlauf wieder aufhelle. Neben den staatlichen Stützungsmaßnahmen würden dabei die niedrige Arbeitslosigkeit, steigende Löhne, aber auch die laufenden Programme der EU eine wichtige Rolle spielen. Auch der Lagerabbau dürfte sich seinem Ende nähern. Je länger der aktuelle Renditerückgang anhalte, desto attraktiver werde eine deutliche Verkürzung der Duration.
Bei der Umschichtung des Ethna-DEFENSIV-Portfolios in den letzten Monaten hätten die Experten von ETHENEA die Situation an den Anleihemärkten zu ihrem Vorteil genutzt und europäische Staats- und Unternehmensemissionen mit relativ hohen Kupons erworben, um ihren Kunden eine attraktive laufende Rendite im Portfolio (d.h. ordentliche Erträge im Jahr 2023 und hohes Ausschüttungspotenzial) bieten zu können. Derzeit liege die laufende Portfoliorendite bei 4,5%. (Ausgabe vom 31.08.2023) (08.09.2023/fc/a/f)
Insbesondere die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sei noch einmal deutlich angestiegen und habe in der Spitze ein Niveau von 4,35% erreicht, der höchste Wert seit November 2007. Relevante Themen würden die unerwartet hartnäckige Kerninflation, die eine anhaltend restriktive Zentralbankpolitik zur Folge haben werde, sowie das ausufernde US-Staatsdefizit bleiben, das bei den anstehenden Auktionen von Staatsanleihen zu Rekordvolumina führen werde. In den letzten zehn Tagen (Stand 31.08.2023) seien die Renditen jedoch wieder deutlich gesunken.
Ob dieser bisher kurze Trend sinkender Renditen länger anhalte, sei schwer zu beantworten. In der Eurozone werde die Inflation in den kommenden Monaten aufgrund von Basiseffekten - im September und Oktober 2022 sei die Explosion der Strom- und Gaspreise am stärksten gewesen - wieder deutlich zurückgehen und im Oktober wahrscheinlich wieder bei 3% liegen. Dies sollte den Käufern langlaufender Anleihen Zuversicht geben. Allerdings werde die Kernrate der Inflation nicht in gleichem Maße zurückgehen, was zur Vorsicht mahnen sollte. In Deutschland habe sich das Wachstum der Löhne auf zuletzt 6% beschleunigt, was zu den ersten Reallohnzuwächsen seit langem geführt habe. In anderen Ländern der Eurozone sehe es ähnlich aus. Die Experten von ETHENEA würden es daher für unwahrscheinlich halten, dass sich die Inflation bereits nachhaltig auf dem Weg zum Zentralbankziel von 2% befinde.
Nach der Explosion der Renditen im Jahr 2022 hätten sich die Renditen in diesem Jahr unter Schwankungen im Wesentlichen seitwärts bewegt. Dies auszunutzen gewesen sei in diesem Jahr das Gebot der Stunde und werde sich wahrscheinlich fortsetzen. Der große Impuls durchsteigende Zentralbankzinsen sei vorbei, mit wieder sinkenden Zentralbankzinsen sei nicht zu rechnen. Die Experten von ETHENEA würden daher erwarten, dass die Renditen 10-jähriger Bundesanleihen zwischen 2% und 3% bleiben würden. Aktuell schlage das Pendel nach unten aus, getrieben von der zuletzt eingetrübten Konjunktur in der Eurozone, insbesondere aber in Deutschland. Die ersten fiskalischen Unterstützungsmaßnahmen seien bereits beschlossen, weitere seien möglich. Es sei nicht unwahrscheinlich, dass sich das konjunkturelle Bild in der Eurozone im weiteren Jahresverlauf wieder aufhelle. Neben den staatlichen Stützungsmaßnahmen würden dabei die niedrige Arbeitslosigkeit, steigende Löhne, aber auch die laufenden Programme der EU eine wichtige Rolle spielen. Auch der Lagerabbau dürfte sich seinem Ende nähern. Je länger der aktuelle Renditerückgang anhalte, desto attraktiver werde eine deutliche Verkürzung der Duration.
Bei der Umschichtung des Ethna-DEFENSIV-Portfolios in den letzten Monaten hätten die Experten von ETHENEA die Situation an den Anleihemärkten zu ihrem Vorteil genutzt und europäische Staats- und Unternehmensemissionen mit relativ hohen Kupons erworben, um ihren Kunden eine attraktive laufende Rendite im Portfolio (d.h. ordentliche Erträge im Jahr 2023 und hohes Ausschüttungspotenzial) bieten zu können. Derzeit liege die laufende Portfoliorendite bei 4,5%. (Ausgabe vom 31.08.2023) (08.09.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
127,04 € | 127,04 € | - € | 0,00% | 21.09./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0279509904 | A0LF5Y | 129,80 € | 125,44 € |
Werte im Artikel
07.04.21
, Xetra Newsboard
XFRA : INSTRUMENT_EVENT FUNBF_01
06.04.21
, Xetra Newsboard
XFRA : INSTRUMENT_EVENT FUNBF_01