Erweiterte Funktionen
ETF-Handel: Füße stillhalten
10.05.23 13:39
Deutsche Börse AG
Frankfurt (www.fondscheck.de) - Richtungslose Märkte, ruhiger Handel - im ETF-Geschäft ist derzeit nicht viel los, wie Händler melden, so die Deutsche Börse AG.
"Die Umsätze sind viel niedriger als etwa vor Ostern, die Käufe überwiegen aber", berichte Frank Mohr von der Société Générale. "Es ist sehr ruhig", mein2 auch Ivo Orlemann, der für die ICF Bank ETFs und aktive Fonds handle. "Es ist daher nicht leicht, eine Tendenz auszumachen."
Der DAX setze am Dienstagmorgen die Seitwärtsbewegung fort und verharre weiter unter der 16.000 Punkte-Marke. Am Mittag stehe der Index bei 15.912 Zählern.
Die höchsten Umsätze mit 33 Prozent hätten Mohr zufolge vergangene Woche abermals weltweite Aktien aufgewiesen, mit einem leichten Kaufüberhang, gefolgt von US-Aktien mit 32 Prozent und einem leichten Verkaufsüberhang. In den Portfolios würden zum Beispiel der iShares Core MSCI World, aber auch Minimum Volatility-ETFs wie der iShares Edge MSCI World Minimum Volatility landen.
"Minimum Volatility ist derzeit sehr gefragt." ETFs, die US-Aktien abbilden würden, würden tendenziell verkauft (ISIN IE00B5BMR087 / WKN A0YEDG), aber auch mal gekauft (ISIN FR0011550185 / WKN A1W4DP). Abermals vergleichsweise umsatzstark: DAX-ETFs, Favorit sei hier der iShares Core DAX.
An der Börse Frankfurt hätten am heutigen Dienstag DAX-ETFs von den Umsätzen her die Nase vorn (5,5 Prozent), gefolgt von EURO STOXX 50- (4,5 Prozent), MSCI World- (4,3 Prozent), MSCI World Sector Quality- (4 Prozent) und S&P 500-ETFs (3,4 Prozent). Dann folge der Bloomberg MSCI Euro Corporate 0-3 Sustainable SRI (2,8 Prozent).
Im Handel mit Branchen- und Themen-ETFs seien vor allem Tracker von Technologieaktien gefragt, wie Mohr berichte, aber auch solche von Gesundheitsaktien (ISIN IE00B43HR379 / WKN A142NZ |). Der iShares Global Water komme ebenfalls gut an. Der über 2 Milliarden US-Dollar schwere ETF, der Zugang zu Aktien weltweiter Wasserunternehmen biete, sei 2021 extrem gut gelaufen, habe 2022 aber deutliche Verluste hinnehmen müssen. Seit Anfang 2023 stehe ein Plus von 3,9 Prozent, auf Dreijahressicht seien es aber satte 13,7 Prozent im Jahr.
Auf den Abgabelisten würden sich aktuell der Klima-ETF BNP Paribas Easy Low Carbon 100 Europe PAB (ISIN LU1377382368 / WKN A2DPX9) sowie der iShares Automation & Robotics finden.
Was Anleihen-ETFs angehe, drehe sich derzeit fast alles um Staatsanleihen. "Unter unseren Top 10 der Umsatzliste sind nur Staatsanleihen-ETFs", bemerke Mohr. Umsatzrenner: der iShares USD Treasury Bond 1-3yr.
Im Bereich der Rohstoff- und Edelmetallverbriefungen gehe weiter in Gold- und Silber-ETCs viel um, wie Fabian Wörndl von Lang & Schwarz feststelle. Er melde vor allem Käufe, Favorit sei weiter Xetra-Gold. Viel Umsatz registriere Orlemann von der ICF außerdem für ETNs, die den DAX mit Hebel abbilden würden, konkret den WisdomTree DAX 3x Daily Leveraged und den WisdomTree DAX 3x Daily Short. "Da ist immer ein bisschen los." Ruhiger geworden sei es Wörndl zufolge um Krypto-ETNs. "Wir haben in den letzten Tagen nicht mehr viel gesehen."
Die beste Entwicklung unter allen ETPs - also ETFs, ETCs und ETNs - hätten laut Morningstar im April Rhodium- und Zucker-ETCs (ISIN GB00B15KY658 / WKN A0KRK5) hingelegt, gefolgt vom VanEck Crypto and Blockchain Innovators (ISIN IE00BMDKNW35 / WKN A2QQ8F). Auch ETFs, die osteuropäische Aktienmärkte ex Russland abbilden würden, hätten gut abgeschnitten, etwa der iShares MSCI Poland. Die Gewinner-ETPs hätten im abgelaufenen Monat zwischen 12 und 23 Prozent zugelegt.
Am anderen Ende der Liste würden sich Krypto-ETNs, etwa Algorand-, Stellar- und EOS-Tracker finden. Ebenfalls deutliche Verluste hätten die ETFs Electric Vehicle Charging Infrastructure (ISIN IE000HMSHYJ6 / WKN A3DGLA), Global X Hydrogen (ISIN IE0002RPS3K2 / WKN A3E40P) und First Trust Nasdaq Clean Edge Green Energy (ISIN IE00BDBRT036 / WKN A2DLPK) erlitten. Die Verlierer seien im April auf ein Minus zwischen 15 und 21 Prozent gekommen. (Ausgabe vom 09.05.2023) (10.05.2023/fc/a/e)
"Die Umsätze sind viel niedriger als etwa vor Ostern, die Käufe überwiegen aber", berichte Frank Mohr von der Société Générale. "Es ist sehr ruhig", mein2 auch Ivo Orlemann, der für die ICF Bank ETFs und aktive Fonds handle. "Es ist daher nicht leicht, eine Tendenz auszumachen."
Der DAX setze am Dienstagmorgen die Seitwärtsbewegung fort und verharre weiter unter der 16.000 Punkte-Marke. Am Mittag stehe der Index bei 15.912 Zählern.
Die höchsten Umsätze mit 33 Prozent hätten Mohr zufolge vergangene Woche abermals weltweite Aktien aufgewiesen, mit einem leichten Kaufüberhang, gefolgt von US-Aktien mit 32 Prozent und einem leichten Verkaufsüberhang. In den Portfolios würden zum Beispiel der iShares Core MSCI World, aber auch Minimum Volatility-ETFs wie der iShares Edge MSCI World Minimum Volatility landen.
"Minimum Volatility ist derzeit sehr gefragt." ETFs, die US-Aktien abbilden würden, würden tendenziell verkauft (ISIN IE00B5BMR087 / WKN A0YEDG), aber auch mal gekauft (ISIN FR0011550185 / WKN A1W4DP). Abermals vergleichsweise umsatzstark: DAX-ETFs, Favorit sei hier der iShares Core DAX.
Im Handel mit Branchen- und Themen-ETFs seien vor allem Tracker von Technologieaktien gefragt, wie Mohr berichte, aber auch solche von Gesundheitsaktien (ISIN IE00B43HR379 / WKN A142NZ |). Der iShares Global Water komme ebenfalls gut an. Der über 2 Milliarden US-Dollar schwere ETF, der Zugang zu Aktien weltweiter Wasserunternehmen biete, sei 2021 extrem gut gelaufen, habe 2022 aber deutliche Verluste hinnehmen müssen. Seit Anfang 2023 stehe ein Plus von 3,9 Prozent, auf Dreijahressicht seien es aber satte 13,7 Prozent im Jahr.
Auf den Abgabelisten würden sich aktuell der Klima-ETF BNP Paribas Easy Low Carbon 100 Europe PAB (ISIN LU1377382368 / WKN A2DPX9) sowie der iShares Automation & Robotics finden.
Was Anleihen-ETFs angehe, drehe sich derzeit fast alles um Staatsanleihen. "Unter unseren Top 10 der Umsatzliste sind nur Staatsanleihen-ETFs", bemerke Mohr. Umsatzrenner: der iShares USD Treasury Bond 1-3yr.
Im Bereich der Rohstoff- und Edelmetallverbriefungen gehe weiter in Gold- und Silber-ETCs viel um, wie Fabian Wörndl von Lang & Schwarz feststelle. Er melde vor allem Käufe, Favorit sei weiter Xetra-Gold. Viel Umsatz registriere Orlemann von der ICF außerdem für ETNs, die den DAX mit Hebel abbilden würden, konkret den WisdomTree DAX 3x Daily Leveraged und den WisdomTree DAX 3x Daily Short. "Da ist immer ein bisschen los." Ruhiger geworden sei es Wörndl zufolge um Krypto-ETNs. "Wir haben in den letzten Tagen nicht mehr viel gesehen."
Die beste Entwicklung unter allen ETPs - also ETFs, ETCs und ETNs - hätten laut Morningstar im April Rhodium- und Zucker-ETCs (ISIN GB00B15KY658 / WKN A0KRK5) hingelegt, gefolgt vom VanEck Crypto and Blockchain Innovators (ISIN IE00BMDKNW35 / WKN A2QQ8F). Auch ETFs, die osteuropäische Aktienmärkte ex Russland abbilden würden, hätten gut abgeschnitten, etwa der iShares MSCI Poland. Die Gewinner-ETPs hätten im abgelaufenen Monat zwischen 12 und 23 Prozent zugelegt.
Am anderen Ende der Liste würden sich Krypto-ETNs, etwa Algorand-, Stellar- und EOS-Tracker finden. Ebenfalls deutliche Verluste hätten die ETFs Electric Vehicle Charging Infrastructure (ISIN IE000HMSHYJ6 / WKN A3DGLA), Global X Hydrogen (ISIN IE0002RPS3K2 / WKN A3E40P) und First Trust Nasdaq Clean Edge Green Energy (ISIN IE00BDBRT036 / WKN A2DLPK) erlitten. Die Verlierer seien im April auf ein Minus zwischen 15 und 21 Prozent gekommen. (Ausgabe vom 09.05.2023) (10.05.2023/fc/a/e)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
58,63 € | 58,585 € | 0,045 € | +0,08% | 09.06./19:14 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A0S9GB0 | A0S9GB | 60,67 € | 52,96 € |
Werte im Artikel