Erweiterte Funktionen
DWS Smart Industrial Technologies LD-Fonds: 01/2023-Bericht, besser als der MSCI World Industrials - Fondsanalyse
01.03.23 08:40
DWS
Frankfurt (www.fondscheck.de) - Der DWS Smart Industrial Technologies LD-Fonds investiert in Aktien ausgewählter Unternehmen der Bereiche Infrastruktur und Industrie, so Marcus Poppe, Fondsmanager bei DWS.
Die globalen Aktienmärkte hätten sich im Januar kräftig erholt und fast alle Verluste des Vormonats wieder wettgemacht. Einerseits habe sich die Hoffnung breitgemacht, dass Europa und die USA eine Rezession vermeiden könnten. Darüber hinaus hätten Inflationsraten Anzeichen einer Abschwächung gezeigt, was die Hoffnung wieder habe aufleben lassen, dass insbesondere die US-Notenbank das Tempo künftiger Zinserhöhungen verlangsamen könnte. Die Anleihemärkte würden sogar die Möglichkeit einpreisen, dass sie noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen könnten.
Die Aufhebung der Covid-19-bezogenen Beschränkungen in China sei ebenfalls positiv aufgenommen worden. Die Tendenz, die Gewinner des letzten Jahres zu meiden und die Verlierer zu kaufen, sei auch innerhalb des Industriesektors zu beobachten gewesen, da beispielsweise der Transport- und Bauproduktesektor eine starke Outperformance erzielt hätten, während der Luftfahrt- und Verteidigungssektor eine schlechtere Wertentwicklung gezeigt habe.
Der DWS Smart Industrial Technologies habe im Januar besser abgeschnitten als der MSCI World Industrials. Positive Beiträge hätten General Electric und Fanuc geleistet, während Emerson und Union Pacific negative Beiträge geleistet hätten. (Stand vom 31.01.2023) (01.03.2023/fc/a/f)
Die globalen Aktienmärkte hätten sich im Januar kräftig erholt und fast alle Verluste des Vormonats wieder wettgemacht. Einerseits habe sich die Hoffnung breitgemacht, dass Europa und die USA eine Rezession vermeiden könnten. Darüber hinaus hätten Inflationsraten Anzeichen einer Abschwächung gezeigt, was die Hoffnung wieder habe aufleben lassen, dass insbesondere die US-Notenbank das Tempo künftiger Zinserhöhungen verlangsamen könnte. Die Anleihemärkte würden sogar die Möglichkeit einpreisen, dass sie noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen könnten.
Die Aufhebung der Covid-19-bezogenen Beschränkungen in China sei ebenfalls positiv aufgenommen worden. Die Tendenz, die Gewinner des letzten Jahres zu meiden und die Verlierer zu kaufen, sei auch innerhalb des Industriesektors zu beobachten gewesen, da beispielsweise der Transport- und Bauproduktesektor eine starke Outperformance erzielt hätten, während der Luftfahrt- und Verteidigungssektor eine schlechtere Wertentwicklung gezeigt habe.
Der DWS Smart Industrial Technologies habe im Januar besser abgeschnitten als der MSCI World Industrials. Positive Beiträge hätten General Electric und Fanuc geleistet, während Emerson und Union Pacific negative Beiträge geleistet hätten. (Stand vom 31.01.2023) (01.03.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
160,035 € | 161,126 € | -1,091 € | -0,68% | 24.03./21:59 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0005152482 | 515248 | 171,98 € | 141,12 € |
25.11.21
, Xetra Newsboard
XFRA : INSTRUMENT_EVENT
19.11.20
, Xetra Newsboard
XFRA : INSTRUMENT_EVENT FUNBF_01