Erweiterte Funktionen
DNCA Invest Archer Mid-Cap Europe Fonds: 12/2022-Bericht, Wertverlust von 2,49% - Fondsanalyse
19.01.23 15:00
DNCA Investments
Paris (www.fondscheck.de) - Der Teilfonds DNCA Invest Archer Mid-Cap Europe zielt auf langfristig attraktive und an das Risiko angepasste Renditen, indem über den empfohlenen Anlagezeitraum überwiegend in Aktien (oder gleichwertige Titel) europäischer Mid-Cap-Unternehmen investiert wird, so die Experten von DNCA Investments.
Im Rahmen einer diskretionären Verwaltung bilde das Portfolio keinen Referenzindex ab. Dennoch könne der MSCI Europe Mid Cap Net Return Euro Index im Nachhinein zum Vergleich herangezogen werden. Um das Anlageziel zu erreichen, stütze sich die Anlagestrategie auf eine aktive Verwaltung mit Ermessensspielraum.
Der Fonds investiere in das attraktive Segment der europäischen Mid Caps. Die Experten von DNCA Investments würden einen "Besser-für-weniger"-Ansatz anstreben: Das heiße, sie würden Unternehmen mit hervorragenden Fundamentaldaten und soliden Aussichten halten und dabei rigoros in Bezug auf die Bewertungen bleiben.
Seit seiner Auflegung habe der Fonds seinen Referenzindikator +85,01% gegenüber +47,06% übertroffen.
Den besten Beitrag habe im Dezember ALD geleistet, die ihre Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Übernahme von Leaseplan erfolgreich abgeschlossen und damit das führende Autoleasingunternehmen in Europa geschaffen habe. Das neue Unternehmen biete eine attraktive Kombination aus einer großzügigen Dividendenrendite, soliden Fundamentaldaten und Volumenwachstum. Die Experten von DNCA Investments hätten sich an der Kapitalerhöhung beteiligt und ihr Engagement in der Gruppe erhöht.
Das französische Marktforschungsunternehmen Ipsos habe bei den Anlegern weiter an Glaubwürdigkeit gewonnen und seine Rerating-Aktivitäten fortgesetzt.
Die Aktien von GTT, einem auf LNG-Technik spezialisierten Unternehmen, seien aufgrund einiger technischer Effekte im Zusammenhang mit einer austauschbaren Anleihe, eines langjährigen Rechtsstreits in Korea und einer allgemein schwächeren Stimmung gegenüber dem Gassektor unter Druck geraten.
Das niederländische Energieübergangsunternehmen Fugro sei ebenfalls gefallen aufgrund eines Medienberichts, der sie mit einem tragischen Unfall in einer brasilianischen Mine im Jahr 2019 in Verbindung gebracht habe.
Wenn man die Situation insgesamt betrachte, sei 2022 ein sehr schwieriges Jahr für europäische Smidcaps gewesen und dennoch habe der Fonds seinen Referenzindex übertreffen können.
Für 2023 gebe es mehrere positive Anzeichen, da das Schlimmste der europäischen Energiekrise offenbar abgewendet worden sei, der Euro stärker werde und die politische Stabilität in Westeuropa relativ hoch sei. Gleichzeitig haben die Bewertungen europäischer Smidcaps gegenüber Large Caps den höchsten Abschlag seit 15 Jahren erreicht und scheinen im Vergleich zu den historischen Korrelationen mit den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren überkorrigiert zu sein, so die Experten von DNCA Investments.
Auch wenn es weiterhin Herausforderungen gibt, hat uns die Geschichte gelehrt, dass sich europäische Smidcaps sehr stark erholen, wenn sich die Wolken verziehen, so die Experten von DNCA Investments. In der Zwischenzeit würden die Experten das Portfolio weiter optimieren, um die günstigste Kombination aus Qualität, Verbesserungsaussichten und Bewertungen zu erreichen. (Stand vom 12.01.2023) (19.01.2023/fc/a/f)
Im Rahmen einer diskretionären Verwaltung bilde das Portfolio keinen Referenzindex ab. Dennoch könne der MSCI Europe Mid Cap Net Return Euro Index im Nachhinein zum Vergleich herangezogen werden. Um das Anlageziel zu erreichen, stütze sich die Anlagestrategie auf eine aktive Verwaltung mit Ermessensspielraum.
Der Fonds investiere in das attraktive Segment der europäischen Mid Caps. Die Experten von DNCA Investments würden einen "Besser-für-weniger"-Ansatz anstreben: Das heiße, sie würden Unternehmen mit hervorragenden Fundamentaldaten und soliden Aussichten halten und dabei rigoros in Bezug auf die Bewertungen bleiben.
Seit seiner Auflegung habe der Fonds seinen Referenzindikator +85,01% gegenüber +47,06% übertroffen.
Den besten Beitrag habe im Dezember ALD geleistet, die ihre Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Übernahme von Leaseplan erfolgreich abgeschlossen und damit das führende Autoleasingunternehmen in Europa geschaffen habe. Das neue Unternehmen biete eine attraktive Kombination aus einer großzügigen Dividendenrendite, soliden Fundamentaldaten und Volumenwachstum. Die Experten von DNCA Investments hätten sich an der Kapitalerhöhung beteiligt und ihr Engagement in der Gruppe erhöht.
Die Aktien von GTT, einem auf LNG-Technik spezialisierten Unternehmen, seien aufgrund einiger technischer Effekte im Zusammenhang mit einer austauschbaren Anleihe, eines langjährigen Rechtsstreits in Korea und einer allgemein schwächeren Stimmung gegenüber dem Gassektor unter Druck geraten.
Das niederländische Energieübergangsunternehmen Fugro sei ebenfalls gefallen aufgrund eines Medienberichts, der sie mit einem tragischen Unfall in einer brasilianischen Mine im Jahr 2019 in Verbindung gebracht habe.
Wenn man die Situation insgesamt betrachte, sei 2022 ein sehr schwieriges Jahr für europäische Smidcaps gewesen und dennoch habe der Fonds seinen Referenzindex übertreffen können.
Für 2023 gebe es mehrere positive Anzeichen, da das Schlimmste der europäischen Energiekrise offenbar abgewendet worden sei, der Euro stärker werde und die politische Stabilität in Westeuropa relativ hoch sei. Gleichzeitig haben die Bewertungen europäischer Smidcaps gegenüber Large Caps den höchsten Abschlag seit 15 Jahren erreicht und scheinen im Vergleich zu den historischen Korrelationen mit den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren überkorrigiert zu sein, so die Experten von DNCA Investments.
Auch wenn es weiterhin Herausforderungen gibt, hat uns die Geschichte gelehrt, dass sich europäische Smidcaps sehr stark erholen, wenn sich die Wolken verziehen, so die Experten von DNCA Investments. In der Zwischenzeit würden die Experten das Portfolio weiter optimieren, um die günstigste Kombination aus Qualität, Verbesserungsaussichten und Bewertungen zu erreichen. (Stand vom 12.01.2023) (19.01.2023/fc/a/f)