Erweiterte Funktionen
DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz: 08/2022-Bericht, Wertrückgang von 5,15% - Fondsanalyse
21.09.22 09:40
BayernInvest Luxembourg S.A.
Luxemburg (www.fondscheck.de) - Der DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz (ISIN LU0117118124 / WKN 541955, AL) zeichnet sich durch einen aktiven Investmentansatz mit quantitativer Unterstützung und klarem Fokus auf ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Profil zur Benchmark aus, so die Experten von BayernInvest Luxembourg S.A.
Die Unternehmen des Anlageuniversums würden anhand von Nachhaltigkeitsfaktoren umfassend bewertet. Der Fonds wähle nur Unternehmen aus, die ihren CO2-Fußbadruck aktiv reduzieren würden. So identifiziere das Fondsmanagement bereits heute die Gewinner von morgen. Das Anlageuniversum des Fonds bestehe aus Aktien von global agierenden Unternehmen. Als Benchmark diene der MSCI World. Titel, die gegen die BayernInvest Nachhaltigkeitskriterien verstoßen oder nicht zur Reduktion der Risiken aus dem Klimawandel beitragen würden, seien vom Anlageuniversum ausgeschlossen.
Ziel des Fondsmanagements sei es, durch aktives Management gegenüber der Benchmark langfristig eine Outperformance in Euro zu erzielen. Zusätzlich dazu solle der CO2-Fußabdruck des Portfolios im Vergleich zur Benchmark reduziert werden.
Die weltweiten Aktienmärkte hätten die Kurserholung im Vormonat nicht fortsetzen können. Die globalen Wachstums- und Inflationssorgen sowie die geopolitischen Risiken würden zunehmend auf die Stimmung der Investoren drücken. Auf dem viel beachteten internationalen Notenbanktreffen in Jackson Hole in den USA hätten die Zentralbanken ihre Absicht, sich vor allem der Bekämpfung der zu hohen Inflationsraten zu widmen, nochmals bekräftigt. Dabei sei von der US-Zentralbank kommuniziert worden, dass man dabei auch eine länger anhaltende Rezession in Kauf nehmen würde. Zusätzlich habe der drohende Gaslieferstopp Russlands auf den Märkten gelastet, trotz der derzeit über den Erwartungen liegenden Gasspeicherstände in der EU.
Die konjunkturellen Frühindikatoren hätten sich im August weiter leicht eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklima-Index sei nahezu unverändert bei 88,5 Punkten gewesen. Der aggregierte Markit Eurozone Composite PMI habe 1 Punkt verloren und stehe im August bei 48,9 Punkten. Sowohl der Dienstleistungssektor als auch das Verarbeitende Gewerbe hätten dabei nachgegeben. Der Markit Eurozone Services Index sei 1,4 Punkte auf 49,8 gefallen, während der Eurozone Manufacturing Index lediglich 0,2 auf 49,6 Punkte nachgegeben habe.
In den USA hätten die konjunkturellen Frühindikatoren ein gemischtes Bild gezeigt. Der deutsche Leitindex DAX habe -4,8% im August verloren. Der EURO STOXX 50 sei ebenfalls gefallen, um 5,1%. Der US-Leitindex S&P 500 habe um -4,1% (in EUR) nachgegeben. Der MSCI World Index habe den Monat August ebenfalls -4,1% (in EUR) tiefer beendet. Est. Dividend Yield: 1,3% (Stand vom 31.08.2022) (21.09.2022/fc/a/f)
Die Unternehmen des Anlageuniversums würden anhand von Nachhaltigkeitsfaktoren umfassend bewertet. Der Fonds wähle nur Unternehmen aus, die ihren CO2-Fußbadruck aktiv reduzieren würden. So identifiziere das Fondsmanagement bereits heute die Gewinner von morgen. Das Anlageuniversum des Fonds bestehe aus Aktien von global agierenden Unternehmen. Als Benchmark diene der MSCI World. Titel, die gegen die BayernInvest Nachhaltigkeitskriterien verstoßen oder nicht zur Reduktion der Risiken aus dem Klimawandel beitragen würden, seien vom Anlageuniversum ausgeschlossen.
Die weltweiten Aktienmärkte hätten die Kurserholung im Vormonat nicht fortsetzen können. Die globalen Wachstums- und Inflationssorgen sowie die geopolitischen Risiken würden zunehmend auf die Stimmung der Investoren drücken. Auf dem viel beachteten internationalen Notenbanktreffen in Jackson Hole in den USA hätten die Zentralbanken ihre Absicht, sich vor allem der Bekämpfung der zu hohen Inflationsraten zu widmen, nochmals bekräftigt. Dabei sei von der US-Zentralbank kommuniziert worden, dass man dabei auch eine länger anhaltende Rezession in Kauf nehmen würde. Zusätzlich habe der drohende Gaslieferstopp Russlands auf den Märkten gelastet, trotz der derzeit über den Erwartungen liegenden Gasspeicherstände in der EU.
Die konjunkturellen Frühindikatoren hätten sich im August weiter leicht eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklima-Index sei nahezu unverändert bei 88,5 Punkten gewesen. Der aggregierte Markit Eurozone Composite PMI habe 1 Punkt verloren und stehe im August bei 48,9 Punkten. Sowohl der Dienstleistungssektor als auch das Verarbeitende Gewerbe hätten dabei nachgegeben. Der Markit Eurozone Services Index sei 1,4 Punkte auf 49,8 gefallen, während der Eurozone Manufacturing Index lediglich 0,2 auf 49,6 Punkte nachgegeben habe.
In den USA hätten die konjunkturellen Frühindikatoren ein gemischtes Bild gezeigt. Der deutsche Leitindex DAX habe -4,8% im August verloren. Der EURO STOXX 50 sei ebenfalls gefallen, um 5,1%. Der US-Leitindex S&P 500 habe um -4,1% (in EUR) nachgegeben. Der MSCI World Index habe den Monat August ebenfalls -4,1% (in EUR) tiefer beendet. Est. Dividend Yield: 1,3% (Stand vom 31.08.2022) (21.09.2022/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
15,86 € | 15,92 € | -0,06 € | -0,38% | 03.10./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0117118124 | 541955 | 16,70 € | 13,16 € |