Erweiterte Funktionen
Berenberg Variato R A-Fonds: 10/2023-Bericht, Wertrückgang von 1,83% - Fondsanalyse
16.11.23 13:30
Berenberg
Hamburg (www.fondscheck.de) - Mit dem Berenberg Variato R A wird ein aktiver Investmentansatz losgelöst von einer Benchmark verfolgt, so Prof Dr. Bernd Meyer und Ulrich Urbahn, Fondsmanager bei Berenberg.
Dabei würden die besten Ideen der Berenberg-Plattform gebündelt. Strategische Positionen in langfristig attraktiven Segmenten der Kapitalmärkte würden ergänzt um Themeninvestments (z. B. Megatrends) und opportunistisch-taktische Positionen. Investitionen würden direkt in Einzeltitel, Fonds, ETFs und Derivate erfolgen. Risikosensitivitäten würden nachgelagert durch Overlays gesteuert. Ziel sei eine nachhaltig attraktive Rendite bei Inkaufnahme kurz- bis mittelfristiger Wertschwankungen.
Die globalen Aktienmärkte hätten ihren Abwärtstrend der Vormonate im Oktober fortgesetzt, wobei US-Aktien ihre europäischen Pendants outperformt hätten. Neben geopolitischen und konjunkturellen Sorgen habe vor allem der schnelle Zinsanstieg langlaufender Staatsanleihen den Risikoapppetit der Anleger belastet. Unternehmensanleihen seien zusätzlich durch gestiegene Risikoaufschläge belastet gewesen.
Der Variato habe sich der negativen Performance über verschiedenste Anlageklassen nicht entziehen können. Nennenswert positive Renditen hätten in diesem Umfeld lediglich die Investitionen der Experten in Gold und Aktienmarktabsicherungen verbucht. Bei beiden hätten die Experten Gewinne zum Teil monetarisiert und jüngst die Aktienquote leicht aufgestockt. Viele Anlegergruppen, sowohl systematisch als auch diskretionär, seien mittlerweile pessimistisch positioniert, sodass zumindest aus technischer Sicht eine kleine Jahresendrally möglich scheine. (Stand vom 31.10.2023) (16.11.2023/fc/a/f)
Dabei würden die besten Ideen der Berenberg-Plattform gebündelt. Strategische Positionen in langfristig attraktiven Segmenten der Kapitalmärkte würden ergänzt um Themeninvestments (z. B. Megatrends) und opportunistisch-taktische Positionen. Investitionen würden direkt in Einzeltitel, Fonds, ETFs und Derivate erfolgen. Risikosensitivitäten würden nachgelagert durch Overlays gesteuert. Ziel sei eine nachhaltig attraktive Rendite bei Inkaufnahme kurz- bis mittelfristiger Wertschwankungen.
Die globalen Aktienmärkte hätten ihren Abwärtstrend der Vormonate im Oktober fortgesetzt, wobei US-Aktien ihre europäischen Pendants outperformt hätten. Neben geopolitischen und konjunkturellen Sorgen habe vor allem der schnelle Zinsanstieg langlaufender Staatsanleihen den Risikoapppetit der Anleger belastet. Unternehmensanleihen seien zusätzlich durch gestiegene Risikoaufschläge belastet gewesen.
Der Variato habe sich der negativen Performance über verschiedenste Anlageklassen nicht entziehen können. Nennenswert positive Renditen hätten in diesem Umfeld lediglich die Investitionen der Experten in Gold und Aktienmarktabsicherungen verbucht. Bei beiden hätten die Experten Gewinne zum Teil monetarisiert und jüngst die Aktienquote leicht aufgestockt. Viele Anlegergruppen, sowohl systematisch als auch diskretionär, seien mittlerweile pessimistisch positioniert, sodass zumindest aus technischer Sicht eine kleine Jahresendrally möglich scheine. (Stand vom 31.10.2023) (16.11.2023/fc/a/f)