Erweiterte Funktionen
Berenberg Eurozone Focus Fund R A: 04/2023-Bericht, Wertrückgang von 2,57% - Fondsanalyse
26.05.23 09:30
Berenberg
Hamburg (www.fondscheck.de) - Das Anlageziel des Berenberg Eurozone Focus Fund R A ist langfristiges Kapitalwachstum, das die Wertentwicklung des Vergleichsmaßstabs MSCI EMU Index über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum übertreffen soll, so Matthias Born, Fondsmanager bei Berenberg.
Haupttreiber dafür sei das zugrunde liegende überdurchschnittliche und nachhaltige Gewinnwachstum der selektierten Unternehmen. Diese Unternehmen hätten ihren Firmensitz im Euro-Währungsraum, würden aber oftmals global operieren. Das Fondsmanagement investiere in Unternehmen, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen würden. Die entscheidenden Kriterien für diese Geschäftsmodelle seien hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management Teams.
- Wachstumsorientierter Fonds
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte hätten keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Starke Zahlen und positive Aussagen hinsichtlich der Nachfrage der kommenden Monate hätten nicht nur LVMH zu deutlichen Zugewinnen, sondern auch dem Luxusgüterkonzern Moncler verholfen. Der italienische Spirituosenhersteller Campari habe im April ohne signifikante Neuigkeiten um knapp 6% zulegen können. Die Aktie von Teleperformance habe im April nachgegeben. Die Ergebnisse für das erste Quartal hätten leicht unter den Erwartungen gelegen.
Insbesondere die Bekanntgabe der Akquisition des Konkurrenten Majorel sei zunächst negativ aufgenommen worden. Die Aktien von ASML hätten sich nach dem sehr guten Jahresstart aufgrund von Gewinnmitnahmen im April schwächer entwickelt. Trotz der Upgrades der Guidance habe sich die Aktie von Infineon schwächer entwickelt. Grund dafür sei der verhaltene Ausblick von TSMC für den Sektor sowie der Kommentar zur Pricing-Schwäche von Wettbewerber STM gewesen. Daher hätten die Experten die Position zuletzt reduziert. (Stand vom 28.04.2023) (26.05.2023/fc/a/f)
Haupttreiber dafür sei das zugrunde liegende überdurchschnittliche und nachhaltige Gewinnwachstum der selektierten Unternehmen. Diese Unternehmen hätten ihren Firmensitz im Euro-Währungsraum, würden aber oftmals global operieren. Das Fondsmanagement investiere in Unternehmen, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen würden. Die entscheidenden Kriterien für diese Geschäftsmodelle seien hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management Teams.
- Wachstumsorientierter Fonds
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte hätten keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Starke Zahlen und positive Aussagen hinsichtlich der Nachfrage der kommenden Monate hätten nicht nur LVMH zu deutlichen Zugewinnen, sondern auch dem Luxusgüterkonzern Moncler verholfen. Der italienische Spirituosenhersteller Campari habe im April ohne signifikante Neuigkeiten um knapp 6% zulegen können. Die Aktie von Teleperformance habe im April nachgegeben. Die Ergebnisse für das erste Quartal hätten leicht unter den Erwartungen gelegen.
Insbesondere die Bekanntgabe der Akquisition des Konkurrenten Majorel sei zunächst negativ aufgenommen worden. Die Aktien von ASML hätten sich nach dem sehr guten Jahresstart aufgrund von Gewinnmitnahmen im April schwächer entwickelt. Trotz der Upgrades der Guidance habe sich die Aktie von Infineon schwächer entwickelt. Grund dafür sei der verhaltene Ausblick von TSMC für den Sektor sowie der Kommentar zur Pricing-Schwäche von Wettbewerber STM gewesen. Daher hätten die Experten die Position zuletzt reduziert. (Stand vom 28.04.2023) (26.05.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
137,05 € | 136,87 € | 0,18 € | +0,13% | 02.06./10:37 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU1637618403 | A2DVQG | 145,14 € | 119,60 € |