Erweiterte Funktionen
BayernInvest ESG High Yield Euro Fonds: 08/2022-Bericht, Wertrückgang von 1,72% - Fondsanalyse
19.09.22 10:00
BayernInvest Luxembourg S.A.
Luxemburg (www.fondscheck.de) - Der BayernInvest ESG High Yield Euro Fonds (ISIN LU2124967071 / WKN A2P06N, AL) zeichnet sich durch einen aktiven Investmentansatz mit quantitativer Unterstützung und klarem Fokus auf ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Profil zum Index und einer klaren ESG-Ausrichtung aus, so die Experten von BayernInvest Luxembourg S.A.
Bei der Auswahl der ESG-Vorreiter würden die Experten systematisch vorgehen, indem sie Finanzanalysen mit ESG Daten der Unternehmen kombinieren würden. Durch ein aktives Risikomanagement anhand qualitativer Selektion von Emittenten und hoher Diversifikation werde das erhöhte Risiko begrenzt. Fremdwährungsrisiken würden in EUR abgesichert. Investiert werde in den High-Yield-Markt in Europa, der durch eine wachsende Emissionstätigkeit weltweiter Emittenten in Euro überzeuge. Dazu würden Anleihen aus dem Ratingbereich B- beigemischt. Die Fokussierung liege hierbei auf dem attraktiv eingestuften Ratingbereich BB und ermögliche dadurch einen Zusatzertrag bei begrenzt höherem Risiko gegenüber Investment Grade Anleihen. Ziel des Fondsmanagements sei es, durch aktives Management gegenüber der Benchmark langfristig eine Outperformance zu erzielen und Ausfallrisiken weitestgehend auszuschließen.
Die Kapitalmärkte hätten sich im Berichtsmonat August weiterhin im Spannungsfeld zwischen Inflationssorgen und Rezessionsrisiken bewegt. Die Gaskrise, die zu einer generellen Energiekrise auszuwachsen drohe, habe die Inflationserwartungen wieder deutlich steigen lassen. Nach einer weiteren kleinen Abschwächung der Inflationsrate (7,5% im Juli vs. 7,6% für Juni und 7,9% für Mai) könnten die Verbraucherpreise in Deutschland nach dem Auslaufen der Sondereffekte wie 9 EUR-Ticket und Tankrabatt im Herbst zweistellige Zuwachsraten erreichen.
Die Rentenmärkte hätten aus schwächer als erwartet ausgefallenen US-Inflationszahlen, rückläufigen US-Produzentenpreisen und enttäuschenden Konjunkturdaten aus China keinen Profit ziehen können. Insbesondere ab der zweiten Monatshälfte hätten Bundrenditen nur eine Richtung gekannt und sich deutlich nach oben bewegt. Auf Monatssicht seien die Renditen für 5-jährige Bundesanleihen auf 1,38% gegenüber 0,50% Ende Juli geklettert.
Sowohl Sprecher der EZB als auch der FED hätten ihre Datenabhängigkeit und den sich daraus ergebenden Meeting-to-Meeting Ansatz betont. In seiner Rede in Jackson Hole jedoch habe FED-Präsident Powell unmissverständlich klargemacht, dass die Situation ein entschlossenes Vorgehen auch bei einer Abschwächung des Wachstums erfordere.
Die sich wieder verschärfenden Finanzierungsbedingungen und das jähe Ende der Sommerpause für Emissionen am Primärmarkt hätten im August auf dem Corporate Bond Markt gelastet. Die Risikoaufschläge für HighYield Anleihen hätten sich Ende des Monats wieder ausgeweitet, nachdem sie Anfang des Monats enger gegangen seien. Der europäische Credit-Markt für BB Anleihen habe sich um 14 Basispunkte im Nicht-Finanz-Bereich gegenüber Staatsanleihen auf 451 BP eingeengt. Investitionsschwerpunkt des BayernInvest ESG High Yield Euro Fonds liege in Euro Hochzins-Unternehmensanleihen aus dem Nicht-Finanzbereich mit BB Rating. (Stand vom 31.08.2022) (19.09.2022/fc/a/f)
Bei der Auswahl der ESG-Vorreiter würden die Experten systematisch vorgehen, indem sie Finanzanalysen mit ESG Daten der Unternehmen kombinieren würden. Durch ein aktives Risikomanagement anhand qualitativer Selektion von Emittenten und hoher Diversifikation werde das erhöhte Risiko begrenzt. Fremdwährungsrisiken würden in EUR abgesichert. Investiert werde in den High-Yield-Markt in Europa, der durch eine wachsende Emissionstätigkeit weltweiter Emittenten in Euro überzeuge. Dazu würden Anleihen aus dem Ratingbereich B- beigemischt. Die Fokussierung liege hierbei auf dem attraktiv eingestuften Ratingbereich BB und ermögliche dadurch einen Zusatzertrag bei begrenzt höherem Risiko gegenüber Investment Grade Anleihen. Ziel des Fondsmanagements sei es, durch aktives Management gegenüber der Benchmark langfristig eine Outperformance zu erzielen und Ausfallrisiken weitestgehend auszuschließen.
Die Rentenmärkte hätten aus schwächer als erwartet ausgefallenen US-Inflationszahlen, rückläufigen US-Produzentenpreisen und enttäuschenden Konjunkturdaten aus China keinen Profit ziehen können. Insbesondere ab der zweiten Monatshälfte hätten Bundrenditen nur eine Richtung gekannt und sich deutlich nach oben bewegt. Auf Monatssicht seien die Renditen für 5-jährige Bundesanleihen auf 1,38% gegenüber 0,50% Ende Juli geklettert.
Sowohl Sprecher der EZB als auch der FED hätten ihre Datenabhängigkeit und den sich daraus ergebenden Meeting-to-Meeting Ansatz betont. In seiner Rede in Jackson Hole jedoch habe FED-Präsident Powell unmissverständlich klargemacht, dass die Situation ein entschlossenes Vorgehen auch bei einer Abschwächung des Wachstums erfordere.
Die sich wieder verschärfenden Finanzierungsbedingungen und das jähe Ende der Sommerpause für Emissionen am Primärmarkt hätten im August auf dem Corporate Bond Markt gelastet. Die Risikoaufschläge für HighYield Anleihen hätten sich Ende des Monats wieder ausgeweitet, nachdem sie Anfang des Monats enger gegangen seien. Der europäische Credit-Markt für BB Anleihen habe sich um 14 Basispunkte im Nicht-Finanz-Bereich gegenüber Staatsanleihen auf 451 BP eingeengt. Investitionsschwerpunkt des BayernInvest ESG High Yield Euro Fonds liege in Euro Hochzins-Unternehmensanleihen aus dem Nicht-Finanzbereich mit BB Rating. (Stand vom 31.08.2022) (19.09.2022/fc/a/f)