Erweiterte Funktionen
LBBW Global Warming Fonds: 08/2023-Bericht, Wertzuwachs von 1,5% - Fondsanalyse
18.09.23 11:00
LBBW Asset Management
Stuttgart (www.fondscheck.de) - Ziel der Anlagepolitik des LBBW Global Warming Fonds (ISIN DE000A0KEYM4 / WKN A0KEYM) ist es, bei Beachtung des Risikogesichtspunktes einen möglichst hohen Vermögenszuwachs zu erwirtschaften, so die Experten von LBBW Asset Management.
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Aktien angelegt, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen seien und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handele und die von in- und ausländischen Emittenten stammen würden, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Der Fonds investiere hierzu überwiegend in in- und ausländische Unternehmen, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe. Dabei investiere der Fonds überwiegend in ausgewählte Unternehmen aus den Bereichen: Erneuerbare Energien, Versorger, Wasser, Bau, Anlagenbau, Versicherungen, Nahrungsmittel, Agrarrohstoffe, Chemie, Erdgas sowie Forstwirtschaft. Für die Zusammensetzung des Fonds würden unterschiedliche Methoden der diskretionären Aktienauswahl wie z.B. qualitative Fundamentalanalyse oder Momentumanalyse angewandt.
Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie nehme einen Vergleichsmaßstab als Orientierung, welcher in seiner Wertentwicklung übertroffen werden solle. Dabei werde nicht versucht, die im Index enthaltenen Vermögensgegenstände zu replizieren. Die Vermögensgegenstände hätten überwiegend eine aktive Über- und Untergewichtung zum Vergleichsmaßstab. Auch seien Investitionen in Vermögensgegenstände erlaubt, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs seien. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.
China schwäche sich sehr deutlich ab. Dafür scheine es nicht nur zyklische, sondern auch strukturelle Gründe zu geben. Titel und Länder mit hohen Exporten nach Asien sollten leiden. Das Fondsmanagement sehe die Positionierung des Fonds als sattelfest an, da sowohl China als auch Deutschland im Ländermix nicht priorisiert worden seien. Tatsächlich sei der Fonds mit der Gewichtung und Selektion während der jüngsten Marktverwerfungen sehr gut gefahren.
Aus Nachhaltigkeitsgründen habe Apple verkauft werden müssen. Die Apple-Aktie sei aus Sicht des Fondsmanagements für ihr derzeitiges Wachstum ohnehin teuer bewertet und der Titel unter Investoren ein sogenannter "crowded long", auch weil Apple in zahlreichen Indices hoch gewichtet sei ("crowded long" - eine Position, die viele im Bestand halten würden und die daher entsprechende Verkaufsrisiken der anderen Marktteilnehmer beinhalte). Stattdessen seien andere US-Technologietitel gekauft worden. Hier habe weiterhin das Thema "Artificial Intelligence" (AI - künstliche Intelligenz) überzeugt. Die Nachfrage sei sehr real und sprunghaft angestiegen, weil zahlreiche Softwareanbieter AI-Tools benötigen würden, um den Anschluss zu halten. (Stand vom 31.08.2023) (18.09.2023/fc/a/f)
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Aktien angelegt, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen seien und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handele und die von in- und ausländischen Emittenten stammen würden, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie nehme einen Vergleichsmaßstab als Orientierung, welcher in seiner Wertentwicklung übertroffen werden solle. Dabei werde nicht versucht, die im Index enthaltenen Vermögensgegenstände zu replizieren. Die Vermögensgegenstände hätten überwiegend eine aktive Über- und Untergewichtung zum Vergleichsmaßstab. Auch seien Investitionen in Vermögensgegenstände erlaubt, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs seien. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.
China schwäche sich sehr deutlich ab. Dafür scheine es nicht nur zyklische, sondern auch strukturelle Gründe zu geben. Titel und Länder mit hohen Exporten nach Asien sollten leiden. Das Fondsmanagement sehe die Positionierung des Fonds als sattelfest an, da sowohl China als auch Deutschland im Ländermix nicht priorisiert worden seien. Tatsächlich sei der Fonds mit der Gewichtung und Selektion während der jüngsten Marktverwerfungen sehr gut gefahren.
Aus Nachhaltigkeitsgründen habe Apple verkauft werden müssen. Die Apple-Aktie sei aus Sicht des Fondsmanagements für ihr derzeitiges Wachstum ohnehin teuer bewertet und der Titel unter Investoren ein sogenannter "crowded long", auch weil Apple in zahlreichen Indices hoch gewichtet sei ("crowded long" - eine Position, die viele im Bestand halten würden und die daher entsprechende Verkaufsrisiken der anderen Marktteilnehmer beinhalte). Stattdessen seien andere US-Technologietitel gekauft worden. Hier habe weiterhin das Thema "Artificial Intelligence" (AI - künstliche Intelligenz) überzeugt. Die Nachfrage sei sehr real und sprunghaft angestiegen, weil zahlreiche Softwareanbieter AI-Tools benötigen würden, um den Anschluss zu halten. (Stand vom 31.08.2023) (18.09.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
77,50 € | 77,76 € | -0,26 € | -0,33% | 21.09./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A0KEYM4 | A0KEYM | 81,00 € | 67,48 € |