proud@work purpose Fonds: 12/2022-Bericht, Wertrückgang von 4,9% - Fondsanalyse


24.01.23 11:00
Aramea Asset Management

Hamburg (www.fondscheck.de) - Der Fonds proud@work investiert in nationale und internationale Aktien und Anleihen von Unternehmen, deren Mitarbeiter stolz darauf sind, in dem Unternehmen beschäftigt zu sein, so die Experten von Aramea Asset Management.

Dieser Stolz werde im Wesentlichen durch das Unternehmen Great Place to Work ermittelt. Great Place to Work unterstütze Unternehmen bei der Entwicklung einer attraktiven Arbeitsplatz-, Vertrauens- und Unternehmenskultur.

Die Jahresendrally sei im Dezember 2022 ausgeblieben. Wichtige Aktienindices wie der DAX (-3,3%) oder der amerikanische S&P 500 (-5,9%) hätten im letzten Monat des Jahres 2022 entgegen dem üblichen saisonalen Muster (der Dezember sei traditionell ein freundlicher Börsenmonat) nachgegeben. Bemerkenswert sei dabei gewesen, dass der Großteil des Verlustes in einem ansonsten schwankungsarmen Monat auf einen einzigen Tag entfallen sei, den 15.12.2022. An diesem Tag habe die EZB ihre ohnehin bereits recht aggressive Rhetorik noch einmal nachgeschärft.

Frau Lagarde habe nach der Zinsanhebung um 50 Basispunkte im Dezember weitere Schritte in dieser Größenordnung auf den nächsten zwei bis drei Sitzungen in Aussicht gestellt. Die vom Markt erwartete Terminal Rate habe einen deutlichen Satz nach oben gemacht und Ende 2022 bei über 3,4% gelegen.

Durch die Aussicht auf einen länger anhaltenden Zinsanhebungstrend in der Eurozone sei die Tatsache, dass im Dezember das Zinsanhebungstempo im Vergleich zu den vorherigen Sitzungen um 25 Basispunkte gedrosselt worden sei, etwas in den Hintergrund geraten. Auch die US-Notenbank habe zwar das Anhebungstempo reduziert, aber ebenfalls mahnend daran erinnert, dass der Kampf gegen die sehr hohe Inflation trotz des Rückgangs bei der US-Preissteigerung noch nicht gewonnen sei.

Die Rentenmärkte hätten entsprechend mit Verlusten reagiert. Die Renditen deutscher zehnjähriger Staatsanleihen seien auf neue Jahreshöchststände oberhalb der Marke von 2.50% gestiegen. Bei kurzlaufenden Bundesanleihen sei der Anstieg sogar noch ausgeprägter ausgefallen (zweijährige Bundesanleihen hätten zwischenzeitlich mit einer Rendite nördlich von 2,70% gehandelt), sodass sich die deutsche Zinskurve abermals erheblich verflacht habe, bzw. die Inversion der Kurve zugenommen habe. In den USA sei die Inversion der Kurve im Dezember sogar so stark ausgeprägt gewesen wie seit den frühen 80er Jahren nicht mehr.

Positiv in Bezug auf die Risikoneigung des Marktes habe sich ausgewirkt, dass die Rezessionssorgen im Dezember etwas nachgelassen hätten, was unter anderem an den nachlassenden Lieferkettenproblematiken sowie dem Verfall der Gaskreise zusammenhängen dürfte. Der ifo-Index beispielsweise habe im Dezember entsprechend erneut zulegen können, sodass mittlerweile nur noch von einer milden Rezession zu Beginn des Jahres 2023 ausgegangen werden könne. Dieser Umstand habe jedoch unter dem Strich auch nicht verhindern können, dass sich die Spreads europäischer Unternehmensanleihen im Schlussmonat du erneut moderat ausgeweitet hätten.

Der Euro habe im Dezember derweil weiter leicht gegenüber dem US-Dollar aufgewertet, was sich vor allem auf die noch restriktivere Notenbanksitzung der EZB im Vergleich zur Federal Reserve erklären lasse. Die Gemeinschaftswährung handele nun auf dem stärksten Niveau seit Sommer 2022, wobei zusätzliches Aufwertungspotenzial beschränkt zu sein scheine. (Stand vom 31.12.2022) (24.01.2023/fc/a/f)






hier klicken zur Chartansicht

Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs Vortag Veränderung Datum/Zeit
120,84 € 121,34 € -0,50 € -0,41% 24.03./13:12
 
ISIN WKN Jahreshoch Jahrestief
DE000A2JF9B6 A2JF9B 129,49 € 107,61 €