Erweiterte Funktionen
Sauren Stable Absolute Return Fonds: 02/2023-Bericht, Wertzuwachs von 0,2% - Fondsanalyse
28.03.23 14:30
Sauren
Köln (www.fondscheck.de) - Im Februar zeigten sich die Aktienmärkte per Saldo weitgehend unverändert, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Stable Absolute Return Fonds (ISIN LU1525525306 / WKN A2AN1Y).
Zu Monatsanfang habe sich zunächst noch die durch verbesserte Konjunkturerwartungen bedingte freundliche Tendenz des Vormonats fortgesetzt. In der zweiten Monatshälfte hätten jedoch die Sorge vor weiteren Zinsschritten insbesondere der US-amerikanischen Notenbank sowie die Erwartung eines anhaltend höheren Zinsniveaus zur Bekämpfung der weiterhin erhöhten Inflationswerte zu Rückgängen an den Märkten geführt. Die Rentenmärkte seien in allen bedeutenden Segmenten von Kursverlusten geprägt gewesen, da das Kapitalmarktzinsniveau im Februar deutlich angestiegen sei.
Der Sauren Stable Absolute Return A habe in diesem schwierigen Umfeld mit einem Wertzuwachs in Höhe von 0,2% überzeugt.
Die aktienorientierten Absolute-Return-Fonds des Portfolios hätten den Monat in großer Mehrzahl mit Wertzuwächsen abgeschlossen. Einen höheren Verlust habe lediglich der von Andrew Kurita verwaltete Heptagon Kettle Hill US L/S Equity Fund (ISIN IE00BF1D6L53 / WKN A2DXU8) aufgewiesen, welcher um 1,5% nachgegeben habe. Attraktive Wertsteigerungen hätten insbesondere der von Rob Schwartz verantwortete Cooper Creek Partners North America Long Short Equity UCITS Fund in Höhe von 1,7% sowie der von Charles-Henri Nême verwaltete Exane Ceres Fund in Höhe von 2,4% verzeichnet.
Im Segment der rentenorientierten Absolute-Return-Fonds habe der von Mark Dowding und Andrzej Skiba verantwortete BlueBay Investment Grade Absolute Return Bond Fund in dem schwachen Marktumfeld mit einem Wertzuwachs in Höhe von 0,3% erfreut.
Die Experten von Sauren hätten im Februar einen weiteren rentenorientierten Absolute-Return-Fonds in das Portfolio aufgenommen. Der Fonds werde wesentlich nach makroökonomischen Einschätzungen im schwerpunktmäßigen Anlageuniversum der weltweiten Staatsanleihen verwaltet. Weitere Aspekte von Bedeutung seien die Einschätzung zur Risikobereitschaft der Marktteilnehmer und zur Duration. In einem ausführlichen Gespräch hätten sich die Experten von Sauren von der Expertise des verantwortlichen Fondsmanagers überzeugen können.
Unter den weiteren Positionen habe der von Sean Reynolds mit einer Convertible Arbitrage Strategie verwaltete Lazard Rathmore Alternative Fund eine Wertminderung in Höhe von 0,4% aufgewiesen. Im Bereich der Event Driven Fonds hätten der von Cristian Cibrario verantwortete Man GLG Event Driven Alternative sowie der von Xavier Morin und Henri Jeantet verwaltete Helium Performance leichte Wertzuwächse in Höhe von 0,2% bzw. 0,3% verbucht. (Stand vom 28.02.2023) (28.03.2023/fc/a/f)
Zu Monatsanfang habe sich zunächst noch die durch verbesserte Konjunkturerwartungen bedingte freundliche Tendenz des Vormonats fortgesetzt. In der zweiten Monatshälfte hätten jedoch die Sorge vor weiteren Zinsschritten insbesondere der US-amerikanischen Notenbank sowie die Erwartung eines anhaltend höheren Zinsniveaus zur Bekämpfung der weiterhin erhöhten Inflationswerte zu Rückgängen an den Märkten geführt. Die Rentenmärkte seien in allen bedeutenden Segmenten von Kursverlusten geprägt gewesen, da das Kapitalmarktzinsniveau im Februar deutlich angestiegen sei.
Der Sauren Stable Absolute Return A habe in diesem schwierigen Umfeld mit einem Wertzuwachs in Höhe von 0,2% überzeugt.
Im Segment der rentenorientierten Absolute-Return-Fonds habe der von Mark Dowding und Andrzej Skiba verantwortete BlueBay Investment Grade Absolute Return Bond Fund in dem schwachen Marktumfeld mit einem Wertzuwachs in Höhe von 0,3% erfreut.
Die Experten von Sauren hätten im Februar einen weiteren rentenorientierten Absolute-Return-Fonds in das Portfolio aufgenommen. Der Fonds werde wesentlich nach makroökonomischen Einschätzungen im schwerpunktmäßigen Anlageuniversum der weltweiten Staatsanleihen verwaltet. Weitere Aspekte von Bedeutung seien die Einschätzung zur Risikobereitschaft der Marktteilnehmer und zur Duration. In einem ausführlichen Gespräch hätten sich die Experten von Sauren von der Expertise des verantwortlichen Fondsmanagers überzeugen können.
Unter den weiteren Positionen habe der von Sean Reynolds mit einer Convertible Arbitrage Strategie verwaltete Lazard Rathmore Alternative Fund eine Wertminderung in Höhe von 0,4% aufgewiesen. Im Bereich der Event Driven Fonds hätten der von Cristian Cibrario verantwortete Man GLG Event Driven Alternative sowie der von Xavier Morin und Henri Jeantet verwaltete Helium Performance leichte Wertzuwächse in Höhe von 0,2% bzw. 0,3% verbucht. (Stand vom 28.02.2023) (28.03.2023/fc/a/f)
Werte im Artikel