Erweiterte Funktionen
Sauren Global Opportunities Fonds: 02/2023-Bericht, Wertrückgang von 2,6% - Fondsanalyse
24.03.23 12:00
Sauren
Köln (www.fondscheck.de) - Im Februar setzte sich an den Hauptaktienmärkten zu Monatsanfang zunächst noch die durch verbesserte Konjunkturerwartungen bedingte freundliche Tendenz des Vormonats fort, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Global Opportunities Fonds (ISIN LU0106280919 / WKN 930921).
In der zweiten Monatshälfte hätten jedoch die Sorge vor weiteren Zinsschritten insbesondere der US-amerikanischen Notenbank sowie die Erwartung eines anhaltend höheren Zinsniveaus zur Bekämpfung der weiterhin erhöhten Inflationswerte zu Rückgängen an den Märkten geführt. Insgesamt hätten sich die Hauptaktienmärkte im Februar per Saldo weitgehend unverändert gezeigt. Nebenwerte hätten allgemein besser abgeschnitten als Standardwerte. Der Marktindex der asiatischen Schwellenländer habe bedingt durch ausgeprägte Verluste am chinesischen Aktienmarkt einen deutlichen Rückgang aufgewiesen.
Der Sauren Global Opportunities A habe im Februar eine Wertminderung in Höhe von 2,6% hinzunehmen gehabt.
Die Asien-Fonds seien von der Entwicklung in China in Mitleidenschaft gezogen worden und hätten zwischen 1,3% und 4,8% nachgegeben. Der ausschließlich in chinesische Werte investierende, von Bingchao Cao verantwortete Xingtai China Fund (ISIN IE00BGPBYH44 / WKN nicht bekannt) habe den Verlust auf 2,8% begrenzen können. Der von Sashi Reddy und David Gait verwaltete Stewart Investors Indian Subcontinent Sustainability Fund habe entgegen der nachgebenden Tendenz am indischen Aktienmarkt eine Wertsteigerung in Höhe von 1,0% verzeichnet. Der im vorigen Monat in das Portfolio integrierte Aktienfonds für Schwellenländer aus der zweiten Reihe habe mit einem Wertzuwachs in Höhe von 0,8% erfreut.
Unter den auf die Hauptaktienmärkte ausgerichteten Fonds habe der von Stephan Hornung zusammen mit Christian Struck verwaltete Squad Value mit 4,4% den höchsten Wertzuwachs erzielt. Ebenfalls überzeugende Ergebnisse hätten der von Oliver Kelton verantwortete Brook European Focus Fund mit einer Wertsteigerung in Höhe von 4,0% sowie der von Richard de Lisle verwaltete VT De Lisle America Fund (ISIN GB00B3QF3G69 / WKN nicht bekannt) mit einer Wertsteigerung in Höhe von 3,5% geliefert. Die niedrigste Wertsteigerung habe der von Stephan Hornung verwaltete Squad Growth aufgewiesen, welcher um 0,3% zugelegt habe.
Deutliche Verluste hätten die Branchenfonds des Portfolios verzeichnet. Der im vorigen Monat in das Portfolio integrierte, breit in Aktien von Rohstoffminen investierende Fonds habe 6,3% verloren. Der schwerpunktmäßig in Goldminenwerte investierende Fonds habe in einem sehr schwachen Marktumfeld seines Anlagesegments sogar einen Verlust in Höhe von 15,0% hinzunehmen gehabt. (Stand vom 28.02.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
In der zweiten Monatshälfte hätten jedoch die Sorge vor weiteren Zinsschritten insbesondere der US-amerikanischen Notenbank sowie die Erwartung eines anhaltend höheren Zinsniveaus zur Bekämpfung der weiterhin erhöhten Inflationswerte zu Rückgängen an den Märkten geführt. Insgesamt hätten sich die Hauptaktienmärkte im Februar per Saldo weitgehend unverändert gezeigt. Nebenwerte hätten allgemein besser abgeschnitten als Standardwerte. Der Marktindex der asiatischen Schwellenländer habe bedingt durch ausgeprägte Verluste am chinesischen Aktienmarkt einen deutlichen Rückgang aufgewiesen.
Die Asien-Fonds seien von der Entwicklung in China in Mitleidenschaft gezogen worden und hätten zwischen 1,3% und 4,8% nachgegeben. Der ausschließlich in chinesische Werte investierende, von Bingchao Cao verantwortete Xingtai China Fund (ISIN IE00BGPBYH44 / WKN nicht bekannt) habe den Verlust auf 2,8% begrenzen können. Der von Sashi Reddy und David Gait verwaltete Stewart Investors Indian Subcontinent Sustainability Fund habe entgegen der nachgebenden Tendenz am indischen Aktienmarkt eine Wertsteigerung in Höhe von 1,0% verzeichnet. Der im vorigen Monat in das Portfolio integrierte Aktienfonds für Schwellenländer aus der zweiten Reihe habe mit einem Wertzuwachs in Höhe von 0,8% erfreut.
Unter den auf die Hauptaktienmärkte ausgerichteten Fonds habe der von Stephan Hornung zusammen mit Christian Struck verwaltete Squad Value mit 4,4% den höchsten Wertzuwachs erzielt. Ebenfalls überzeugende Ergebnisse hätten der von Oliver Kelton verantwortete Brook European Focus Fund mit einer Wertsteigerung in Höhe von 4,0% sowie der von Richard de Lisle verwaltete VT De Lisle America Fund (ISIN GB00B3QF3G69 / WKN nicht bekannt) mit einer Wertsteigerung in Höhe von 3,5% geliefert. Die niedrigste Wertsteigerung habe der von Stephan Hornung verwaltete Squad Growth aufgewiesen, welcher um 0,3% zugelegt habe.
Deutliche Verluste hätten die Branchenfonds des Portfolios verzeichnet. Der im vorigen Monat in das Portfolio integrierte, breit in Aktien von Rohstoffminen investierende Fonds habe 6,3% verloren. Der schwerpunktmäßig in Goldminenwerte investierende Fonds habe in einem sehr schwachen Marktumfeld seines Anlagesegments sogar einen Verlust in Höhe von 15,0% hinzunehmen gehabt. (Stand vom 28.02.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
37,44 € | 37,65 € | - € | 0,00% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0106280919 | 930921 | 39,66 € | 34,76 € |
Werte im Artikel