Erweiterte Funktionen
Sauren Global Balanced Fonds: 12/2022-Bericht, Wertrückgang von 0,3% - Fondsanalyse
16.01.23 11:30
Sauren
Köln (www.fondscheck.de) - Im Dezember erwiesen sich die Annahmen der Marktteilnehmer hinsichtlich der weiteren Notenbankpolitik insgesamt als zu optimistisch, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Global Balanced Fonds (ISIN LU0106280836 / WKN 930920).
Die Hauptaktienmärkte hätten über alle Regionen hinweg Verluste verzeichnet. Die Kursrückgänge an den europäischen Märkten seien dabei geringer ausgefallen als an den Märkten in den USA sowie in Japan. Auch die Rentenmärkte hätten nachgegeben. Ein deutlicher Anstieg der Kapitalmarktzinsen habe insbesondere bei Staatsanleihen sowie Unternehmensanleihen hoher Bonität zu merklichen Kursverlusten geführt.
Der Sauren Global Balanced A habe sich in diesem schwachen Umfeld mit einer leichten Wertminderung in Höhe von 0,3% gut behaupten können.
Im Bereich der klassischen Aktienfonds hätten der von Oliver Kelton verwaltete Brook European Focus Fund sowie der von Dirk Enderlein verantwortete Wellington Strategic European Equity Fund den Verlust jeweils auf 1,2% begrenzen können. Der von dem Nebenwertespezialisten Stephan Hornung verwaltete Squad Growth habe sogar mit einer leichten Wertsteigerung in Höhe von 0,1% erfreut.
Die USA-Fonds hätten deutliche Verluste zwischen 4,1% und 10,4% verzeichnet. Bei den Japan-Fonds habe der von Sophia Li verantworte First Sentier Japan Equity Fund eine Wertminderung in Höhe von 4,7% aufgewiesen, während der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund eine Wertsteigerung in Höhe von 3,3% erzielt habe.
Die ausgewählten Rentenfonds des Portfolios hätten in dem schwierigen Marktumfeld insgesamt zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Lediglich der von Ariel Bezalel verwaltete Jupiter Dynamic Bond habe weitgehend marktkonform um 1,7% nachgegeben. Die Mehrzahl der Fonds habe deutlich geringere Wertrückgänge aufgewiesen. In zwei Fällen sei sogar ein Wertzuwachs erwirtschaftet worden.
Im Bereich der aktienorientierten Absolute-Return-Fonds habe die Mehrzahl der Fonds den Monat trotz der ausgeprägten Marktverluste mit einem positiven Ergebnis abschließen können. Das Wertentwicklungsspektrum habe dabei zwischen einer Wertsteigerung in Höhe von 2,9% und einem Wertrückgang in Höhe von 1,5% gelegen. Die Event Driven Fonds hätten den Monat mit Wertsteigerungen zwischen 0,1% und 0,7% abschlossen. Unter den Convertible Arbitrage Fonds habe der von Sean Reynolds verantwortete Lazard Rathmore Alternative Fund mit einem Wertzuwachs in Höhe von 1,0% erfreut. Der von Mark Dowding und Russel Matthews mit einer Global Macro Strategie verwaltete BlueBay Global Sovereign Opportunities Fund habe mit einer Wertsteigerung in Höhe von 2,9% überzeugt. (Stand vom 31.12.2022) (16.01.2023/fc/a/f)
Die Hauptaktienmärkte hätten über alle Regionen hinweg Verluste verzeichnet. Die Kursrückgänge an den europäischen Märkten seien dabei geringer ausgefallen als an den Märkten in den USA sowie in Japan. Auch die Rentenmärkte hätten nachgegeben. Ein deutlicher Anstieg der Kapitalmarktzinsen habe insbesondere bei Staatsanleihen sowie Unternehmensanleihen hoher Bonität zu merklichen Kursverlusten geführt.
Der Sauren Global Balanced A habe sich in diesem schwachen Umfeld mit einer leichten Wertminderung in Höhe von 0,3% gut behaupten können.
Die USA-Fonds hätten deutliche Verluste zwischen 4,1% und 10,4% verzeichnet. Bei den Japan-Fonds habe der von Sophia Li verantworte First Sentier Japan Equity Fund eine Wertminderung in Höhe von 4,7% aufgewiesen, während der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund eine Wertsteigerung in Höhe von 3,3% erzielt habe.
Die ausgewählten Rentenfonds des Portfolios hätten in dem schwierigen Marktumfeld insgesamt zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Lediglich der von Ariel Bezalel verwaltete Jupiter Dynamic Bond habe weitgehend marktkonform um 1,7% nachgegeben. Die Mehrzahl der Fonds habe deutlich geringere Wertrückgänge aufgewiesen. In zwei Fällen sei sogar ein Wertzuwachs erwirtschaftet worden.
Im Bereich der aktienorientierten Absolute-Return-Fonds habe die Mehrzahl der Fonds den Monat trotz der ausgeprägten Marktverluste mit einem positiven Ergebnis abschließen können. Das Wertentwicklungsspektrum habe dabei zwischen einer Wertsteigerung in Höhe von 2,9% und einem Wertrückgang in Höhe von 1,5% gelegen. Die Event Driven Fonds hätten den Monat mit Wertsteigerungen zwischen 0,1% und 0,7% abschlossen. Unter den Convertible Arbitrage Fonds habe der von Sean Reynolds verantwortete Lazard Rathmore Alternative Fund mit einem Wertzuwachs in Höhe von 1,0% erfreut. Der von Mark Dowding und Russel Matthews mit einer Global Macro Strategie verwaltete BlueBay Global Sovereign Opportunities Fund habe mit einer Wertsteigerung in Höhe von 2,9% überzeugt. (Stand vom 31.12.2022) (16.01.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
20,132 € | 20,102 € | 0,03 € | +0,15% | 23.03./08:51 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0106280836 | 930920 | 21,02 € | 19,12 € |
Werte im Artikel