Erweiterte Funktionen
Sauren Global Balanced Fonds: 02/2023-Bericht, Wertrückgang von 0,2% - Fondsanalyse
20.03.23 09:30
Sauren
Köln (www.fondscheck.de) - Im Februar setzte sich an den Hauptaktienmärkten zu Monatsanfang zunächst noch die durch verbesserte Konjunkturerwartungen bedingte freundliche Tendenz des Vormonats fort, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Global Balanced Fonds.
In der zweiten Monatshälfte hätten jedoch die Sorge vor weiteren Zinsschritten insbesondere der US-amerikanischen Notenbank sowie die Erwartung eines anhaltend höheren Zinsniveaus zur Bekämpfung der weiterhin erhöhten Inflationswerte zu Rückgängen an den Märkten geführt. Per Saldo hätten die Märkte in Europa und in den USA leichte bzw. moderate Zuwächse verzeichnet, während der japanische Markt etwas nachgegeben habe. Die Rentenmärkte seien in allen bedeutenden Segmenten von Kursverlusten geprägt gewesen, da das Kapitalmarktzinsniveau im Februar deutlich angestiegen sei.
Der Sauren Global Balanced A habe in diesem schwierigen Umfeld eine Wertminderung in Höhe von 0,2% verzeichnet.
Im Bereich der klassischen Aktienfonds hätten der von Oliver Kelton verwaltete Brook European Focus Fund sowie der von Dirk Enderlein verantwortete Wellington Strategic European Equity Portfolio (ISIN IE00B8BPMF80 / WKN A1W03Q) mit Wertsteigerungen in Höhe von jeweils 4,0% sehr erfreuliche Ergebnisse geliefert. Dagegen habe der von dem Nebenwertespezialisten Stephan Hornung verwaltete Squad Growth lediglich um 0,3% zugelegt.
Unter den USA-Fonds habe vor allem der von Richard de Lisle verwaltete VT De Lisle America Fund (ISIN GB00B3QF3G69 / WKN nicht bekannt) mit einer Wertsteigerung in Höhe von 3,5% erfreut. Bei den Japan-Fonds habe der von Sophia Li verantwortete First Sentier Japan Equity Fund einen Wertrückgang in Höhe von 4,9% hinzunehmen gehabt, während der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund einen Wertzuwachs in Höhe von 1,0% erzielt habe.
Die flexiblen Rentenfonds des Portfolios hätten im Februar mehrheitlich Verluste aufgewiesen. So habe der von Ariel Bezalel verantwortete Jupiter Dynamic Bond um 1,4% nachgegeben. Mit einem Wertrückgang in Höhe von 0,4% habe sich der von Nicolas Schmidlin und Marc Profitlich verwaltete Alternative Fixed Income Fund gut behaupten können. Das beste Ergebnis habe der von Laurent Kenigswald verantwortete Butler Credit Opportunities Fund verzeichnet, welcher im Februar eine Wertsteigerung in Höhe von 0,5% erzielt habe.
Im Segment der aktienorientierten Absolute-Return-Fonds habe lediglich der von Andrew Kurita verwaltete Heptagon Kettle Hill US L/S Equity Fund (ISIN IE00BF1D6L53 / WKN A2DXU8) mit 1,5% einen höheren Verlust aufgewiesen. Den höchsten Wertzuwachs habe der von Rob Schwartz verantwortete Cooper Creek Partners North America Long Short Equity UCITS Fund verzeichnet, der um 1,7% zugelegt habe. Unter den weiteren Portfoliopositionen habe der von Mark Dowding und Russel Matthews mit einer Global Macro Strategie verwaltete BlueBay Global Sovereign Opportunities Fund mit einer Wertsteigerung in Höhe von 1,5% erfreut. (Stand vom 28.02.2023) (20.03.2023/fc/a/f)
In der zweiten Monatshälfte hätten jedoch die Sorge vor weiteren Zinsschritten insbesondere der US-amerikanischen Notenbank sowie die Erwartung eines anhaltend höheren Zinsniveaus zur Bekämpfung der weiterhin erhöhten Inflationswerte zu Rückgängen an den Märkten geführt. Per Saldo hätten die Märkte in Europa und in den USA leichte bzw. moderate Zuwächse verzeichnet, während der japanische Markt etwas nachgegeben habe. Die Rentenmärkte seien in allen bedeutenden Segmenten von Kursverlusten geprägt gewesen, da das Kapitalmarktzinsniveau im Februar deutlich angestiegen sei.
Der Sauren Global Balanced A habe in diesem schwierigen Umfeld eine Wertminderung in Höhe von 0,2% verzeichnet.
Unter den USA-Fonds habe vor allem der von Richard de Lisle verwaltete VT De Lisle America Fund (ISIN GB00B3QF3G69 / WKN nicht bekannt) mit einer Wertsteigerung in Höhe von 3,5% erfreut. Bei den Japan-Fonds habe der von Sophia Li verantwortete First Sentier Japan Equity Fund einen Wertrückgang in Höhe von 4,9% hinzunehmen gehabt, während der von James Salter zusammen mit David Mitchinson verwaltete Zennor Japan Fund einen Wertzuwachs in Höhe von 1,0% erzielt habe.
Die flexiblen Rentenfonds des Portfolios hätten im Februar mehrheitlich Verluste aufgewiesen. So habe der von Ariel Bezalel verantwortete Jupiter Dynamic Bond um 1,4% nachgegeben. Mit einem Wertrückgang in Höhe von 0,4% habe sich der von Nicolas Schmidlin und Marc Profitlich verwaltete Alternative Fixed Income Fund gut behaupten können. Das beste Ergebnis habe der von Laurent Kenigswald verantwortete Butler Credit Opportunities Fund verzeichnet, welcher im Februar eine Wertsteigerung in Höhe von 0,5% erzielt habe.
Im Segment der aktienorientierten Absolute-Return-Fonds habe lediglich der von Andrew Kurita verwaltete Heptagon Kettle Hill US L/S Equity Fund (ISIN IE00BF1D6L53 / WKN A2DXU8) mit 1,5% einen höheren Verlust aufgewiesen. Den höchsten Wertzuwachs habe der von Rob Schwartz verantwortete Cooper Creek Partners North America Long Short Equity UCITS Fund verzeichnet, der um 1,7% zugelegt habe. Unter den weiteren Portfoliopositionen habe der von Mark Dowding und Russel Matthews mit einer Global Macro Strategie verwaltete BlueBay Global Sovereign Opportunities Fund mit einer Wertsteigerung in Höhe von 1,5% erfreut. (Stand vom 28.02.2023) (20.03.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
20,49 € | 20,48 € | 0,01 € | +0,05% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU0106280836 | 930920 | 20,72 € | 19,10 € |
Werte im Artikel