LBBW Nachhaltigkeit Renten R Fonds: 02/2023-Bericht, Wertverlust von 1,8% - Fondsanalyse


20.03.23 08:30
LBBW Asset Management

Stuttgart (www.fondscheck.de) - Ziel der Anlagepolitik des LBBW Nachhaltigkeit Renten R Fonds (ISIN DE000A0X97K7 / WKN A0X97K) ist die Erwirtschaftung eines möglichst hohen Wertzuwachses, so die Experten von LBBW Asset Management.

Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Der Fonds investiere zu mindestens 75 Prozent in Wertpapiere, Geldmarkinstrumente und Investmentanteile, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ausgewählt würden. Der Fonds verfolge eine nachhaltige Anlagestrategie auf Basis von Nachhaltigkeitsmerkmalen, die von der Gesellschaft für den Fonds definiert worden seien und die sich auf die sogenannten ESG-Faktoren Umwelt (Environment - "E"), Soziales (Social - "S") und Unternehmensführung (Governance - "G") beziehen würden.

Neben umsatzbezogenen Mindestausschlüssen für Unternehmen z.B. in den Bereichen Kohle, Rüstung, Tabak und weiteren fossilen Brennstoffen und der Steuerung nach ausgewählten Fokus-SDGs (17 Sustainable Development Goals) sowie der Berücksichtigung von Fokus-PAIs (Principal Adverse Impacts - wichtigste nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren) wende der Fonds einen Best-in-Class-Ansatz für Unternehmen und Länder an. Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen seien dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Staatsanleihen, Pfandbriefen und Unternehmensanleihen angelegt, die nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit gemäß vorstehendem Absatz ausgewählt würden. Dabei könne auch in Anleihen aus den Emerging Markets investiert werden, die nach denselben Grundsätzen ausgewählt würden.

Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie nehme einen Vergleichsmaßstab als Orientierung, welcher in seiner Wertentwicklung übertroffen werden solle. Dabei werde nicht versucht, die im Index enthaltenen Vermögensgegenstände zu replizieren. Die Vermögensgegenstände hätten überwiegend eine aktive Über- und Untergewichtung zum Vergleichsmaßstab. Auch seien Investitionen in Vermögensgegenstände erlaubt, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs seien. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.

Der LBBW Nachhaltigkeit Renten R habe den Berichtsmonat Februar im Zuge wieder gestiegener Renditen mit ca. -1,8% negativ abgeschlossen.

Die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer habe Ende Februar bei rund 5,8 Jahren und die Rendite des Mandats bei über 4,3% gelegen. Der Bestand an Unternehmensanleihen habe den größten Anteil am Fondsvermögen gehabt, gefolgt von staatsnahen Anleihen und Staatsanleihen. Den Schwerpunkt hätten dabei Anlagen im sieben- bis zehnjährigen Laufzeitenband gebildet, gefolgt vom fünf- bis siebenjährigen Laufzeitenband.

Das Fondsmanagement habe an Neuemissionen von in Euro notierten Unternehmensanleihen und Anleihen von supranationalen Emittenten teilgenommen, bei denen durch das gestiegene Zinsniveau wieder Zinsen von mehr als 3,0% gezahlt würden. Bei der Selektion von Anleihen aus dem zulässigen, nachhaltigen Anlageuniversum werde weiterhin verstärkt der Fokus auf den Kauf von grünen, sozialen oder nachhaltig ausgerichteten Emissionen gelegt. (Stand vom 28.02.2023) (20.03.2023/fc/a/f)





hier klicken zur Chartansicht

Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs Vortag Veränderung Datum/Zeit
44,67 € 44,74 € -0,07 € -0,16% 01.01./01:00
 
ISIN WKN Jahreshoch Jahrestief
DE000A0X97K7 A0X97K 48,37 € 43,63 €