Erweiterte Funktionen
LBBW Global Warming Fonds: 02/2023-Bericht, Wertzuwachs von 0,3% - Fondsanalyse
22.03.23 10:17
LBBW Asset Management
Stuttgart (www.fondscheck.de) - Ziel der Anlagepolitik des LBBW Global Warming Fonds (ISIN DE000A0KEYM4 / WKN A0KEYM) ist es, bei Beachtung des Risikogesichtspunktes einen möglichst hohen Vermögenszuwachs zu erwirtschaften, so die Experten von LBBW Asset Management.
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Aktien angelegt, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen seien und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handele und die von in- und ausländischen Emittenten stammen würden, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Der Fonds investiere hierzu überwiegend in in- und ausländische Unternehmen, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe. Dabei investiere der Fonds überwiegend in ausgewählte Unternehmen aus den Bereichen: Erneuerbare Energien, Versorger, Wasser, Bau, Anlagenbau, Versicherungen, Nahrungsmittel, Agrarrohstoffe, Chemie, Erdgas sowie Forstwirtschaft. Für die Zusammensetzung des Fonds würden unterschiedliche Methoden der diskretionären Aktienauswahl wie z.B. qualitative Fundamentalanalyse oder Momentumanalyse angewandt.
Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie nehme einen Vergleichsmaßstab als Orientierung, welcher in seiner Wertentwicklung übertroffen werden solle. Dabei werde nicht versucht, die im Index enthaltenen Vermögensgegenstände zu replizieren. Die Vermögensgegenstände hätten überwiegend eine aktive Über- und Untergewichtung zum Vergleichsmaßstab. Auch seien Investitionen in Vermögensgegenstände erlaubt, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs seien. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.
Zukunftstechnologien für den Klimaschutz würden ein großes Marktpotenzial bieten und könnten Wettbewerbsvorteile schaffen. Dabei erfordere die Transformation der Wirtschaft in klimafreundliche Zukunftstechnologien einen höheren Kapitalbedarf. Börsennotierte Unternehmen würden Teile ihres Kapitalbedarfs über die Ausgabe von Aktien decken. Für Anleger im LBBW Global Warming, der sich auf Aktien von Unternehmen fokussiere, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) im Zusammenhang stehe, könne sich das doppelt lohnen: Einerseits dürften Anleger, unter Inkaufnahme von stärkeren Schwankungen, eine attraktive Langfristrendite erwarten. Andererseits könnten sie mit ihrem Kapital die Weiterentwicklung innovativer Technologien unterstützen.
Im Februar seien Aktien trotz steigender Zinsen weiterhin gefragt gewesen. Das Fondsmanagement erachte Unternehmen, die auf Änderungen des Zinsniveaus tendenziell stärker als andere Branchen reagieren würden, weiterhin als aussichtsreich und habe daher an der positiven Einschätzung von Versicherungen und Banken festgehalten. Darüber hinaus könnten sich Aktien aus zyklischen Sektoren besser entwickeln als Aktien aus defensiven Sektoren. Aufgestockt worden seien Aktien der Medienbranche, der Bankenbranche und aus dem Industriegütersektor. Reduziert worden seien Gesundheitstitel und Eisenbahngesellschaften. (Stand vom 28.02.2023) (22.03.2023/fc/a/f)
Der Fonds bewerbe ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 ("Offenlegungs-Verordnung"). Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens würden in Aktien angelegt, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen seien und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handele und die von in- und ausländischen Emittenten stammen würden, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) in Zusammenhang stehe.
Der Fonds sei ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbilde. Die Anlagestrategie nehme einen Vergleichsmaßstab als Orientierung, welcher in seiner Wertentwicklung übertroffen werden solle. Dabei werde nicht versucht, die im Index enthaltenen Vermögensgegenstände zu replizieren. Die Vermögensgegenstände hätten überwiegend eine aktive Über- und Untergewichtung zum Vergleichsmaßstab. Auch seien Investitionen in Vermögensgegenstände erlaubt, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs seien. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliege dem Fondsmanagement.
Zukunftstechnologien für den Klimaschutz würden ein großes Marktpotenzial bieten und könnten Wettbewerbsvorteile schaffen. Dabei erfordere die Transformation der Wirtschaft in klimafreundliche Zukunftstechnologien einen höheren Kapitalbedarf. Börsennotierte Unternehmen würden Teile ihres Kapitalbedarfs über die Ausgabe von Aktien decken. Für Anleger im LBBW Global Warming, der sich auf Aktien von Unternehmen fokussiere, deren Geschäftserfolg mit der globalen Erderwärmung (Global Warming) im Zusammenhang stehe, könne sich das doppelt lohnen: Einerseits dürften Anleger, unter Inkaufnahme von stärkeren Schwankungen, eine attraktive Langfristrendite erwarten. Andererseits könnten sie mit ihrem Kapital die Weiterentwicklung innovativer Technologien unterstützen.
Im Februar seien Aktien trotz steigender Zinsen weiterhin gefragt gewesen. Das Fondsmanagement erachte Unternehmen, die auf Änderungen des Zinsniveaus tendenziell stärker als andere Branchen reagieren würden, weiterhin als aussichtsreich und habe daher an der positiven Einschätzung von Versicherungen und Banken festgehalten. Darüber hinaus könnten sich Aktien aus zyklischen Sektoren besser entwickeln als Aktien aus defensiven Sektoren. Aufgestockt worden seien Aktien der Medienbranche, der Bankenbranche und aus dem Industriegütersektor. Reduziert worden seien Gesundheitstitel und Eisenbahngesellschaften. (Stand vom 28.02.2023) (22.03.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
77,505 € | 76,07 € | 1,435 € | +1,89% | 02.06./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A0KEYM4 | A0KEYM | 81,50 € | 65,09 € |