Erweiterte Funktionen
BayernInvest Renten Europa-Fonds: 02/2023-Bericht, Wertrückgang von 1,36% - Fondsanalyse
24.03.23 14:07
BayernInvest Luxembourg S.A.
Luxemburg (www.fondscheck.de) - Der BayernInvest Renten Europa-Fonds verfolgt einen Investmentansatz, der frei von einer Benchmark agiert, so die Experten von BayernInvest Luxembourg S.A.
Die aktive Steuerung der Duration, der Renten-Assetklassen und der Länder- und Rating-Allokation seien die wesentlichen Werttreiber der Fondsrendite. Das Anlageuniversum des BayernInvest Renten Europa-Fonds seien in Euro denominierte globale Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Pfandbriefe sowie Hochzinspapiere, welche zur Beimischung dienen würden.
Alle Investments würden in Euro notieren und in liquiden Märkten und Anleihen erfolgen. Die Erzielung von stabilen, risikoadjustierten Erträgen über einen rollierenden Zeitraum von einem Jahr sei die oberste Prämisse des Fondsmanagements. Ziel sei es, durch ein breites Anlageuniversum kontinuierlich und in allen Marktphasen positive Erträge zu erwirtschaften.
Die Zentralbanksitzungen zu Beginn des Monats seien zunächst sehr euphorisch aufgenommen worden. Die FED habe ihr Zinserhöhungstempo reduziert und nur um 25 BP auf 4,7% erhöht. Die EZB sei zwar bei einer Anhebung um 50 BP auf nunmehr 2,5% bei der Einlagenfazilität geblieben, die dahinterstehende Rhetorik sei jedoch so interpretiert worden, dass auch hier in Zukunft die absolute Höhe der Zinserhöhungen nachlassen könnte. Die Freude sei jedoch nur von kurzer Dauer gewesen, da sich in der Folgezeit veröffentlichte Konjunkturdaten robust gezeigt hätten und insbesondere Inflationszahlen sowohl in den USA als auch in der Eurozone signifikant über den Erwartungen gelegen hätten.
Der Markt habe sich von dieser Entwicklung völlig überrascht gezeigt und bis zum Monatsende neue Renditehochs in allen Laufzeitbereichen markiert. Insbesondere kurzlaufende Anleihen hätten stark gelitten - so seien 2-jährige Bundesanleihen erstmals über 3% auf den höchsten Stand seit 15 Jahren gestiegen. Die Zinsstrukturkurve habe weiter invertiert und scheine damit eine anstehende wirtschaftliche Schwäche vorwegnehmen zu wollen. Peripherieanleihen und Unternehmensanleihen hätten sich im Spread stabil gezeigt, jedoch absolut ebenfalls erhebliche Verluste verzeichnen müssen.
Der Fonds habe sich aufgrund seiner erneut reduzierten Duration bis Mitte des Monats seitwärts bewegt. Mit einer dann wieder etwas aggressiveren Positionierung habe er in der zweiten Monatshälfte doch noch einen Kursrückgang hinnehmen müssen, jedoch seinen positiven Abstand zum Vergleichsvermögen vergrößert. Die Experten würden an der Strategie festhalten, den in Renditen leicht nach oben gerichteten Seitwärtstrend mit einer aktiven Positionierung zu begleiten. (Stand vom 28.02.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
Die aktive Steuerung der Duration, der Renten-Assetklassen und der Länder- und Rating-Allokation seien die wesentlichen Werttreiber der Fondsrendite. Das Anlageuniversum des BayernInvest Renten Europa-Fonds seien in Euro denominierte globale Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Pfandbriefe sowie Hochzinspapiere, welche zur Beimischung dienen würden.
Die Zentralbanksitzungen zu Beginn des Monats seien zunächst sehr euphorisch aufgenommen worden. Die FED habe ihr Zinserhöhungstempo reduziert und nur um 25 BP auf 4,7% erhöht. Die EZB sei zwar bei einer Anhebung um 50 BP auf nunmehr 2,5% bei der Einlagenfazilität geblieben, die dahinterstehende Rhetorik sei jedoch so interpretiert worden, dass auch hier in Zukunft die absolute Höhe der Zinserhöhungen nachlassen könnte. Die Freude sei jedoch nur von kurzer Dauer gewesen, da sich in der Folgezeit veröffentlichte Konjunkturdaten robust gezeigt hätten und insbesondere Inflationszahlen sowohl in den USA als auch in der Eurozone signifikant über den Erwartungen gelegen hätten.
Der Markt habe sich von dieser Entwicklung völlig überrascht gezeigt und bis zum Monatsende neue Renditehochs in allen Laufzeitbereichen markiert. Insbesondere kurzlaufende Anleihen hätten stark gelitten - so seien 2-jährige Bundesanleihen erstmals über 3% auf den höchsten Stand seit 15 Jahren gestiegen. Die Zinsstrukturkurve habe weiter invertiert und scheine damit eine anstehende wirtschaftliche Schwäche vorwegnehmen zu wollen. Peripherieanleihen und Unternehmensanleihen hätten sich im Spread stabil gezeigt, jedoch absolut ebenfalls erhebliche Verluste verzeichnen müssen.
Der Fonds habe sich aufgrund seiner erneut reduzierten Duration bis Mitte des Monats seitwärts bewegt. Mit einer dann wieder etwas aggressiveren Positionierung habe er in der zweiten Monatshälfte doch noch einen Kursrückgang hinnehmen müssen, jedoch seinen positiven Abstand zum Vergleichsvermögen vergrößert. Die Experten würden an der Strategie festhalten, den in Renditen leicht nach oben gerichteten Seitwärtstrend mit einer aktiven Positionierung zu begleiten. (Stand vom 28.02.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
90,87 € | 91,01 € | -0,14 € | -0,15% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A2PSYA4 | A2PSYA | 93,50 € | 83,91 € |