Erweiterte Funktionen
AL Trust Global Invest-Fonds: Wertzuwachs von 6,9% im laufenden Jahr - Fondsanalyse
01.06.23 08:30
ALTE LEIPZIGER Trust
Oberursel (www.fondscheck.de) - Das Vermögen des AL Trust Global Invest besteht überwiegend aus ausgesuchten Aktienfonds mit Anlageschwerpunkten in den Regionen, die entscheidenden Einfluss auf das Wachstum der Weltkonjunktur ausüben: USA, Japan und Europa, so die Experten der ALTE LEIPZIGER Trust.
Dem dynamischen Wachstum der Schwellenländer (Emerging Markets) werde durch Beimischung von spezialisierten Aktienfonds, die ihren Anlagefokus auf diese Zukunftsmärkte setzen würden, Rechnung getragen.
Das Aufwärts-Momentum an den Aktienmärkten habe zuletzt nachgelassen. Während die noch schwelenden Risiken bei US-Regionalbanken bremsen würden, hätten die Märkte von der nun weitgehend abgeschlossenen Unternehmens-Berichtsperiode positive Impulse erhalten. Das hohe Margenniveau halte sich stabil und es zeichne sich nur eine Stagnation der Unternehmensgewinne ab, kein Einbruch. Das Potenzial für Gewinnsteigerungen sei deutlich begrenzt.
Außerdem würden Unsicherheiten über die Bremseffekte der geldpolitischen Straffung und das eingetrübte Liquiditätsumfeld fortgesetzte Bewertungsanstiege unwahrscheinlich machen. Das 2. Halbjahr sollte an den Aktienmärkten holpriger verlaufen und zu temporären Kurskorrekturen führen. Der Seitwärtstrend der 10-jährigen Bund-Rendite, der seit Jahresbeginn in einem Band von etwa 2,0% bis 2,7% verlaufe, sollte sich fortsetzen. (Stand vom 25.05.2023) (01.06.2023/fc/a/f)
Dem dynamischen Wachstum der Schwellenländer (Emerging Markets) werde durch Beimischung von spezialisierten Aktienfonds, die ihren Anlagefokus auf diese Zukunftsmärkte setzen würden, Rechnung getragen.
Das Aufwärts-Momentum an den Aktienmärkten habe zuletzt nachgelassen. Während die noch schwelenden Risiken bei US-Regionalbanken bremsen würden, hätten die Märkte von der nun weitgehend abgeschlossenen Unternehmens-Berichtsperiode positive Impulse erhalten. Das hohe Margenniveau halte sich stabil und es zeichne sich nur eine Stagnation der Unternehmensgewinne ab, kein Einbruch. Das Potenzial für Gewinnsteigerungen sei deutlich begrenzt.
Außerdem würden Unsicherheiten über die Bremseffekte der geldpolitischen Straffung und das eingetrübte Liquiditätsumfeld fortgesetzte Bewertungsanstiege unwahrscheinlich machen. Das 2. Halbjahr sollte an den Aktienmärkten holpriger verlaufen und zu temporären Kurskorrekturen führen. Der Seitwärtstrend der 10-jährigen Bund-Rendite, der seit Jahresbeginn in einem Band von etwa 2,0% bis 2,7% verlaufe, sollte sich fortsetzen. (Stand vom 25.05.2023) (01.06.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
106,48 € | 106,50 € | -0,02 € | -0,02% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0008471715 | 847171 | 111,78 € | 98,26 € |