Nachgehakt: Die Pläne der Fondshäuser für 2023 - Teil 13 - Fondsnews


06.01.23 15:02
FONDS professionell

Wien (www.fondscheck.de) - Im März werden sich auf dem FONDS professionell KONGRESS wieder namhafte Aussteller in Mannheim präsentieren, so die Experten von "FONDS professionell".

Die Redaktion habe die teilnehmenden Asset Manager und weitere Häuser nach ihren Plänen für das neue Jahr befragt.

Thematische Investments, ESG oder Multi-Asset-Lösungen stünden bei vielen Investmenthäusern im derzeit schwierigen Marktumfeld ganz oben auf der Agenda. Aber auch Anleihen würden nach dem Zinsanstieg wieder vermehrt in den Fokus der Gesellschaften rücken. Das zeige der jährliche Rundruf von "FONDS professionell", bei dem die Redaktion namhafte Fondshäuser, Versicherer, Maklerpools und Sachwerteanbieter zu ihren Vorhaben auf der Produkt- und Vertriebsseite befragt habe. Insgesamt hätten sich 196 Unternehmen an der Umfrage beteiligt.

In einer mehrwöchigen Reihe stelle FONDS professionell ONLINE die konkreten Vorhaben der Asset Manager vor. Welche seien das bei den Fondshäusern mit den Anfangsbuchstaben T bis Z des Firmennamens?

Hinter der Investmentbranche liege ein schwieriges Jahr 2022. Umso spannender sei die Frage nach den Plänen der Fondshäuser für 2023:

T. Rowe Price
Strategischer Ausbau der Fondspalette
Produkte: T. Rowe Price habe einen Großteil seiner SICAV-Produktpalette als Artikel-8- oder -9-Fonds eingestuft und mehrere Fonds neu aufgelegt, unter anderem mit längerem Track Record auf Strategieebene. Auch 2023 wolle die Gesellschaft die bestehende Fondspalette selektiv und mit attraktiven Strategien ausbauen. Generell biete T. Rowe Price ein breites Spektrum an aktiv verwalteten und meist ausreichend großen Aktien-, Renten- und Mischfonds. Investoren könnten auf verschiedene Anteilsklassen zugreifen, und diverse VAG-konforme Fonds stünden zur Auswahl.

Vertrieb/Service: T. Rowe Price verfüge über ein großes lokales Team, das von deutschsprachigen Experten unterstützt werde. Ausführliches Reporting- und Marketingmaterial unterstreiche den lokalen Anspruch, darunter informative deutsche Webseiten und umfangreiche Berichte über ESG und Impact Investing. Die Fonds seien bei gängigen Fondsplattformen zu geringen Mindestanlagen erhältlich.

Taunus Trust
Antizyklische Chancen nutzen
Produkte: Nach der Öffnung des antizyklischen Vermögensfonds Huber Portfolio SICAV für eine breite Investorenschaft sei 2021 die Neuauflage des Aktienfonds TT Contrarian Global erfolgt. Beide Publikumsfonds würden die jahrzehntelange Erfahrung von Peter E. Huber mit neuen Erkenntnissen aus der Kapitalmarktforschung vereinen. Ziel des Portfoliomanagements sei, im Jahr 2023 an die überdurchschnittliche Entwicklung des Jahres 2022 anzuknüpfen.

Vertrieb/Service: Mit Steffen Berndt als Kundenbetreuer, Norbert Keimling und David Meyer als Co-Fondsmanagern sei das Team um Peter E. Huber nun komplett und mit langjährigen Weggefährten besetzt. Für Vertriebspartner und Kunden plane Taunus Trust 2023 den Ausbau des Informationsangebots, insbesondere die Erweiterung des monatlichen Newsletters um aktuelle Erkenntnisse aus der Kapitalmarktforschung.

TBF Global Asset Management
Neuer globaler Rentenfonds
Produkte: Das aktuelle Umfeld des globalen Anleihenmarktes biete für TBF exzellente Chancen auf attraktive Erträge. Um an dieser Opportunität zu partizipieren, habe TBF das Fondsangebot durch einen globalen Rentenfonds erweitert, der von Guido Barthels und Roman Kostal verwaltet werde. Im Fokus des TBF Fixed Income stünden Sovereigns aus den OECD-Ländern mit Investment Grade. Beide Portfoliomanager würden über einen exzellenten Track Record im Management von Fixed-Income-Mandaten verfügen. Barthels und Kostal hätten die Strategie mit Blick auf Zinskurven, Durationen und Spreads konstruiert, um ein aktives und solides Anleihenmanagement als Basis für jedes Portfolio anbieten zu können.

Vertrieb/Service: Partner würden von einer offenen Kommunikation profitieren: Das Portfoliomanagement gebe regelmäßig in Webinaren Einblicke in sein Denken und Handeln, und das digitale Content-Angebot werde kontinuierlich ausgebaut.

UBS Asset Management
Income is back in Fixed Income
Produkte: Bedingt durch die aktuelle Zins- und Marktentwicklung werde die UBS im Jahr 2023 einen Marketingschwerpunkt auf den Bereich Fixed Income legen. Nach dem Motto "Income is back in Fixed Income" biete die UBS ein breites Angebot an verschiedenen Investmentstrategien an. Zudem werde das Haus das Angebot im Bereich Alternatives mit Hedgefonds- und Private-Equity-Produkten aufbauen, die auch für Privatinvestoren investierbar seien. Mittelfristig sehe die UBS hier einen großen Bedarf bei Investoren, die vermehrt auch illiquide Strategien beimischen würden. Im Vergleich zum Ausland stehe Deutschland erst am Anfang dieses Trends.

Vertrieb/Service: Auf der Vertriebsseite wolle die UBS 2023 ihr Personal weiter aufstocken, um näher an ihren Kunden sein zu können. Ferner werde das Unternehmen Aktivitäten in den sozialen Medien, unterstützt durch digitale und hybride Events, weiter forcieren.

Umweltbank - Umweltspektrum
Investieren ohne Greenwashing und ohne Kompromisse
Produkte: Bereits bei ihrer Gründung vor über 25 Jahren habe die Umweltbank den Umweltschutz in ihrer Satzung verankert. Im Februar 2020 sei dann der erste eigene Fonds, der Umweltspektrum Mix, initiiert worden. Dieser sei aus dem jahrelangen aktiven Dialog mit den Kunden entstanden und spiegele die langjährige Expertise der Umweltbank als Pionier für nachhaltige Geldanlagen wider. Im April 2022 seien mit "Natur" und "Mensch" zwei neue Fonds unter der hauseigenen Marke gestartet. Weitere Anlageideen ohne Kompromisse und Greenwashing seien auch für das Jahr 2023 geplant.

Vertrieb/Service: Das Ziel für das Jahr 2023 sei, neue Vertriebspartner zu begeistern und bestehende Kontakte zu freien Vermittlern, Banken, Pools und Versicherungspartnern weiter zu intensivieren. Geplant seien etwa Roundtables mit den Fondsmanagern, virtuelle Roadshows und natürlich der persönliche sowie individuelle Kontakt.

Union Investment Privatfonds
Strategische Trends in bewegten Zeiten
Produkte: Die Schwerpunkte von Union Investment würden in den Bereichen Fondsvermögensverwaltung, Nachhaltigkeit und Alternative Investments liegen. Im Bereich Fondsvermögensverwaltung werde die Gesellschaft ihr Spektrum um eine weitere Strategie ergänzen. Die nachhaltige Produktpalette werde sukzessive um zwei Themenfonds erweitert, die die Portfolios der Kunden ergänzen sollten. Privatmarktanlagen in Form von Infrastrukturprojekten würden in Europa eine wichtige Rolle spielen. Daher werde Union Investment im zweiten Halbjahr 2023 seinen ersten Infrastruktur-ELTIF auflegen.

Vertrieb/Service: Auch 2023 werde die Vertriebsunterstützung unter dem Motto "Es ist Zeit, Geldanlage neu zu denken" stehen. Den Banken des genossenschaftlichen Verbunds sollten passgenaue Pakete zur Verfügung gestellt werden, die sie individuell auf ihre regionale Marktbearbeitung zuschneiden könnten.

Universal Investment
Unabhängiges Investment-Know-how
Produkte: Anleger würden auf der Fondsplattform von Universal Investment auch für das Jahr 2023 Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen des Kapitalmarktes finden: Eine große Bandbreite vermögensverwaltender Mischfonds, Themenfonds, Nachhaltigkeitsfonds oder solchen mit alternativen Anlagekonzepten aus dem In- und Ausland. Sie alle eine die Idee des unabhängigen Investment-Know-hows.

Vertrieb/Service: Mithilfe der "ChampionsSeries" bringe Universal Investment Anleger und Fondspartner zusammen. Bei Roadshows, in regelmäßigen Webinaren, über Newsletter oder durch Videointerviews mit Fondspartnern informiere das Haus Investoren im Detail über neue Trends und die besten Strategien der unabhängigen Asset Manager. Mit vergrößerten Teams im Fondsvertrieb und bei den Distribution Services sowie mit Capinside.com werde Asset Managern die Möglichkeit geboten, die Investment Community und insbesondere unabhängige Finanzberater zu erreichen.

VanEck
Aktiv mit passiv
Produkte: VanEck wolle seine Kunden und Vertriebspartner auch im Jahr 2023 wieder mit vielen Innovationen unterstützen. So plane VanEck, seine Produktpalette kontinuierlich auszubauen und dem Kundeninteresse nach intelligent konzipierten und vorausschauenden Investmentlösungen Rechnung zu tragen. Auch im Bereich ESG sollten einige Produkte angepasst und ergänzt werden. Der Fokus liege weiterhin auf den Bereichen strategische und thematische ETFs, Goldminen-Aktien-ETFs oder auch Immobilienaktien- und Anleihen-ETFs.

Vertrieb/Service: VanEck werde für und mit Kunden sowie Vertriebspartnern auf diversen Finanzkongressen vertreten sein. Die Gesellschaft werde weiterhin eine große Zahl von Webinaren bieten und auch 2023 wieder zu Roundtables und Diskussionsrunden in den einzelnen deutschen Städten unterwegs sein.

Vanguard
ESG und Multi-Asset
Produkte: 2023 stehe bei Vanguard im Zeichen der Multi-Asset-Lösungen, nämlich der LifeStrategy ETFs. LifeStrategy biete eine statische Mischung aus Aktien und Anleihen, die zu den Zielen, zum Zeithorizont und zur Risikotoleranz der Kunden passe. Dieser Mix könne einen großen Einfluss auf die langfristigen Renditen haben. Im weiteren Fokus stehe die ESG-Produktpalette mit Kernbausteinen, die die Philosophie von Vanguard widerspiegeln würden und für Investoren sinnvoll seien. Zudem sei die Kundenabdeckung in Deutschland und Österreich durch ein stetig wachsendes Team weiter intensiviert worden.

Vertrieb/Service: Auch 2023 entwickele Vanguard sein "360 Beraterprogramm" stetig weiter. So würden Kunden im nunmehr dritten Jahr neue Vertriebsmaterialien, Marktanalysen sowie spannende Vorträge auf Expertenniveau erwarten. Im neuen Jahr setze Vanguard auf noch mehr Tiefgang.

Vontobel Asset Management
Nachhaltigkeit und Schwellenländer
Produkte: Vontobel werde seine Produktpalette weiterentwickeln, um den Anlegern Produkte anzubieten, die ihren Bedürfnissen entsprechen würden. Im neuen Jahr werde die Gesellschaft daher neue Produkte auflegen. Hier stünden insbesondere die Bereiche Nachhaltigkeit und Emerging Market Debt im Vordergrund. Ziel von Vontobel sei es, attraktive Renditen bei gleichzeitigen positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen.

Vertrieb/Service: Vontobel wolle weiterhin sicherstellen, seine Kunden mit qualitativ hochwertigen und transparenten Informationen, die auch im Bereich des verantwortungsvollen Investierens besonders wichtig seien, zu unterstützen. Das Know-how bei den Themen Schwellenländer und Nachhaltigkeit werde auch im Jahr 2023 im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen. Höchste Priorität habe, Kunden eine Mehrwert schaffende Expertise zu bieten.

Wagner & Florack
Keine Kompromisse: Fokus auf Qualität
Produkte: Wagner & Florack sei der Ansicht, dass es keiner neuen Produkte bedürfe, da das unternehmerische Investieren in eine erlesene Auswahl von robusten und profitablen Qualitätsfirmen zeitlos sei. Dazu zähle das Unternehmen sowohl innovative und robuste Technologieunternehmen wie auch markenstarke Hersteller von Zahnpasta, Babynahrung, Katzenstreu, Kaffee, Wasch- und Reinigungsmitteln. Die Beteiligung an derartigen Firmen führe zu einer dauerhaft hohen Wertentwicklung bei hoher substanzieller Investitionssicherheit über alle Konjunkturzyklen hinweg.

Vertrieb/Service: Wagner & Florack baue den Austausch mit seinen Vertriebspartnern in persönlichen Gesprächen, Webinaren, auf ausgewählten Messen und Partnerveranstaltungen aus. Zudem solle die Kommunikation intensiviert und Vertriebsmaterialien erweitert werden, um so die Vorzüge des Investierens in robuste Unternehmen mehr hervorzuheben.

Warburg Invest
Nachhaltig auf Augenhöhe mit Vertriebspartnern
Produkte: Als einer der ESG-Pioniere in Deutschland habe sich Warburg Invest bereits 2007 zum Thema Nachhaltigkeit bekannt und baue seine Fondspalette fokussiert auf attraktive Regionen und spezielle Ziele wie Carbon Impact aus. Für Warburg Invest hätten zusätzliche ESG-Experten gewonnen werden können, die ihre Erfahrung sowohl in den Fondsmanagementteams als auch bei den Produktspezialisten und im Marketing einbringen würden, um den Vertrieb bestmöglich für Kundengespräche vorzubereiten.

Vertrieb/Service: Insbesondere die letzten zwei Jahre hätten gezeigt, dass eine erfolgreiche Finanzberatung fundiertes Wissen erfordere. Die Warburg-Volkswirte würden regelmäßig, auch über die Warburg-Social-Media-Kanäle, zu den Entwicklungen an den Kapitalmärkten informieren. Dieses für Kundengespräche wertvolle Wissen werde durch Präsenzschulungen und Webinare, unter anderem zu Nachhaltigkeit oder thematischem Investieren, ergänzt.

Wellington Management
Impact-Strategien im Vordergrund
Produkte: Mit 70 UCITS-Fonds zähle Wellington Management zu den Vollsortimentern, wolle aber im Bereich Impact Investing, ESG-Strategien und Alternatives noch deutlich wachsen. Punkten wolle das Haus beim Thema Energiewende, wo sich das Team etwa auf Unternehmen stütze, die ihre Geschäftsmodelle in den nächsten fünf bis sieben Jahren adaptieren müssten. Wer es regulatorisch möglichst vollständig nachhaltig wolle, suche sich Unternehmen, die das bereits gemacht hätten. Wellington Management setze auf Impact-Strategien wie den Global Stewards Strategie.

Vertrieb/Service: Im deutschen Wholesale-Markt sei Wellington Management mit vier Vertriebsmitarbeitern aufgestellt und wolle primär das Geschäft mit Fondsselektoren, freien Vermögensverwaltern sowie das Distributionsgeschäft ausbauen. Um das Kundenportfolio insgesamt zu verbreitern, plane das Haus, Produkte für institutionelle Anleger in einen Publikumsfondsmantel zu verpacken. (News vom 05.01.2023) (06.01.2023/fc/n/s)





hier klicken zur Chartansicht

Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs Vortag Veränderung Datum/Zeit
104,64 € 105,30 € -0,66 € -0,63% 01.01./01:00
 
ISIN WKN Jahreshoch Jahrestief
LU2372459979 A3CWG6 107,50 € 99,67 €
Werte im Artikel
-    plus
0,00%
104,64 minus
-0,63%
2.246 minus
-0,72%