Erweiterte Funktionen
DWS stellt Investmentplattform neu auf - Tim Albrecht geht - Fondsnews
02.02.23 14:05
FONDS professionell
Wien (www.fondscheck.de) - Die DWS integriert zum 1. März ihr Team für deutsche Aktien in das für europäische Aktien, berichten die Experten von "FONDS professionell".
Geleitet werde der neu geschaffene Bereich von Marcus Poppe und Philipp Schweneke. Neben ihrer gemeinsamen Verantwortung für europäische Aktien werde sich Marcus Poppe auf deutsche Aktien und Philipp Schweneke auf Nebenwerte fokussieren, teile der Fondsanbieter mit.
"Mit der Zusammenführung der Teams bündeln wir unsere europäische Aktienexpertise und können so noch besser die sich immer weiter entwickelnden Anforderungen unserer Kunden erfüllen und Mehrwert schaffen", lasse sich Vincenzo Vedda, Leiter der "Active"-Sparte des Fondsanbieters, zur Neuordnung zitieren. Vedda leite diese Geschäftseinheit, die aus der Fusion des aktiven Aktien- und des Rentenbereichs hervorgegangen sei, seit September 2022. Seinerzeit habe auch Björn Jesch die Rolle des weltweiten Investmentchefs von Stefan Kreuzkamp übernommen, der das Unternehmen mittlerweile verlassen habe. Nun kehre auch Starfondsmanager Tim Albrecht dem Haus den Rücken.
Welche Aufgaben Poppe und Schweneke bislang wahrgenommen hätten und was ihre Beförderung respektive Albrechts Abgang für das Management mehrerer DWS-Fonds bedeute?
Marcus Poppe arbeite seit 2010 für die DWS. Zuletzt sei er stellvertretender Portfoliomanager des global investierenden DWS Top Dividende gewesen, dem mit aktuell rund 20 Milliarden Euro größten deutschen Aktienfonds. Darüber hinaus habe er den DWS Smart Industrial Technologies und den DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies (ISIN LU1891278472 / WKN DWS2Y2) verantwortet. Poppe habe seine Laufbahn bei der DWS als Analyst und Portfoliomanager im Team für deutsche Aktien gestartet. "Daher ist er eng vertraut mit der Strategie des Unternehmens beim Management dieser Papiere", so eine DWS-Sprecherin.
Philipp Schweneke sei seit 2009 bei der DWS beschäftigt, seit 2014 leite er dort das Team für europäische Nebenwerte. Derzeit manage er unter anderem den DWS European Opportunities. Schweneke arbeite seit 1999 in der Finanzindustrie, zunächst als Analyst für Nebenwerte bei Dresdner Kleinwort, anschließend als Portfoliomanager für europäische Aktien bei Sal. Oppenheim.
Tim Albrecht, bisher Leiter für DACH-Aktien, verlasse Ende März nach 25 Jahren Firmenzugehörigkeit "auf eigenen Wunsch die DWS und die Finanzindustrie", so die Sprecherin. Er habe seit Juli 2002 unter anderem den DWS Deutschland verantwortet, dessen Volumen unter seiner Ägide von rund 200 Millionen Euro auf zuletzt etwa 3,5 Milliarden Euro gestiegen sei. Das Management des DWS Deutschland werde Marcus Poppe übernehmen.
Das stellvertretende Portfoliomanagement des DWS Top Dividende (ISIN DE0009848119 / WKN 984811) gebe Marcus Poppe im Zuge der Neuaufstellung ab. Für ihn würden Madeleine Ronner und Jarrid Klug neue stellvertretende Portfoliomanager. Beide hätten bislang in Poppes Team gearbeitet.
Ebenfalls aus Poppes Team komme Sabrina Reeh, die den aktuell rund 3,2 Milliarden Euro schweren DWS ESG Investa (ISIN DE0008474008 / WKN 847400) übernehme. Sie arbeite seit 2021 für die DWS, zuvor habe sie lange als Analystin für deutsche und europäische Standard- und Nebenwerte bei der Commerzbank und der UBS gearbeitet.
Die Verantwortung für den DWS Smart Industrial Technologies und den DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies (ISIN LU1891278472 / WKN DWS2Y2) gebe Marcus Poppe an Madeleine Ronner ab, die bislang stellvertretende Portfoliomanagerin gewesen sei. "Er und Sabrina Reeh werden als stellvertretende Portfoliomanager weiter in die Steuerung des Fonds involviert sein", so die Sprecherin.
Ebenfalls im Zuge der Neuordnung übernehme Vidya Anant die Leitung des Teams für europäische Nachhaltigkeitsaktien.
Auch in Björn Jeschs Verantwortungsbereich gebe es eine Neuerung: Johannes Müller übernehme mit sofortiger Wirkung die globale Leitung des Research. Dies umfasse sowohl Makro- als auch Mikro-Research sowie das Research Institute, erläutere die DWS-Sprecherin. (News vom 01.02.2023) (02.02.2023/fc/n/p)
Geleitet werde der neu geschaffene Bereich von Marcus Poppe und Philipp Schweneke. Neben ihrer gemeinsamen Verantwortung für europäische Aktien werde sich Marcus Poppe auf deutsche Aktien und Philipp Schweneke auf Nebenwerte fokussieren, teile der Fondsanbieter mit.
"Mit der Zusammenführung der Teams bündeln wir unsere europäische Aktienexpertise und können so noch besser die sich immer weiter entwickelnden Anforderungen unserer Kunden erfüllen und Mehrwert schaffen", lasse sich Vincenzo Vedda, Leiter der "Active"-Sparte des Fondsanbieters, zur Neuordnung zitieren. Vedda leite diese Geschäftseinheit, die aus der Fusion des aktiven Aktien- und des Rentenbereichs hervorgegangen sei, seit September 2022. Seinerzeit habe auch Björn Jesch die Rolle des weltweiten Investmentchefs von Stefan Kreuzkamp übernommen, der das Unternehmen mittlerweile verlassen habe. Nun kehre auch Starfondsmanager Tim Albrecht dem Haus den Rücken.
Welche Aufgaben Poppe und Schweneke bislang wahrgenommen hätten und was ihre Beförderung respektive Albrechts Abgang für das Management mehrerer DWS-Fonds bedeute?
Marcus Poppe arbeite seit 2010 für die DWS. Zuletzt sei er stellvertretender Portfoliomanager des global investierenden DWS Top Dividende gewesen, dem mit aktuell rund 20 Milliarden Euro größten deutschen Aktienfonds. Darüber hinaus habe er den DWS Smart Industrial Technologies und den DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies (ISIN LU1891278472 / WKN DWS2Y2) verantwortet. Poppe habe seine Laufbahn bei der DWS als Analyst und Portfoliomanager im Team für deutsche Aktien gestartet. "Daher ist er eng vertraut mit der Strategie des Unternehmens beim Management dieser Papiere", so eine DWS-Sprecherin.
Tim Albrecht, bisher Leiter für DACH-Aktien, verlasse Ende März nach 25 Jahren Firmenzugehörigkeit "auf eigenen Wunsch die DWS und die Finanzindustrie", so die Sprecherin. Er habe seit Juli 2002 unter anderem den DWS Deutschland verantwortet, dessen Volumen unter seiner Ägide von rund 200 Millionen Euro auf zuletzt etwa 3,5 Milliarden Euro gestiegen sei. Das Management des DWS Deutschland werde Marcus Poppe übernehmen.
Das stellvertretende Portfoliomanagement des DWS Top Dividende (ISIN DE0009848119 / WKN 984811) gebe Marcus Poppe im Zuge der Neuaufstellung ab. Für ihn würden Madeleine Ronner und Jarrid Klug neue stellvertretende Portfoliomanager. Beide hätten bislang in Poppes Team gearbeitet.
Ebenfalls aus Poppes Team komme Sabrina Reeh, die den aktuell rund 3,2 Milliarden Euro schweren DWS ESG Investa (ISIN DE0008474008 / WKN 847400) übernehme. Sie arbeite seit 2021 für die DWS, zuvor habe sie lange als Analystin für deutsche und europäische Standard- und Nebenwerte bei der Commerzbank und der UBS gearbeitet.
Die Verantwortung für den DWS Smart Industrial Technologies und den DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies (ISIN LU1891278472 / WKN DWS2Y2) gebe Marcus Poppe an Madeleine Ronner ab, die bislang stellvertretende Portfoliomanagerin gewesen sei. "Er und Sabrina Reeh werden als stellvertretende Portfoliomanager weiter in die Steuerung des Fonds involviert sein", so die Sprecherin.
Ebenfalls im Zuge der Neuordnung übernehme Vidya Anant die Leitung des Teams für europäische Nachhaltigkeitsaktien.
Auch in Björn Jeschs Verantwortungsbereich gebe es eine Neuerung: Johannes Müller übernehme mit sofortiger Wirkung die globale Leitung des Research. Dies umfasse sowohl Makro- als auch Mikro-Research sowie das Research Institute, erläutere die DWS-Sprecherin. (News vom 01.02.2023) (02.02.2023/fc/n/p)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
245,966 € | 246,698 € | -0,732 € | -0,30% | 31.03./17:51 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0008490962 | 849096 | 253,10 € | 180,45 € |
Werte im Artikel