Hebel

Der Hebel dient der Bewertung von Optionsscheinen und Optionen. Er ist ein Faktor, der angibt, um wieviel mal mehr der Optionsschein bei konstantem Aufgeld steigt oder fällt, wenn der Basiswert (z.B. eine Aktie) um ein Prozent steigt oder fällt.

Beispiel: Steigt die Aktie um 1%, so würde theoretisch der Optionsschein bei einem Hebel von drei um 3% steigen.

In der Realität kommt eine solche Übereinstimmung allerdings nur in den wenigsten Fällen vor. So kann der Fall eintreten, dass die Aktie im Kurs sehr stark steigt, jedoch der Optionsschein in dem Maße nicht mit ansteigt. Dann findet lediglich ein Abbau des Aufgeldes statt. Der Hebel eines Optionsscheines ist darauf begründet, dass für den Erwerb eines Optionsscheins, im Vergleich zum Basiswert, weniger Kapital eingesetzt werden muß. Daraus folgt, dass der Optionsschein überproportional auf Veränderungen des Kurses des Basiswertes reagiert.

Berechnung des Hebels:

Hebel = Kurs des Basiswertes / Kurs des Optionsscheins X Optionsverhältnis

Weitere Begriffe

Begriffsliste "H"

Navigationshilfe

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z