Eigenemission
Bei der Eigenemission werden die Wertpapiere direkt vom Emittenten ohne Einschaltung eines Intermediärs (z. B. Bank) bei den Anlegern plaziert. Voraussetzung ist, dass der Emittent über eine gute Plazierungskraft verfügt, er also eine Vielzahl von Anlegern direkt erreichen kann. Der Vorteil einer Eigenemission liegt in den geringeren Kosten, da die Vergütungen für das Emissionskonsortium entfallen.
Suchbox
Weitere Begriffe
Begriffsliste "E"
- Early Stage Financing
- Easdaq
- ebB = etwas bezahlt Brief
- ebG = etwas bezahlt Geld
- EBIT
- EBIT-Marge
- EBITA
- EBITDA
- EBITDA-Marge
- EBT
- ECBS
- ECSDA
- ECU
- Edelmetalle
- Effekten
- Effektenbörse
- Effektengiroverkehr
- Effektenlombardkredit
- Effektivverszinsung
- Eigene Aktien
- Eigenemission
- Eigenhandel
- Eigenkapital
- Eigenkapitalquote
- Eigenkapitalrendite
- Einführungskurs
- Einheitskurs
- Einschuss
- Einstellung
- Elektronischer Handel
- Emerging Markets
- Emerging Markets Bonds
- Emerging-Markets-Fonds
- Emission
- Emissionsinstitut
- Emissionskonsortium
- Emissionskurs
- Emissionsrendite
- Emittent
- Energie-Derivate
- Enger Markt
- Entnahmeplan
- Entry Standard
- Entry Standard Index
- EPS
- Equal-weight
- Equity Futures
- Equity-Methode
- Ergebnis je Aktie
- Erholt
- Erneuerungsschein (Talon)
- Eröffnungskurs
- Erschöpfungsgap
- Erträge
- Erwerbskurs
- eskomptieren
- ESZB
- ETF
- Eurex
- Euribor
- Euro
- Euro Bonds
- Euro-Anleihen
- Euro.NM
- Euroclear
- Eurogeldmarkt
- Eurokapitalmarkt
- Euromarkt
- Europäische Option
- Europäische Zentralbank
- European Exchange
- EuroStoxx
- ex BA = ex Berichtigungsaktien
- ex BR = ex Bezugsrecht
- ex Div = ex Dividende
- Exchange
- Exhaustion Gap
- EZB