im Umlageverfahren ist schon mit relativ einfachen mathematischen Mitteln zu verstehen. Jeder, der über diese doofen und böswilligen Politiker rumnörgelt, sollte sich zunächst mal die Zahlen angucken und dann sagen, wer wann und wie seine Blütenträume bezahlen soll.
Aktuell haben wir etwas über 20 Mio. Rentenbezieher. Davon ist ein erklecklicher Anteil unter 65 Jahre alt. (Zahl der ab 65-Jährigen derzeit insgesamt ca. 17 Mio., von denen nicht alle Renten beziehen.)
Wenn man z.B. eine Grundrente von 850 Euro plus 150 Euro KV vorschlagen will, kostet das 20 Mio. mal 12.000 Euro pro Jahr, macht dann 240 Mrd., die die Rentenkasse einnehmen muss, nur um die Grundrente zu finanzieren. Wenn man auf Frührenten und Teilrenten Abschläge einbezieht, dürfte man immer noch auf ungefähr auf mindestens 200 Mrd. Derzeit nimmt die Rentenkasse durch Beiträge ca. 210 Mrd. ein. Dazu kommen ca. 70 Mrd. Zuschüsse aus Steuern. (Bei guter Konjunktur und hohem Beschäftigungsgrad.) Bleibt also für die Verteilung von leistungsbezogenen Rentenanteilen rund 80 Mrd. Das würde also im Schnitt pro Rentner einen leistungsbezogenen Aufschlag von ca. 330 Euro brutto kommen. Heißt: durchschnittliche Standardrente läge im Mittel netto bei etwa 1100 Euro.
Das wäre also aktuell finanzierbar, wenn man mit Grundrente rumspielt. Dann müsste man allerdings über den Daumen auch eine Höchstrente von Grundrente plus leistungsbezogen bei ca. 1800 Euro netto einführen.
Im Moment ist es nach unten und nach oben deutlich stärker gespreizt und deshalb sind auch höhere Renten in der Spitze drin.
Allerdings: Schon in wenigen Jahren werden wir - gesichert und absehbar - höhere Rentnerzahlen haben. Wer also überall noch was draufsatteln will, soll bitte sagen, wie das finanziert werden soll. (Man muss nur multiplizieren können, um die notwendigen Summen festzustellen.) ----------- Ein Beitrag zur Friedensstiftung und ein leuchtendes Beispiel ueberschwaenglicher Willkommenskultur! |