Erweiterte Funktionen
AL Trust Euro Short Term-Fonds: Wertzuwachs von 0,9% der letzten zwölf Monate - Fondsanalyse
12.01.21 08:50
ALTE LEIPZIGER Trust
Oberursel (www.fondscheck.de) - Ziel dieses Rentenfonds AL Trust Euro Short Term ist es, mittelfristig einen angemessenen Ertrag zu erwirtschaften, so die Experten der ALTE LEIPZIGER Trust.
Der Schwerpunkt der Anlagen liege bei euronotierten in und ausländischen festverzinslichen Wertpapieren öffentlicher Aussteller, gedeckten Anleihen und Unternehmensanleihen mit Restlaufzeiten von max. fünf Jahren.
AL Trust-Rentenfonds würden ein "Responsible Engagement Overlay" (reo®) verfolgen, wonach Unternehmensanleihen zu Umwelt, Sozialem und guter Untemehmensführung überprüft würden. Gespräche mit Unternehmensleitungen würden dem Ziel dienen, das Management von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in Unternehmen zu verbessern.
Die Bundesregierung plane für 2021 eine Neuverschuldung in Höhe von 180 Mrd. Euro. Die Kritik an der Finanzpolitik sei zuletzt daher lauter geworden. Kritiker würden befürchten, dass die Staatsfinanzen aus dem Ruder laufen und nachfolgende Generationen belastet werden könnten. Sofern Deutschland nach der Krise zur alten Politik der moderaten Primärüberschüsse zurückkehre, sei aber mit einem deutlichen Rückgang der Schuldenstandsquote zu rechnen - bis 2027 könnte sogar das Schuldenstandsniveau von 2019 unterschritten werden.
Auch bei moderat steigenden Marktrenditen würden Deutschlands Refinanzierungskosten erst einmal weiter sinken. Angesichts der ultraexpansiven Geldpolitik der EZB, struktureller Einflussfaktoren sowie der hohen Verschuldung der Peripherie-Staaten sei auf absehbare Zeit nicht mit deutlich steigenden Refinanzierungssätzen zu rechnen. (Stand vom 30.12.2020) (12.01.2021/fc/a/f)
Der Schwerpunkt der Anlagen liege bei euronotierten in und ausländischen festverzinslichen Wertpapieren öffentlicher Aussteller, gedeckten Anleihen und Unternehmensanleihen mit Restlaufzeiten von max. fünf Jahren.
Die Bundesregierung plane für 2021 eine Neuverschuldung in Höhe von 180 Mrd. Euro. Die Kritik an der Finanzpolitik sei zuletzt daher lauter geworden. Kritiker würden befürchten, dass die Staatsfinanzen aus dem Ruder laufen und nachfolgende Generationen belastet werden könnten. Sofern Deutschland nach der Krise zur alten Politik der moderaten Primärüberschüsse zurückkehre, sei aber mit einem deutlichen Rückgang der Schuldenstandsquote zu rechnen - bis 2027 könnte sogar das Schuldenstandsniveau von 2019 unterschritten werden.
Auch bei moderat steigenden Marktrenditen würden Deutschlands Refinanzierungskosten erst einmal weiter sinken. Angesichts der ultraexpansiven Geldpolitik der EZB, struktureller Einflussfaktoren sowie der hohen Verschuldung der Peripherie-Staaten sei auf absehbare Zeit nicht mit deutlich steigenden Refinanzierungssätzen zu rechnen. (Stand vom 30.12.2020) (12.01.2021/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
43,26 € | 43,24 € | 0,02 € | +0,05% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0008471699 | 847169 | 43,30 € | 41,92 € |
19.11.20
, Xetra Newsboard
XFRA : INSTRUMENT_EVENT FUNBF_01