Erweiterte Funktionen
Berenberg Eurozone Focus Fund R A: 02/2023-Bericht, Wertzuwachs von 0,70% - Fondsanalyse
24.03.23 15:00
Berenberg
Hamburg (www.fondscheck.de) - Das Anlageziel des Berenberg Eurozone Focus Fund R A ist langfristiges Kapitalwachstum, das die Wertentwicklung des Vergleichsmaßstabs MSCI EMU Index über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum übertreffen soll, so Matthias Born, Fondsmanager bei Berenberg.
Haupttreiber dafür sei das zugrunde liegende überdurchschnittliche und nachhaltige Gewinnwachstum der selektierten Unternehmen. Diese Unternehmen hätten ihren Firmensitz im Euro-Währungsraum, würden aber oftmals global operieren. Das Fondsmanagement investiere in Unternehmen, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen würden. Die entscheidenden Kriterien für diese Geschäftsmodelle seien hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management Teams.
- Wachstumsorientierter Fonds
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte hätten keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
BE Semiconductor habe einen starken Ordereingang verzeichnet und in einem schwierigen Jahr 2022 die Stärke seines Geschäftsmodells demonstrieren können. Nachdem Allfunds ein Übernahmeangebot abgelehnt habe, habe die Aktie im Februar einen positiven Kurssprung erlebt. Campari habe gute Quartalszahlen gemeldet, was aufgrund seiner attraktiven Bewertung zu einem Anstieg des Aktienkurses um fast 8% am Monatsende geführt habe.
Aufgrund einer Normalisierung der Energiepreise habe sich die Aktie von Energiekontor unterdurchschnittlich entwickelt. Des Weiteren habe Worldline negativ auf die Quartalszahlen reagiert, denn trotz positiver Ergebnisse seien Anleger von der Guidance für die Marge 2023 enttäuscht gewesen. Die Aktien von Merck hätten im Februar aufgrund von Bedenken über ein langsameres Wachstum nachgegeben. (Stand vom 28.02.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
Haupttreiber dafür sei das zugrunde liegende überdurchschnittliche und nachhaltige Gewinnwachstum der selektierten Unternehmen. Diese Unternehmen hätten ihren Firmensitz im Euro-Währungsraum, würden aber oftmals global operieren. Das Fondsmanagement investiere in Unternehmen, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen würden. Die entscheidenden Kriterien für diese Geschäftsmodelle seien hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management Teams.
- Wachstumsorientierter Fonds
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte hätten keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
BE Semiconductor habe einen starken Ordereingang verzeichnet und in einem schwierigen Jahr 2022 die Stärke seines Geschäftsmodells demonstrieren können. Nachdem Allfunds ein Übernahmeangebot abgelehnt habe, habe die Aktie im Februar einen positiven Kurssprung erlebt. Campari habe gute Quartalszahlen gemeldet, was aufgrund seiner attraktiven Bewertung zu einem Anstieg des Aktienkurses um fast 8% am Monatsende geführt habe.
Aufgrund einer Normalisierung der Energiepreise habe sich die Aktie von Energiekontor unterdurchschnittlich entwickelt. Des Weiteren habe Worldline negativ auf die Quartalszahlen reagiert, denn trotz positiver Ergebnisse seien Anleger von der Guidance für die Marge 2023 enttäuscht gewesen. Die Aktien von Merck hätten im Februar aufgrund von Bedenken über ein langsameres Wachstum nachgegeben. (Stand vom 28.02.2023) (24.03.2023/fc/a/f)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
135,486 € | 138,087 € | -2,601 € | -1,88% | 29.05./20:40 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
LU1637618403 | A2DVQG | 145,29 € | 119,85 € |