ARC ALPHA Equity Story Leaders Fonds: Thematische Aktienselektion - Auf die Qualität kommt's an


20.04.21 10:00
Euroswitch

Frankfurt am Main (www.fondscheck.de) - Seit den 60er Jahren wird der Blick auf die individuelle Wertentwicklung einer Aktie von der empirischen Einsicht geprägt, die allgemeine Marktentwicklung sei ihr wesentlich bestimmender Faktor, so die Experten von der Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH.

Diese sehr vereinfachende Sicht sei für einen Investor, der sich mit dem Geschäftsmodell seines Zielunternehmens identifizieren wolle, natürlich unbefriedigend. Ein möglicher Ansatz, qualitativ hochwertige Unternehmen zu entdecken, sei "QGARP" (Quality Growth At a Reasonable Price).

"Mit der Ausweitung der Rechnerkapazitäten in den 90er Jahren wurde verstärkt nach zahlreichen neuen identifizierbaren Faktoren und Korrelationen gesucht, um neben dem Gesamtmarkt weitere erklärende Einflüsse für die Wertentwicklung einer Aktie empirisch nachzuweisen. Diese Forschung legt die Grundlage für das Investieren nach Faktoren oder Stilen", erkläre Thomas Böckelmann, leitender Portfoliomanager der Vermögensmanagement Euroswitch. Wie bei allen zahlenbasierten Wissenschaften komme es darauf an, die Zahlen richtig einzuordnen und vergleichbar zu machen.

Mathematiker hätten die Faktoren "Value" (günstige Bewertung), "Size" (kleinere Marktkapitalisierung), "Momentum" (laufender Kurstrend), "Liquidity" (Marktenge) und "Volatility" (niedrige Kursschwankungen) als performancerelevant identifiziert. Doch in der gelebten Praxis gebe es keine einheitliche Definition, welche Aktie unter Nutzung welcher Parameter welchem Faktor oder Stil zuzurechnen sei. "Besonders schwierig wird es bei den Faktoren "Growth" (Wachstumstitel), oder auch "ESG" (Nachhaltigkeit)", so Böckelmann.

Für den Investmentexperten sei die alleinige Betrachtung nach "Growth" oder "Value" nicht zielführend. "Wir nutzen die gesamte Bandbreite der Finanzkennzahlen, um für uns qualitativ hochwertige Unternehmen zu entdecken", sage Böckelmann. Qualität bemesse der Investmentexperte vor allem über die Profitabilitätsentwicklung und deren Transparenz (ROIC/WACC), der Innovationskraft (R&D/Sales) des Unternehmens sowie über seine defensiven Eigenschaften (Verschuldungsgrad) und die der Aktie in Marktstressphasen (Bull/Bear Beta). "QGARP", also die Verbindung von "Value" und "Growth" mit Qualität, ist aus unserer Sicht der sinnvollste Weg, sich langfristig an der Wertschöpfung von Unternehmen zu beteiligen und somit am Aktienmarkt zu investieren", erläutere Böckelmann seine Strategie.

"Der Vorzug unseres seit mehr als zehn Jahren erfolgreichen Ansatzes liegt in der Tatsache, dass man die Parameter über Finanzkennzahlen quantitativ abgreifen kann. Die Herausforderung ist es, vorab strukturelle Wachstumssegmente (Themen) zu erkennen, um das Investmentuniversum einzugrenzen und dann in der Allokation diese Themen ausgewogen zu gewichten", so Böckelmann. Dabei verlasse sich der Investmentexperte nicht nur auf reine Kennzahlen, sondern integriere zum Zweck der Plausibilität entsprechende Studien und Prognosen von Investmenthäusern in den Entscheidungsprozess. Der im Juli 2020 aufgelegte Aktienfonds ARC ALPHA Equity Story Leaders basiere auf der etablierten Qualitäts-Strategie.

"Das konzentrierte thematische Portfolio von durchschnittlich dreißig Aktien hat den Anspruch, mit überzeugenden Equity Stories den Weltaktienmarkt langfristig zu schlagen - ein Anspruch, den wir mit dem seit mehr als zehn Jahren bestehenden Strategiedepot erfüllen", so Böckelmann abschließend. (20.04.2021/fc/a/f)